Trump is not concerned about the situation in Syria, Iraq or Afghanistan. Instead, his sudden initiatives are purely a tactic to distract from his domestic difficulties and setbacks.
In reality, Donald Trump had envisioned completely different holidays: two weeks at his opulent property in Florida, lots of time to play golf and a few receptions for rich donors. However, then the budget crisis kept him in Washington. “I am all alone (poor me) in the White House,” he tweeted in self-pity on Christmas Eve. Next, he gave free rein to his frustration in angry tweets about his favorite enemies. The head of government was in crisis mode – facing an uncertain outcome.
In this sense, it is good news that Trump eased his frustration with a visit to the troops on the day after Christmas, making a surprise visit to U.S. troops in Iraq. The appearance in front of 100 American soldiers at Al Asad Air Base and a short refueling stop at Ramstein Air Base in the Pfalz went the way the president likes it: uniformed soldiers posed for selfies, they had red “Make America Great Again” hats signed, and cheered for their commander-in-chief. Proudly, Trump posted a video of his visits on the internet with much pathos and patriotism.
The narcissist in the White House urgently needs pretty pictures in the middle of his term. For the past week, a quarter of American government offices have been closed or their employees forced to work without pay because Trump has brought his conflict with Congress about the budget and the wall with Mexico to a head. However, unlike last year, Congress has stood firm up to now, and after the new year, Democrats will take over the majority in the House. Governing will become considerably more difficult for Trump.
Moreover, extremely jittery swing in the stock markets most recently must alarm the president. The businessman, fixated on big numbers, has made stock prices his most important measure of success, and they are showing a steep downward trend since October, even if the leading index recently made up a portion of the losses. The economic boom from which Trump has long profited is starting to falter, and the tariff war is adding enormous risks for the economy.
Given this situation, Trump, the self-proclaimed nationalist, is seeking his salvation in foreign policy. The abrupt withdrawal of 2,000 U.S. soldiers from Syria, by which the U.S. president is unscrupulously leaving America’s Kurdish allies to their likely terrible fate, is fundamentally popular with his base in war weary Iowa and North Dakota.
Nevertheless, Trump has not only alienated his allies in Europe. He faces reproach on the grounds that he is dabbling irresponsibly in military questions after the resignation of Secretary of Defense James Mattis.
In contrast, the photos of Trump in a circle of combat troops are meant to set a powerful example. The commander-in-chief and the soldiers – that’s always effective in the U.S. It is futile to look for a foreign policy direction or even a vision in Trump’s speech in Iraq. In contrast, his remarks were reminiscent of his campaign appearances during the congressional midterm elections. Even in Iraq, a country torn by civil war, Trump could not refrain from defaming opposition leader Nancy Pelosi and her Democratic Party friends, depicting them as unpatriotic knaves. “The Democrats don’t want to let us have strong borders,” the commander-in-chief claimed. The domestic motivation of this foreign activism couldn’t be revealed any more clearly.
Trump is not concerned about the situation in Syria, Iraq or Afghanistan. Instead, his sudden initiatives are purely a tactic to distract from his domestic difficulties and setbacks. In this production, the citizens of these countries who are plagued by civil war and terror, as well as American soldiers, are reduced to accessories. “It's a disgrace ... but other than that, I wish everybody a Merry Christmas,” Trump said in a televised message on Christmas Eve. Quite differently from what he meant, Trump hit the nail on the head.
Trump geht es nicht um die Situation in Syrien, im Irak oder in Afghanistan. Seine plötzlichen Initiativen sind vielmehr reine Ablenkungsmanöver von innenpolitischen Schwierigkeiten und Rückschlägen.
Eigentlich hatte sich Donald Trump die Feiertage ganz anders vorgestellt: zwei Wochen Florida auf seinem protzigen Anwesen, viel Zeit zum Golfspielen und ein paar Empfänge mit reichen Geldgebern. Doch dann hielt der Haushaltsnotstand den US-Präsidenten im kalten Washington fest. „Ich bin ganz alleine (ich Armer) im Weißen Haus“, twitterte er selbstmitleidig am Heiligabend. Dem Missmut ließ er in wütenden Tweets gegen seine Lieblingsfeinde freien Lauf. Der Regierungschef befand sich im Krisenmodus – mit ungewissem Ausgang.
Insofern ist es eine gute Nachricht, dass Trump seinen Frust am zweiten Weihnachtstag mit einem überraschenden Besuch der US-Truppen im Irak abbaute. Der Auftritt vor hundert amerikanischen Soldaten auf dem Luftwaffenstützpunkt Al-Asad und auch ein kurzer Tankstopp im pfälzischen Ramstein verliefen ganz nach dem Geschmack des Präsidenten: die Uniformierten posierten für Selfies, ließen sich rote „Make-America-Great-Again“-Kappen signieren und jubelten ihrem Oberbefehlshaber zu. Stolz stellte Trump ein Video seiner Visite mit viel Pathos und Patriotismus ins Netz.
Schöne Bilder braucht der Narzisst im Weißen Haus zur Mitte seiner Amtsperiode ganz dringend. Seit knapp einer Woche stehen ein Viertel der amerikanischen Regierungsbehörden still oder müssen ihre Beschäftigten zu unbezahlter Arbeit zwingen, weil Trump den Streit mit dem Kongress über den Haushalt und die Mauer zu Mexiko auf die Spitze getrieben hat. Doch anders als im Vorjahr bleibt das Parlament bislang hart, und nach dem Jahreswechsel werden die Demokraten die Mehrheit in der ersten Kammer übernehmen. Dann wird das Regieren für Trump deutlich schwieriger.
Noch mehr aber müssen den Präsidenten die jüngsten, extrem nervösen Ausschläge an der Börse beunruhigen. Der auf große Zahlen fixierte Geschäftsmann hat die Aktienkurse zu seinem wichtigsten Bewertungsmaßstab gemacht. Und die zeigen – auch wenn der maßgebliche Index zuletzt einen Bruchteil der Verluste wettmachte – seit Oktober steil nach unten. Der Wirtschaftsboom, von dem Trump lange profitierte, gerät ins Wanken, und der Zollkrieg birgt zusätzliche, enorme Risiken für die Konjunktur.
In dieser Situation sucht der selbsternannte „Nationalist“ Trump sein Heil in der Außenpolitik. Der abrupte Abzug der 2000 US-Soldaten aus Syrien, mit dem der US-Präsident ohne Skrupel die kurdischen Verbündeten seines Landes ihrem wahrscheinlich schrecklichen Schicksal überlässt, ist an der kriegsmüden Wählerbasis in Iowa oder North Dakota grundsätzlich beliebt.
Allerdings hat Trump nicht nur die Verbündeten in Europa vor den Kopf gestoßen. Er sieht sich nach dem demonstrativen Rücktritt seines Verteidigungsministers James Mattis mit dem Vorwurf konfrontiert, in militärischen Fragen verantwortungslos zu dilettieren.
Dagegen sollen die Fotos im Kreis der Kampftruppen ein eindringliches Zeichen setzen. Der Oberkommandierende und die Soldaten – das zieht in den USA immer. Eine außenpolitische Linie oder gar Vision sucht man in Trumps Rede im Irak vergeblich. Im Gegenteil: Die Ausführungen erinnern an seine Auftritte im Kongresswahlkampf. Selbst im Bürgerkriegsland Irak kann es dieser Präsident nicht unterlassen, Oppositionsführerin Nancy Pelosi zu diffamieren und ihre Parteifreunde wie vaterlandslose Gesellen darzustellen. „Die Demokraten wollen nicht, dass wir sichere Grenzen haben“, pöbelte der Commander-in-Chief. Deutlicher kann man die innenpolitische Motivation des außenpolitischen Aktivismus kaum offenlegen.
Trump geht es nicht um die Situation in Syrien, im Irak oder in Afghanistan. Seine plötzlichen Initiativen sind vielmehr reine Ablenkungsmanöver von innenpolitischen Schwierigkeiten und Rückschlägen. In dieser Inszenierung verkommen die von Bürgerkrieg und Terror geplagten Bewohner dieser Länder ebenso wie die amerikanischen Soldaten zur Staffage. „Es ist eine Schande, was in unserem Land passiert. Aber davon abgesehen wünsche ich Ihnen sehr frohe Weihnachten“, hat Trump am Heiligabend in einer Fernsehbotschaft gesagt. Ganz anders, als von ihm gemeint, hat er damit den Nagel auf den Kopf getroffen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.