Republicans haven’t felt this helpless in ages. Ever since Democratic presidential candidate Barack Obama began his “world tour,” the American media dwells on only one subject: O-ba-ma! Daily newspapers, magazines and TV broadcasters all show the 46-year old political newcomer appearing presidential as he chats with heads of state in Afghanistan, Iraq and Israel. They cover him eating with Gis in the mess hall or flying with General Petraeus in a helicopter over Gulf region hotspots.
His rival, John McCain, tried taunts. “I flew to Iraq first and then formed my opinion. Not the other way around.”
Nothing helped. 200 American journalists are part of the Obama entourage, among them news anchors Katie Couric (CBS), Brian Williams (NBC) and Charles Gibson (ABC). They’re as well known in America as “Mr. News-of-the-Day” Ulrich Wickert or talk-show icon Sabine Christiansen are in Germany. CNN, meanwhile, sent its best weapon into the fray: Christiane Amanpour.
Who wanted to see John McCain hoofing it in a bunch of little city halls in Ohio or listen to him speak to German-American retirees and war veterans? Nobody. A whole seven people showed up at one of his events.
But the worst came on Thursday: Barack Obama at Berlin’s Victory Column.
Americans were already used to how the eloquent Democrat with the charming smile could attract tens of thousands of people like a rock star. What they saw on their television screens, however, shocked even them: a mostly German audience of 200,000 cheering him wildly. One American. That, just when Americans were thinking nobody outside America wanted to see them.
The pictures which arrived live in American living rooms must have reminded people of John F. Kennedy’s speech 40 years earlier when he famously said “Ich bin ein Berliner.” Or of Ronald Regan’s Berlin visit when he demanded, “Mr. Gorbachev, tear down this wall.”
But as it usually is with intoxication, the hangover soon followed. Many in the media began to distance themselves from his speech as early as Friday morning. The critical point: should a candidate, especially one as inexperienced as Obama, appear as a world statesman and act as though he represented the U.S.A.?
The usually liberal New York Times, of all newspapers, was among the sharpest critics. “Obama, vague on specifics, is the darling of the Europeans,” proclaimed the headline. The conservative Wall Street Journal, on the other hand, held back politely. Its headlines addressed banking scandals and auto manufacturer Ford’s difficulties. It showed the obligatory photograph (Obama from the back before a sea of Germans) with a small aside saying, “Obama asks for improved American-European relations.”
The New York Post, on the other hand was euphoric: “Wonderbam draws crowds for miles in Berlin.” The paper spread the photograph over pages two and three with the caption, “200,000 Teutons yelling in Berlin”
Astounding! The Post is actually an Obama opponent and supporter of George W. Bush. New York’s most influential poison-pen paper waited until the weekend, however, before publishing a caricature of Obama in Berlin saying “Ich bin ein Be . . ginner.”
Then came the analysis: Obama’s Berlin speech was full of clichés. He said the word “wall” 16 times, eleven times referring to walls which still had to be torn down. The New York Times compared the speech to those of Kennedy and Reagan in Berlin. The verdict: Obama’s speech was full of pretty words, rhetoric, while those by Kennedy and Reagan had to do with difficult decisions! Finally, New York Times columnist David Brooks commented, “It’s just Disney.” Ouch!
The truth be told, I also got the feeling that many Americans didn’t find it amusing that Obama was acting as though the White House was already his. It’s a fine line to walk. On the one side, Americans are relieved to find that Germany (and Europe) is still an ally of the United States despite eight years of George W. Bush, but on the other hand, they’re wondering, “We haven’t elected Obama yet. Why is he acting as though we had?”
The best analysis of the situation, in my opinion, was given by the liberal newsman Chris Matthews of MSNBC who, I believe, best summed up Americans’ thoughts on the Berlin trip: “I like the fact that we’re showing our flag overseas. That we’re welcomed. That we don’t want to appear arrogant. George Bush didn’t understand the importance of making friends. Obama is just the opposite.”
But even Matthews had a warning for Obama fans, that one shouldn’t count their chickens before they’re hatched. “The world thinks he’s already president. That’s a mistake. The election is still wide open. Above all, Obama’s problem is that he still hasn’t gotten the support of the Hillary Clinton voters."
And they, it seems to me, might feel that Obama's mega-appearance in Berlin snubbed them as well as John McCain.
Ein Amerikaner in Berlin
Amis betrachten deutschen Jubel mit Freude und Skepsis
VON HEIKO ROLOFF
So machtlos haben sich die Republikaner schon lange nicht mehr gefühlt. Seit der demokratische Präsidentschaftskandidat Barack Obama auf „Welt-Tournee“ gegangen ist, kennen die US-Medien nur noch ein Thema: O-ba-ma! Tageszeitungen, Magazine, TV-Sender. Sie alle zeigten den 46-jährigen Polit-Neuling, der wie ein Präsident mit den politischen Oberhäuptern von Afghanistan, Irak oder Israel plauderte. Der mit US-GIs in der Kantine aß oder mit General Petraeus im Helikopter über das Krisengebiet in der Golfregion flog.
Sein Rivale John McCain versuchte zu sticheln. „Ich bin erst in den Irak geflogen und habe mir dann ein Urteil gebildet. Nicht umgekehrt.“
Es nützte nichts. 200 US-Journalisten gehörten zur Obama-Entourage. Darunter die Spitzen-Nachrichtenleute Katie Couric (CBS), Brian Williams (NBC) und Charles Gibson (ABC). Sie sind in den USA so bekannt wie Mr. Tagesthemen Ulrich Wickert oder Talk-Ikone Sabine Christiansen in Deutschland. CNN hatte derweil seine beste Kriegswaffe ins Rennen geschickt: Christian Amanpour.
Wer wollte da schon sehen wie McCain (71) durch irgendwelche kleinen Rathäuser in Ohio tingelte und zu deutschstämmigen Rentnern und Kriegsveteranen sprach? Niemand. Auf einer seiner Veranstaltungen tauchten ganze sieben Leutchen auf
Doch das Schlimmste sollte am Donnerstag kommen: Barack Obama an der Siegessäule von Berlin!
Die Amis waren bereits gewohnt, dass der redegewandte Demokrat mit dem charmanten Lächeln wie ein Popstar Zehntausende von Menschen anlockte. Was sie nun im TV und auf den Fotos der Tageszeitungen sahen, schockte sie: 200 000 Menschen (vorwiegend Deutsche) jubelten Obama zu. Einem Amerikaner. Dabei dachten die Amis, dass sie im Ausland keiner sehen will.
Die Bilder, die live in die amerikanischen Wohnzimmer geliefert wurden, mussten einfach an die legendäre Rede von John F. Kennedy erinnern, der vor über 40 Jahren am Rathaus Schöneberg erklärte: „Ich bin ein Berliner.“ Oder an Ronald Reagans Berlin-Besuch, als er forderte: „Mr. Gorbatschow, reißen sie die Mauer ein.“
Doch auf den Rausch folgte wie so oft die Katerstimmung. Viele Medien gingen schon am Freitagmorgen auf Distanz. Der kritischste Punkt: Darf ein Kandidat, der dazu auch noch ein solcher Polit-Neuling ist, wie ein Weltpolitiker auftreten und so tun, als repräsentiere er die USA?
Ausgerechnet die New York Times, die aus dem demokratischen Lager stammt, gehörte zu den schärfsten Kritikern. „Obama, ungenau bei Themen, ist Liebling der Massen in Europa“, lautete der Titel. Das konservative Wall Street Journal hielt sich dagegen vornehm zurück. In ihren Schlagzeilen ging es um Banken-Korruption oder um die Probleme des Autoherstellers Ford. Es zeigte das obligatorische Foto (Obama von hinten vor einem Meer von Deutschen) dagegen nur klein auf der ersten Seite. Dazu die Zeile: „Obama fordert Verbesserung der amerikanisch-europäischen Kontakte.“
Euphorisch dagegen die New York Post. „Wunderbam zieht Massen meilenweit in Berlin an.“ Das Blatt legte das Foto über die Seiten zwei und drei hin und schrieb: „200 000 Teutonen johlen in Berlin.“
Erstaunlich. Denn die Post ist eigentlich Obama-Gegner und George W. Bush-Freund. Erst am Wochenende hatte New Yorks einfallsreichste Gift-Gazette eine Karikatur von Obama in Berlin gezeigt. In der Sprechblase verkündete er: „Ich bin ein Be... ginner.“
Dann wurde analysiert. Obamas Berlin-Rede sei von leeren Floskeln gefüllt gewesen. 16 Mal habe er das Wort Mauer gesagt. 11 Mal davon ging es um irgendwelche Mauern, die eingerissen werden müssten. Die New York Times verglich seine Rede mit denen von Kennedy und Reagan in Berlin. Fazit: Bei Obama ging es um schöne Worte, um Rhetorik. Bei Kennedy und Reagan um harte Entscheidungen! Und am Ende befand Times-Kommentator David Brooks: „Alles Disney!“ Autsch.
Tatsächlich habe auch ich den Eindruck, dass viele Amerikaner es gar nicht witzig finden, dass Obama schon auftritt, als gehöre das Weiße Haus ihm. Es ist ein schmaler Pfad. Einerseits erkennen die Amerikaner mit Erleichterung, dass Deutschland (und Europa) auch nach fast acht Jahren George W. Bush noch ein Verbündeter der USA sind, andererseits wundern sie sich: „Wir haben Obama doch noch gar nicht gewählt. Wieso spielt der sich so auf?“
Am besten analysierte für mich der liberale Nachrichten-Mann Chris Matthews vom TV-Sender MSNBC die Lage. Ich glaube, dass er die Gefühle der Amerikaner über Obamas Berlin-Reise am besten auf den Punkt gebracht hat: „Ich mag die Tatsache, dass wir unsere Flagge im Ausland sehen. Dass wir willkommen sind. Dass wir nicht als arrogant wahrgenommen werden. George Bush hatte es nicht verstanden, Freunde zu machen. Obama ist das Gegenteil.“
Doch auch Matthew warnte die Obama-Fans, dass man den Tag nicht vor dem Abend loben solle. „Die Welt denkt, dass er schon Präsident ist. Das ist ein Fehler. Die Wahl ist weit offen. Vor allem hat Obama das Problem, dass er noch immer nicht das Lager der Clinton-Demokraten hinter sich gebracht hat.“
Und die, so scheint es mir, sind von Obamas Mega-Auftritt in Berlin genauso brüskiert wie John McCain
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.