Europe must not sit out the problem with Trump; instead, it must resist. Like Angela Merkel in her speech at Harvard.
Reenactments of famous historical moments, possibly with the original uniforms, represent one of the greatest passions for American (as well as British) history aficionados. The return to the battlefield has to do with victors and the vanquished, the remembrance of heroic moments, the self-assurance of having been on the right side. In the coming week, however, when the celebration of Operation Overlord’s 75th anniversary will see bombers fly at Portsmouth in southern England and landing crafts bound for France, one decisive element will not add up: The American president does not belong there. Donald Trump is out of place at the D-Day celebrations because he does not support this trans-Atlantic building of bridges that began with the Normandy landings.
D-Day (the English term for what is called “Tag X” in German) has long arrived for trans-Atlantic relations. Even though the French president and now the British queen believe that they can win Trump over with a military spectacle, this man has long demonstrated that he neither thinks in terms of alliances nor respects mutual dependence between states. Threats and punishments are his diplomatic tools; he knows no political friendship. History lessons are a wasted investment.
It is important to remember this fundamental problem between Trump and Europe, because the attempt to ignore it and sit on the sidelines no longer works. Europe has sat the matter out for over two years: the withdrawal from the Paris climate agreement, threats of tariffs, attacks on NATO, ignorance of mutual assistance, the Iran fiasco, attacks on the European Union and multilateralism. Anyone who still wants to sugarcoat the situation does not understand the dynamics of politics. There will no longer be trans-Atlantic relations like the ones under Bill Clinton or Barack Obama.
Chancellor Angela Merkel has clearly expressed what this means in her speech at Harvard this Thursday. The meaning of listening, reflection, silence, truthfulness, the banal difference between truth and lies − Merkel has left behind sentences that could be carved in stone on Mount Rushmore, alongside the faces of the larger-than-life U.S. presidents.
It is not just the liberal Harvard America that drank in these messages like a dried-up field absorbs rain. Because Merkel has made it clear: There is an alternative, another political style. There is an alternative, another political style. The world is not condemned to Trumpism.
With this in mind, it would have been good to send a clear message to the U.S. secretary of state during his first visit to Berlin. The U.S. does not owe its strength and importance to its economic and military power alone. It owes them especially to a stable network of allies with whom it can come to an understanding concerning rules and commonalities. This network has made America a world power; under Trump, the U.S. has shrunk again.
Now the time of the absence of rules and lack of understanding has begun. Commemorations are not the solution. Those who conjure the past still need to see the present.
Die Welt ist nicht zum Trumpismus verdammt
Europa darf das Problem mit Trump nicht aussitzen, sondern muss sich widersetzen. So wie Angela Merkel in ihrer Harvard-Rede.
Reenactment nennt sich eine der großen Leidenschaften amerikanischer (und auch britischer) Geschichts-Aficionados - die Nachstellung berühmter historischer Momente möglichst in Originaluniformen. Bei der Rückkehr aufs Schlachtfeld geht es um Sieger und Besiegte, um die Erinnerung an heroische Momente, um die Selbstvergewisserung, auf der richtigen Seite gestanden zu haben. Doch wenn in der kommenden Woche zum 75. Jahrestag der Operation Overlord im südenglischen Portsmouth Bomber fliegen und Landungsboote gen Frankreich aufbrechen, stimmt ein entscheidendes Element der Szene nicht: Der amerikanische Präsident gehört da nicht hin. Donald Trump ist bei den D-Day-Feierlichkeiten fehl am Platz, weil er nicht für diesen transatlantischen Brückenschlag steht, der mit der Landung in der Normandie begonnen hat.
D-Day ist der englische Begriff für Tag X, und dieser Tag X ist für die transatlantischen Beziehungen längst gekommen. Auch wenn der französische Präsident und nun die britische Königin glauben, den Präsidenten mit einer Militärshow freundlich stimmen zu können: Dieser Mann hat längst bewiesen, dass er weder in Bündniskategorien denkt noch Abhängigkeiten zwischen Staaten respektiert. Drohen und Strafen sind Trumps diplomatische Werkzeuge, politische Freundschaften kennt er nicht. Geschichtsstunden sind eine verlorene Investition.
Man muss in aller Deutlichkeit an dieses prinzipielle Problem zwischen Trump und Europa erinnern, weil der Versuch, es zu ignorieren und auszusitzen, nicht mehr funktioniert. Gut zwei Jahre lang hat Europa ausgesessen: Kündigung des Pariser Klimavertrags, Zolldrohungen, Attacken auf die Nato, Beistands-Ignoranz, Iran-Fiasko, Angriffe auf die EU und den Multilateralismus. Wer da noch etwas beschönigt, versteht die Dynamik der Politik nicht. Transatlantische Beziehungen wie unter Bill Clinton oder Barack Obama wird es nicht mehr geben.
Was das bedeutet, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Harvard-Rede an diesem Donnerstag ausgedrückt. Die Bedeutung von Zuhören, Nachdenken, Schweigen, Wahrhaftigkeit, der banale Unterschied zwischen Wahrheit und Lüge - Merkel hinterließ Sätze, die man in Mount Rushmore neben die Gesichter der überlebensgroßen US-Präsidenten in Stein meißeln könnte.
Nicht nur das liberale Harvard-Amerika saugt die Botschaften auf wie ein ausgedörrtes Feld den Landregen. Denn Merkel macht klar: Es gibt eine Alternative, einen anderen politischen Stil. Die Welt ist nicht zum Trumpismus verdammt.
In diesem Sinne wäre es gut gewesen, dem amerikanischen Außenminister bei seinem ersten Besuch in Berlin öffentlich eine ebenso klare Botschaft mit auf den Weg zu geben. Die USA verdanken ihre Stärke und Bedeutung nämlich nicht nur ihrer Wirtschafts- und Militärmacht. Sie verdanken sie vor allem einem stabilen Netz an Verbündeten, mit denen man sich auf Regeln und Gemeinsamkeiten verständigen konnte. Dieses Netz hat Amerika zur Weltmacht gemacht, unter Trump schrumpfen die USA wieder.
Nun ist die Zeit der Regellosigkeit und des Unverständnisses angebrochen. Erinnerungsfeiern helfen nicht darüber hinweg. Wer die Vergangenheit beschwört, darf nicht blind sein für die Gegenwart.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.