Technical problems, waning interest, changing leadership: Trump’s social network “Truth Social” is not running smoothly. And its creator?
What is Donald Trump doing these days? At the beginning of last year, a glance at Twitter would have sufficed to answer this question. The outgoing U.S. president was sending up to 200 tweets and retweets daily to his nearly 80 million followers. Including some on Jan. 6, 2021 that galvanized and celebrated the mob storming the Capitol in Washington, D.C. Then things got quieter — Twitter blocked Trump, as did Facebook, and the restless loudmouth had little choice but to announce the creation of his own social network.
With “Truth Social,” the former president’s Trump Media & Technology Group intended not only to put the fear of God into the two networks that had banned him, according to a presentation dating to October 2021, but also, by offering additional services, to defy Amazon, Apple, Netflix, Disney+ and Google as well. In late February, Truth Social became available in the App Store for iPhones, promising to enable “an open, free, and honest global conversation without discriminating against political ideology.”
Such promised openness has its limits. In late March, a user complained in an App Store review that his “truths” — individual posts are called “truths” — about “satanic ritual abuse” were simply disproven. “If you really want to speak of TRUTH … and the battle of Good Vs Evil on this planet … this venue will not support you.”* Another user reported a failed attempt to delete his Truth Social profile; the error message read “forbidden.”*
Why Not Right Away?
It was, in the words of most U.S. media reports, a “botched” launch. Even those who were not put off by technical hurdles when trying to register had to content themselves with a number on a waitlist, which could reach into the hundreds of thousands. Former Rep. Devin Nunes, who resigned from Congress to become chief executive officer of Trump Media, hastened to promise that the social network would be “completely operational” by late March. Now, in early April, there is no indication this is the case. Complaints have not lessened. The network ranks 21st among the list of top social networking apps; the number of downloads have plummeted.
Reuters reports that two executives of Truth Social have now resigned: Josh Adams and Billy Boozer, the company’s heads of technology and product development. So, what is Trump doing? According to multiple reports, he posted a single “truth” on Truth Social, on Feb. 14, during the app’s beta phase: “Get Ready! Your favorite President will see you soon!”
According to The Washington Post, citing information from sources close to the former president, Trump is preparing to switch to Gettr, another Twitter clone with a conservative audience launched in July 2021 by former Trump adviser Jason Miller. Why not switch right now? Because Trump does not want to pass up the opportunity to at least use registration data from Truth Social users to build up his contacts list, which he could reuse in his campaign to return to the White House. And probably because he first must acknowledge that he cannot spontaneously claim the size of his audience as an alternative truth.
*Editor’s note: These quotes, though accurately translated, could not be verified.
Trumps soziales Netzwerk hat Probleme
Technische Probleme, schwindendes Nutzerinteresse, Wechsel bei den führenden Köpfen: Trumps soziales Netzwerk „Truth Social“ läuft nicht rund. Und sein Schöpfer?
Was macht eigentlich Donald Trump? Anfang vergangenen Jahres hätte ein Blick auf Twitter genügt, um diese Frage zu beantworten: Bis zu zweihundert Tweets und Retweets hatte der scheidende amerikanische Präsident täglich unter seinen nahezu achtzig Millionen Followern verbreitet. Darunter am 6. Januar 2021 einige, die den Mob beim Sturm auf das Kapitol in Washington anfeuerten und feierten. Dann wurde es stiller: Twitter schloss Trump aus, auch Facebook hatte ihn gesperrt, und dem rastlosen Lautsprecher blieb wenig anderes übrig, als die Entwicklung eines eigenen sozialen Netzwerks bekanntzugeben.
Mit „Truth Social“ sollte seine Trump Media & Technology Group (TMTG) – einer auf Oktober 2021 datierten Präsentation gemäß – nicht nur diese beiden Netzwerke das Fürchten lehren, sondern mit weiteren Angeboten auch Amazon, Apple, Netflix, Disney+ und Google die Stirn bieten. Ende Februar ging Truth Social im App-Store für iPhones an den Start – mit dem Versprechen, „offenen, freien und ehrlichen globalen Austausch ohne Diskriminierung politischer Ideologien“ zu ermöglichen.
Die versprochene Offenheit sollte ihre Grenzen finden: Ende März beschwerte sich ein Nutzer in den App-Store-Bewertungen, seine „Wahrheiten“ – die einzelnen Beiträge werden hier „Truths“ genannt – über den Missbrauch satanistischer Rituale seien einfach abgewürgt worden: „Wenn ihr wirklich Wahrheiten verkünden und vom Kampf des Guten gegen das Böse auf diesem Planeten sprechen wollt, wird euch dieser Ort nicht unterstützen.“ Ein anderer Nutzer berichtet vom vergeblichen Versuch, sein Truth-Social-Profil wieder zu löschen. Die Rückmeldung: „Verboten“.
Warum nicht gleich so?
Es war ein „holpriger“ Start, wie es in amerikanischen Medienberichten übereinstimmend heißt. Selbst wer sich von frustrierenden technischen Hürden beim Anmeldeversuch nicht abschrecken ließ, musste sich schließlich mit einer Wartelistennummer zufriedengeben, die in die Hunderttausende gehen konnte. Devin Nunes, ein früherer Kongressabgeordneter, der sein Amt aufgegeben hatte, um Vorstand von TMTG zu werden, beeilte sich zu versprechen, bis Ende März sei das soziale Netzwerk „voll funktionsfähig“. Davon ist Anfang April nicht viel zu merken: Die Klagen reißen nicht ab, das Netzwerk rangiert in der Hitliste der Social-Networking-Apps gerade einmal auf Platz 21, die Downloads sind eingebrochen.
Jetzt meldet die Nachrichtenagentur Reuters, dass zwei der führenden Köpfe hinter Truth Social ihre Posten geräumt haben, Josh Adams und Billy Boozer, die Technik- und Produktentwicklungsleiter des Unternehmens. Was macht also Donald Trump? Nach übereinstimmenden Berichten hat er bislang eine einzige „Wahrheit“ auf Truth Social verkündet, am 14. Februar, noch in der Beta-Phase der App: „Macht euch bereit!“, lautet sie, „euer Lieblingspräsident wird euch bald treffen!“
Jetzt soll er sich bereitmachen, wie die „Washington Post“ unter Berufung auf einen Vertrauten Trumps berichtet, zu Gettr zu wechseln, einem anderen Twitter-Klon mit konservativem Zielpublikum, der im Juli 2021 von Trumps ehemaligem Berater Jason Miller gestartet worden ist. Warum nicht gleich so? Weil Donald Trump sich zumindest nicht die Chance entgehen lassen wollte, mit den Registrierungsdaten der Truth-Social-Interessenten ein Adressverzeichnis aufzubauen, das ihm bei seinem Kampf um die Rückkehr ins Weiße Haus noch einmal nützen könnte. Und weil er wohl erst einsehen musste, dass er die Größe seines Publikums nicht kurzerhand als alternative Wahrheit behaupten kann.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.