Clinton, Obama and McCain no longer fight only for votes-their very integrity stands on the line. Above all, Obama must fear for his future.
All three American presidential candidates currently have a problem of reliability. The democrat Hilary Clinton has emerged as a liar and for several months has told the voters how she, courageously, landed in 1996 under sniper fire and had to duck for cover. Video and eyewitness accounts report to the contrary, the actual event was much closer to a celebration with fireworks.
The Republican John McCain enjoys the doubtful support of evangelical pastors, who the catholics have called a “large whore” and who has explained Hurricane Katrina as just punishment from God for the sins of New Orleans.
The Democrat Barack Obama has for 20 years listened to a black preacher of hate and remained his good friend. According to Reverend Jeremiah Wright, the Aids virus is an invention of the US government to exterminate Africans, and America earned the terror attacks of 9-11.
All three candidates have apologized and distanced themselves from these things. “Sorry”, said Hillary Clinton. She had related the event a little misleadingly, but, to err is human. “I am proud of Pastor Hagee”, states John McCain, “but I do not agree with him.” And Barack Obama has said, “Were Reverend Wright not retired, I would no longer attend his church.”
Barack Obama explained very clearly, he has held an important conversation over racism and religion. But he has the largest problem of credibility. Clinton has made only a little lie, and McCain is close to dubious right wings, but Obama has for two decades tacitly supported his pastor's statements. Worse yet, he has even trusted Reverend Wright and had his daughter baptized by him.
Much of what Obama has said in his defense is correct. The critics on the right are sometimes hypocritical. The African-American churches have a special tradition. Their services were once far from white gentlemen, they are entitled to their anger. Through song, dance and complaints they have expressed their grief.
Their message today consists of the release of pain with a bit of psychotherapy. In the frenzy some will be drowned out, what one would never say outside the church and probably never think. In addition: no churchgoer would like this - an announcement from their preacher that he's stepping down from the pulpit, in the name of cohesion. Disagreement with the pastor does not lead to separation from the community, most remain faithful.
Barack Obama has referred to this in many speeches – and also to the sensitive issues between an African-American and his church. As he says: Reverend Wright led him to the faith and stood by him, as has his white Grandmother in spite of racist prejudices she has always confessed to him. He can therefore, says Barack Obama, deny neither his grandmother or his pastor. Good, but the consequences of this statement are unknown.
Then what do the grandmother and the pastor have in common? Nothing. She had prejudices, like many at that time. She was afraid when she met a black man on a lonely road. These fears even overcame the civil rights activist Jesse Jackson, as he once admitted. But unlike Pastor Wright, Obama's grandmother didn't shout her hate aloud, but rather she tried to overcome her prejudices. Love, her message calls, not scorn.
The question becomes therefore: Why has the man, who wants to become the next president of the United States, listened to Wrights tirades without dissent for twenty years? Why hadn't he left that church with it's intolerant preaching to search for another congregation. Above all: why has he been so close to Reverend Wright over all the years and only now, when it's advisable because of political pressure, distance himself.
In the past few days, new video clips of Wright's earlier lectures have emerged. The slips were not an exception, but the norm. Barack Obama, wanting to bridge and fill ditches, had for a long time been a friend and mentor, has broken these bridges. Why? Obama remains at a loss to answer.
Clinton, Obama und McCain kämpfen nun nicht mehr nur um Wählerstimmen - ihre eigene Integrität steht auf dem Spiel. Vor allem der schwarze Senator muss um seine Zukunft bangen.
Alle drei amerikanischen Präsidentschaftskandidaten haben im Augenblick ein Glaubwürdigkeitsproblem. Die Demokratin Hillary Clinton hat sich als Märchenerzählerin entpuppt und mehrere Monate lang den Wählern lebhaft erzählt, wie sie, mutig, mutig, 1996 unter Heckenschützen-Feuer im Bosnienkrieg landen und in Deckung gehen musste. Videoaufnahmen und Augenzeugen berichten dagegen, dass damals allenfalls Freudenraketen gezündet wurden.
Der Republikaner John McCain genießt den zweifelhaften Beistand eines evangelikalen Pastors, der den Katholizismus als "große Hure" beschimpft und den Hurrikan Katrina zur gerechten Gottesstrafe für das sündige New Orleans erklärt.
Der Demokrat Barack Obama hat 20 Jahre lang einem schwarzen Hassprediger zugehört und dessen Freundschaft gesucht. Für Reverend Jeremiah Wright ist der Aids-Virus eine Erfindung der US-Regierung, um die Schwarzen auszurotten, und hat Amerika die Terroranschläge vom 11. September verdient.
Alle drei Kandidaten haben sich inzwischen entschuldigt oder distanziert. "Sorry", sagt Hillary Clinton, sie habe sich da wohl ein wenig missverständlich ausgedrückt, aber irren sei menschlich. "Ich bin stolz auf Pastor Hagee," sagte John McCain, "aber ich stimme nicht mit ihm überein." Und Barack Obama sagt: "Wäre Reverend Wright inwzischen nicht pensioniert, würde ich seiner Kirche wohl nicht mehr angehören."
Am deutlichsten hat sich Barack Obama erklärt, er hat sogar eine große und bedeutende Rede über Rassismus und Religion gehalten. Aber er besitzt auch das größte Glaubwürdigkeitsproblem. Clinton hat ein wenig geflunkert, McCain einen dubiosen Rechten in seiner Nähe geduldet, doch Obama hat zwei Jahrzehnte stillschweigend den Ungeheuerlichkeiten eines Pastors gelauscht. Mehr noch, Reverend Wright hat ihn sogar getraut und seine beiden Töchter getauft.
Vieles, was zur Rechtfertigung Obamas vorgetragen wird, stimmt. Die Kritik der Rechten ist bisweilen scheinheilig. Die afroamerikanischen Kirchen haben zudem eine besondere Tradition. Ihre Gottesdienste waren einst fernab der weißen Herren ein Freiraum für eigene Gedanken und berechtigten Zorn. Mit Liedern, Tanz und Wehklagen haben sie sich ihren Kummer vom Leib geschrien.
Ihre Messen sind bis heute auch Befreiung von Seelenpein und ein bisschen Psychotherapie. In der Ekstase wird manches hinausgebrüllt, was man außerhalb der Kirchenmauer so niemals sagen und wahrscheinlich noch nicht einmal im Innersten meinen würde. Außerdem: kein Kirchgänger möchte für jedes Wort, das sein Prediger vorm Altar oder von der Kanzel herab verkündet, in Haftung genommen werden. Dissens mit dem Pastor führt nicht zur Trennung von der Gemeinde, die meisten bleiben treu.
Barack Obama hat in seiner viel beachteten Rede darauf hingewiesen - und ebenso auf die besonderen Gratwanderungen eines Schwarzen und einer schwarzen Kirche. Und er sagt: Reverend Wright habe ihm zum Glauben geführt und als Mensch beigestanden, ebenso wie einst seine weiße Großmutter trotz rassistischer Vorurteile immer zu ihm gestanden habe. Er könne deshalb, sagte Barack Obama, weder seinen Pastor noch seine Großmutter verleugnen. Ein guter, aber in seiner Konsequenz ebenso fragwürdiger Satz.
Denn was hat die Großmutter mit dem Pastor gemein? Nichts. Sie hatte Vorurteile, wie viele damals. Und sie fürchtete sich, wenn ein schwarzer Mann ihr auf einsamer Straße begegnete. Diese Angst überkam sogar den schwarzen Bürgerrechtler Jesse Jackson, wie er einst eingestand. Aber anders als Pastor Wright predigte die Großmutter nicht Hass, sie schrie ihre Vorurteile nicht laut hinaus, sondern versuchte sie zu überwinden. Liebe, hieß ihre Botschaft, nicht Verachtung.
Die Frage lautet deshalb: Warum hat der Mann, der der nächste Präsident von Amerika werden will, 20 Jahre lang den Tiraden Wrights teilnahmslos zugehört und nicht dagegen aufbegehrt? Warum hat er die Kirche, als die Predigten unerträglich wurden, nicht verlassen und sich einer anderen Gemeinde angeschlossen? Vor allem: Warum hat er über all die Jahre eine so große Nähe zu Reverend Wright gesucht und geht erst jetzt, da er unter politischen Druck geraten ist, auf Abstand?
In den vergangenen Tagen sind neue Videomitschnitte aus früheren Predigten Wrights aufgetaucht. Die Entgleisungen waren keine Ausnahme, sondern ein Muster. Barack Obama, der Gräben überbrücken und zuschütten will, hat lange, zu lange einen Freund und Mentor gehabt, der diese Gräben gezielt aufreißt. Warum? Diese Antwort ist Obama bislang schuldig geblieben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Ukraine's survival must be assured if it is to endure as a bulwark against Russia. And the West will only succeed in this aim if it acts collectively as one.