Like a horror film, the Republican TV debates illustrate with shocking clarity how the extreme right wing in American politics frightens citizens in order to achieve its own ends.
Humorist Andy Borowitz began his latest commentary in the New Yorker magazine this way: “Authorities were urging people to remain calm on Tuesday night after the broadcast of a chilling video that terrified millions. The video, which was broadcast nationally on CNN, appeared to show nine extremists glaring into the camera and making a series of escalating threats. The radicals’ increasingly violent rhetoric and palpable hatred rattled viewers across the nation, sources said. Experts who viewed the video acknowledged that the words and images contained in it were alarming, but advised the public to remain calm until the extremists’ threats could be authenticated. 'At this point, there is no reason to believe that any of these individuals are credible,' one expert said.”
What sounded in Borowitz's satire as if the Islamic State group might have released a new terror video actually turned out to be a reference to the broadcast of the Las Vegas TV debate between Republican contenders for the presidency.
Fear Is Injected into Everything and Everybody
Right from the beginning of the debate — usually restricted to harmless introductions — the competitors began trying to outbid one another with surreal scenarios of an endangered and decaying America as if their paranoid pitches made them the best qualified to fill the position of savior-in-chief. The first thing out of Rand Paul's mouth was, “How do we keep America safe from terrorism?” Carly Fiorina, former CEO of Hewlett-Packard, opened with, “Like all of you I'm angry. I'm angry at what's happening to our nation.” Jeb Bush, George W. Bush's brother and former Florida governor, continued with, “Our freedom is under attack.” Senator Ted Cruz said, “America is at war,” and Donald Trump answered the very first question asked of him with all the pathos of a panic-maker: “Our country is out of control.”
The apocalyptic narrative told by nearly all the Republican candidates comes in the same dramaturgical sequence: First, describe the overpowering enemies of America in as loose terms as possible; the danger can thus be more easily projected onto everything/everyone, and existing resentments (against Latinos or against Muslims) can be made to fit all and smoothly interlock. Then present yourself as the most aggressive cure for terrorism available and the most certain way of restoring national greatness.
Product of a Frivolous Media Complex
The individual anti-terror strategies varied: While Carly Fiorina argued that the attacks in Boston and San Bernardino could have been prevented had a better data analysis algorithm been applied, Donald Trump enthused about his own plan to commit war crimes, like killing family members of Islamic State group fighters as an effective deterrent: "They may not care much about their lives, but they do care, believe it or not, about their families' lives."
In the end, it's not clear which is the more thought-provoking aspect of these debates: That even a moderate candidate like Senator Marco Rubio could in all seriousness claim that the Syrian refugee crisis differs from such past crises in that people then were “fleeing repression” (as if Syria were now a democratic oasis of wellness that people now fled in order to avoid overdosing on freedom). Or that seven of the first questions asked by moderator Wolf Blitzer were based on dangers posed by the Islamic State group, while no questions during the entire debate were asked about terrorist acts in the form of massacres perpetrated by white American gunmen, or whether people thought that stricter U.S. gun laws might be in order.
The only certainty appears to be that the escalating rhetoric of candidates who exploit the social fear of decline is also a product of a frivolous media complex that cultivates every glitzy spectacle as long as it generates amused, horrified attention. Just as children like to perceive real, genuine actions on screen in which they can partake by shouting out, these real American TV debates, on the other hand, can apparently only be tolerated if they are internally fictionalized — as if they have nothing at all to do with real-life politics, as if they were a horror film full of inhuman zombies or monsters we enjoy being afraid of — a fear that entertains us more than scares us.
The Question of Fear in US Society
As manipulative fear-making became a real/fictional instrument in American politics as well as in the media, we were witness to a superb conversation between Barack Obama and author Marilynne Robinson, published in two editions of the New York Review of Books in November. The interview reads like an anticipatory commentary on the Republican debates, and impresses its audience even after the fact with its analytical calm vs. the candidates' confused agitation.
Obama described the advantage he had when he was still seen as an outsider with little chance of electoral success: “I had the benefit that at the time nobody expected me to win. And so I wasn’t viewed through this prism of Fox News and conservative media, and making me scary. At the time, I didn’t seem scary, other than just having a funny name.”
One impressive passage in the exchange between President Obama and the noted Pulitzer Prize winner actually centered around the question of fear in U.S. society. For Robinson, the foundation of democracy is found in people willing to recognize the good in others.
The strategy of the fear-makers and conspiracy theorists, on the other hand, consists of taking what is obviously good and making it appear to be evil, in order to reject out of hand the arguments and positions of others with whom they disagree. This calculated interplay of fear along with bad intentions leads to the creation of a supposedly dangerous entity that need not be tolerated.
Opposing this corrosive mechanism called fear is the duty not only of every American presidential candidate, but of every like-minded democratic European who doesn't want to be frightened or harmed by real or surreal extremists here.
Pitching von Paranoikern
von Carolin Emcke
20. Dezember 2015
Wie im Horrorfilm: Die Fernsehdebatten der Republikaner illustrieren erschreckend deutlich, wie sehr Amerikas extreme Rechte die Angst vor dem Niedergang instrumentalisiert.
Nach der Ausstrahlung eines fürchterlichen Videos, das Millionen erschütterte, riefen die Behörden Dienstagnacht dazu auf, Ruhe zu bewahren." So beginnt der Humorist Andy Borowitz seinen Kommentar in der neuen Ausgabe des New Yorker. "Das Video, das landesweit über CNN ausgestrahlt wurde, schien neun Extremisten zu zeigen, die in die Kamera schauten und sich steigernde Drohungen aussprachen." Experten müssten nun erst prüfen, wie authentisch die Drohungen seien. Was in Borowitz' Satire klingt, als gäbe es ein neues Terror-Video des IS, das die Zuschauer in Angst und Schrecken versetzt, bezieht sich in Wahrheit auf die Übertragung der Debatte zwischen den republikanischen Präsidentschaftskandidaten in Las Vegas.
Die Gefahr wird in alles und jeden projiziert
Schon bei der Ouvertüre zur Diskussion, der sonst eher harmlosen Vorstellungsrunde, überboten sich die Konkurrenten in surrealen Schreckensszenarien eines bedrohten, zerfallenden Amerika, so als sei dies ein Pitching von Paranoikern, die sich um eine Klinikleitung bewerben. Gleich der erste Satz von Senator Rand Paul lautete: "Die Frage ist, wie wir Amerika beschützen können", die ehemalige Chefin von Hewlett Packard, Carly Fiorina, begann mit: "Ich bin wütend wie ihr alle", Jeb Bush, Bruder von George W. und ehemaliger Gouverneur von Florida, setzte an mit: "Unsere Freiheit wird angegriffen", Senator Ted Cruz eröffnete mit: "Amerika ist im Krieg" und Donald Trump antwortete auf die allererste ihm gestellte Frage mit inbrünstigem Pathos des Panikmachers: "Unser Land ist außer Kontrolle."
Das apokalyptische Narrativ fast aller republikanischen Bewerber kam dabei stets in der gleichen dramaturgischen Abfolge daher: erst die übermächtigen Feinde Amerikas so diffus wie möglich beschreiben. Die Gefahr kann dann in alles und jeden projiziert werden, wobei unterschiedliche, bereits bestehende Ressentiments (gegen Latinos oder gegen Muslime), gern passgerecht gemacht und miteinander verzahnt werden dürfen. Und dann sich selbst als möglichst aggressives Vernichtungsmittel gegen den Terror präsentieren, damit Amerika wieder zu alter Größe finden möge.
Produkt eines medial-banalen Komplexes
Allein die Instrumente der Anti-Terror-Strategien variierten: Während Carly Fiorina argumentierte, die Attentate von Boston und San Bernardino hätten mit einem besseren Algorithmus bei der Daten-Analyse verhindert werden können, euphorisierte sich Donald Trump an seiner eigenen kriegsverbrecherischen Idee, zur Abschreckung einfach die Familienangehörigen von Anhängern des IS zu töten. "Denen ist zwar ihr eigenes Leben egal, aber das Leben ihrer Familien ist ihnen nicht egal."
Am Ende ist unklar, was nachdenklicher stimmen sollte: dass selbst ein moderaterer Kandidat wie Senator Marco Rubio allen Ernstes behauptet, die syrische Flüchtlingskrise unterscheide sich von denen der Vergangenheit, weil früher Menschen "vor Unterdrückung" geflohen seien (als gäbe es in Syrien eine demokratische Wellness-Oase, und die Menschen verließen aus bloßem Überdruss an Freiheit ihre Heimat)?
Oder dass sich allein sieben der ersten Fragen von CNN-Moderator Wolf Blitzer alle auf die Gefahr durch den IS bezogen, es aber in der gesamten Debatte keine nach weißem Terror durch Amokläufer oder nach schärferen Waffengesetzen gab?
Gewiss scheint allein zu sein: Die eskalierende Rhetorik der Kandidaten, die die soziale Angst vor dem eigenen Niedergang instrumentalisieren, ist auch das Produkt eines medial-banalen Komplexes, der jedes schrille Spektakel kultiviert, solange es nur amüsiert-gruselige Aufmerksamkeit generiert. So wie Kinder gern in Spielfilmen eine reale, echte Handlung sehen, in die sie durch lautes Zurufen eingreifen wollen, so lässt sich umgekehrt diese reale amerikanische Fernsehdebatte vermutlich nur ertragen, wenn sie innerlich fiktionalisiert wird - so als hätte sie nichts mit der politischen Wirklichkeit zu tun, als sei das ein Horrorfilm, vor dessen unheimlichen Zombies oder Monstern es sich genussvoll fürchten lässt, eine Lustangst, die mehr unterhält als belastet.
Die Frage der Angst in der amerikanischen Gesellschaft
Wie das manipulative Angstmachen zu einem irreal-realen Instrumentarium sowohl der amerikanischen Politik als auch der Medien geworden ist, bezeugt ein grandioses Gespräch zwischen Barack Obama und der Schriftstellerin Marilynne Robinson, das der New York Review of Books in zwei Ausgaben im November druckte. Das Interview liest sich wie ein vorweggenommener Kommentar zur republikanischen Debatte und imprägniert einen noch nachträglich mit seiner analytischen Ruhe gegen die wirre Aufgeregtheit der Kandidaten.
Obama beschreibt den Vorzug, dass er anfangs noch als chancenloser Außenseiter wahrgenommen worden sei: "Und so wurde ich nicht durch den Filter von Fox News und den konservativen Medien gesehen, die aus mir etwas Furchteinflößendes gemacht hätten", und ironisch fügt er an: "damals schien ich noch nicht furchteinflößend zu sein, außer, dass ich diesen lustigen Namen hatte."
Eine beeindruckende Passage des Austauschs zwischen dem Präsidenten und der von ihm verehrten Pulitzer-Preisträgerin dreht sich tatsächlich um die Frage der Angst in der amerikanischen Gesellschaft. Für Robinson besteht das Fundament der Demokratie in der Bereitschaft, in anderen Menschen etwas Gutes zu unterstellen.
Die Strategie der Angstmacher und Verschwörungstheoretiker dagegen sei es, "das, was offensichtlich gut ist, bösartig erscheinen zu lassen", damit sie andere Argumente oder Positionen, mit denen sie nicht übereinstimmen, nicht akzeptieren müssen. Das kalkulierte Zusammenspiel von Angst und bösartiger Unterstellung führt zur Konstruktion eines angeblich gefährlichen Anderen, der nicht mehr toleriert werden muss.
Dieser zersetzenden Mechanik der Angst etwas entgegenzusetzen, wird nicht nur Aufgabe der demokratischen Präsidentschaftsbewerber in den Vereinigten Staaten sein, sondern auch aller demokratisch gesinnten Europäer, die sich von realen oder surrealen Extremisten nicht gruseln und beschädigen lassen wollen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.