Billionaire Michael Bloomberg and President Obama heat up the convention in Philadelphia – with harsh attacks against The Donald and great praise for Hillary Clinton.
The billionaire takes on his billionaire colleague. And how. “I'm a New Yorker, and New Yorkers know a con when we see one," he said to cheers from the audience. Michael Bloomberg, ex-mayor of the largest city in the United States, shouts to the delegates of the Democratic Convention, “Trump says he wants to run the nation like he’s run his business. God help us! Truth be told, the richest thing about Donald Trump is his hypocrisy.”
That pulls hundreds of listeners out of their folding seats in the Wells Fargo Center in Philadelphia. That’s what they want to hear from the stage in the front: harsh attacks against The Donald, whom they all consider a fraud and charlatan. And the speakers deliver as ordered. Leading the way is billionaire Bloomberg, afterward President Barack Obama. Bloomberg says first that Trump is a “dangerous demagogue,” and then Obama says there is a means against the populist: Hillary Clinton.
A week ago, Trump’s Republicans demonized the presidential candidate of the Democrats and made her responsible for all of the country’s problems. Now the Democrats are paying back in kind. Vice President Joe Biden said Trump has no plan, “Actually he has no clue period.” Trump, the New York speculator, neither has a clue about the needs of the middle class nor does he have an idea how to come to grips with terrorism. “That’s a bunch of malarkey,” Biden said. There is nothing but jubilation in the hall.
But Trump wouldn’t be Trump if he let himself be impressed by such attacks. To the contrary, he provokes further. Only hours before Obama’s appearance in Philadelphia, he holds a press conference in Florida and calls upon the Russian secret service to hack Clinton’s email. Later he claims not to have meant it that way, once again. The election campaign in the U.S. is becoming crazier and crazier.
During his speech before the Democratic delegates, Obama does not react to Trump’s provocations. He prefers to go against the populist. Donald Trump does not offer any solutions for the problems of the country. “He’s just offering slogans, and he’s offering fear,” Obama says. The jubilation in the hall is now even louder.
It is Obama’s last speech in the setting of his Democrats’ convention. The first black president emphatically makes the case for electing Hillary in November, so that the first woman in history can take over the office. And incidentally, no person in the history of the United States was ever better suited than Clinton, Obama exclaims, looking up to a box in the arena and saying with a mischievous undertone, in fact, better than he himself and better than Bill. In the box sits Bill Clinton, ex-president and the candidate’s husband. He bursts out laughing and applauds enthusiastically.
Obama powerfully goes to town to help his competitor from the 2008 presidential primary battle, because Hillary Clinton, who is to officially accept the nomination of Democratic presidential candidate Thursday, has an image problem. Alongside Trump, she is counted among the most unpopular presidential candidates who ever stood for election. In Obama’s eyes that is a distorted picture. It is, however, a way many Democrats see the picture.
He has achieved a lot, Obama says, and notes that he hunted down bin Laden, got health insurance for millions of Americans, set the economy in motion again and established the legalization of same-sex marriage; but he notes that there is still much to be done. And for that, Hillary Clinton is the right person. “I am even more optimistic about the future of America,” Obama says.
The president’s hymn of praise for the candidate lasts 50 minutes. At the end, Hillary Clinton comes on stage, hugs Obama, and for a moment, the delegates can indulge in the comforting feeling that nothing will go wrong in the election in November. The shouting of “Hillary, Hillary” alternates with shouts of “Yes, We Can,” the battle cry of Obama’s election campaign eight years ago.
Milliardär Bloomberg und Präsident Obama heizen den Parteitag in Philadelphia an - mit harten Attacken gegen The Donald und großem Lob für Hillary Clinton.
Der Milliardär nimmt sich den Kollegen Milliardär vor. Und wie. „Ich bin aus New York, ich erkenne einen Hochstapler, wenn ich einen sehe“, ruft Michael Bloomberg, Ex-Bürgermeister der größten Stadt der USA, den Delegierten des Demokraten-Parteitags zu: „Trump sagt, er wolle das Land so führen, wie er seine Geschäfte managt. Gnade uns Gott! Das Reichste an ihm ist seine Scheinheiligkeit.“
Da reißt es Hunderte Zuhörer vor Begeisterung aus den Klappsesseln im Wells Fargo Center von Philadelphia. Das wollen sie hören von denen vorne auf der Bühne, harte Attacken gegen The Donald, den sie alle für einen Betrüger und einen Scharlatan halten. Und die Redner liefern wie bestellt. Voran der Milliardär Bloomberg, danach Präsident Barack Obama. Der sagt erst, Trump sei ein „hausgemachter Demagoge“. Und dann sagt Obama, es gebe ein Mittel gegen den Populisten: Hillary Clinton.
Vor einer Woche haben Trumps Republikaner auf ihrem Parteitag in Cleveland die Präsidentschaftskandidatin der Demokraten dämonisiert und verantwortlich gemacht für alle Probleme des Landes. Jetzt zahlen die Demokraten es mit gleicher Münze heim. Vizepräsident Joe Biden sagt, Trump habe keinen Plan, „aber auch gar keinen Plan“. Weder wisse der New Yorker Spekulant um die Nöte der Mittelschicht, noch habe er eine Idee, wie dem Terrorismus beizukommen sei. „Das ist alles ein Haufen Unsinn“, sagt Biden. Lauter Jubel im Saal.
Doch Trump wäre nicht Trump, wenn er sich von solchen Attacken beeindrucken ließe. Im Gegenteil, er provoziert weiter: Nur Stunden vor Obamas Auftritt in Philadelphia gibt er eine Pressekonferenz in Florida und ruft den russischen Geheimdienst dazu auf, Hillarys Clintons E-Mail-Fach zu hacken. Später will er es so nicht gemeint haben, wieder einmal. Der Wahlkampf in den USA wird immer verrückter.
Während seiner Rede vor den demokratischen Delegierten geht Obama nicht auf die Provokationen Trumps ein. Er teilt lieber gegen den Populisten aus. Donald Trump biete keine Lösungen für die Probleme des Landes. „Er bietet nur Slogans. Und Angst“, sagt Obama. Der Jubel im Saal ist jetzt noch lauter.
Es ist Obamas letzte Rede vor der großen Kulisse eines Parteitags seiner Demokraten. Der erste schwarze Präsident in der Geschichte der USA wirbt eindringlich dafür, im November Hillary Clinton zu wählen, damit die erste Frau in der Geschichte der USA das Amt übernehmen kann. Und im Übrigen sei kein Mensch in der Geschichte der Vereinigten Staaten jemals besser geeignet gewesen als Clinton, ruft Obama, blickt hinauf zu einer Loge in der Arena und sagt mit einem verschmitzten Unterton, sie sei tatsächlich besser als er selbst und besser als Bill. In der Loge sitzt Bill Clinton, Expräsident und Ehemann der Kandidatin. Er lacht auf und klatscht begeistert Beifall.
Obama legt sich mächtig ins Zeug, um seiner Konkurrentin aus dem Vorwahlkampf des Jahres 2008 zu helfen. Denn Hillary Clinton, die in der Nacht zu Freitag die Nominierung als Präsidentschaftskandidatin offiziell annehmen sollte, hat ein Imageproblem. Sie gehört – neben Trump – zu den unbeliebtesten Präsidentschaftskandidaten, die jemals zu einer Wahl antraten. In Obamas Augen ist das ein Zerrbild. Es ist allerdings ein Bild, dass viele Demokraten so sehen.
Er habe viel geschafft, sagt Obama und zählt auf, dass er Osama Bin Laden zur Strecke gebracht, für Millionen von Amerikanern eine Krankenversicherung geschaffen, die Wirtschaft wieder in Schwung gebracht und die Homoehe durchgesetzt habe – aber es gebe noch viel zu tun. Und dafür sei Hillary Clinton die richtige Person. Obama: „Ich bin optimistischer, als ich es jemals war.“
50 Minuten dauert die Lobeshymne des Präsidenten auf die Kandidatin. Am Ende kommt Hillary Clinton auf die Bühne, umarmt Obama, und für einen Moment können sich die Delegierten dem wohligen Gefühl hingeben, dass bei der Wahl im November schon nichts schiefgehen wird. „Hillary!, Hillary!“-Rufe wechseln sich ab mit „Yes, we can“-Rufen, dem Schlachtgesang aus Obamas Wahlkampf vor acht Jahren.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.