$31 billion in annual losses, pleas for government help, a totally obsolete model line: the once-proud auto manufacturer is now a basket case. And now they had to admit to the Securities and Exchange Commission that they might go bankrupt. The markets plunged.
Opel-parent company General Motors is now questioning its own chances for survival. On Thursday, they announced they may seek Chapter 11 bankruptcy protection if they are unable to stem their losses. In its annual report to the Securities and Exchange Commission, GM admitted they could not guarantee the world automobile market would recuperate. Further, auditors doubt the company will be able to survive. The problem is caused mainly by their persistent operational losses and their inability to generate sufficient cash flow to meet financial obligations.
According to GM, their future now depends on whether or not their proposed restructuring plan submitted to the government in February is acceptable. “If the plan is in any way unacceptable, we will not be in a position to continue operations and may possibly be forced to seek protection according to government bankruptcy laws,” said a GM spokesperson, adding that there were “no guarantees that the global automobile market would recover or that it would meaningfully improve.”
GM stock fell at the opening of trading by some 14 percent, also dragging European markets down with it.
GM has already received $13.4 billion in emergency government loans. The company is asking the government for a total of $30 billion. In the past three years, the company has lost $82 billion, $30.9 billion of that in 2008 alone.
In just the fourth quarter of 2008, the Detroit company’s losses totaled $9.6 billion, far exceeding experts’ predictions. The price loss was forecast to be $7.40 per share, but in the end proved to be $9.65 per share. Quarterly turnover was $30.8 billion compared to $46.8 billion the previous year. For the entire year, revenue fell 17 percent to $149 billion.
Not only is GM’s financial situation a disaster, America’s largest automobile manufacturer is hardly selling any vehicles. In February, domestic sales of GM products fell 52.9 percent compared to the previous year. The turnover of trucks fell by 55 percent and passenger cars by 50 percent. The company plans to cut production and announced they will build 34 percent fewer vehicles during the second quarter.
CEO Rick Wagoner recently said that 2008, especially the second half of that year, had been “extremely difficult” for automobile markets in the United States, as well as globally. He called conditions for GM and other manufacturers challenging and had instructed management to pursue “further aggressive and difficult restructuring measures.”
Wagoner again repeatedly warned that the company could go bankrupt if government funds weren’t forthcoming by the end of March, at the latest. GM has that long to show the government it is capable of survival. Their reorganization plan, in part, consists of reducing personnel levels by 47,000 employees, closing some facilities, and divesting themselves of other brand names.
GM hat den Glauben an sich verloren
von Gregor Haake (Hamburg)
31 Mrd. $ Jahresverlust, der Ruf nach Staatshilfe, eine völlig veraltete Modellpalette: Die Lage des einst stolzen Autobauers ist katastrophal. Nun muss er bei der US-Börsenaufsicht einräumen: Ein Aus ist möglich. Die Börsen stürzen ab.
Die Opel-Mutter General Motors stellt ihre eigene Überlebensfähigkeit in Frage. GM teilte am Donnerstag mit, möglicherweise Gläubigerschutz nach US-Recht anmelden zu müssen, falls der Hersteller seine Verluste nicht in den Griff bekomme. In seinem Jahresbericht für die US-Börsenaufsicht SEC schrieb der ehemalige Weltmarktführer, es gebe keine Garantie dafür, dass sich der weltweite Automobilmarkt erhole.
Außerdem habe der Wirtschaftsprüfer substanzielle Zweifel an der Überlebensfähigkeit geäußert. Gründe seien ständige Verluste im operativen Geschäft und die Unfähigkeit, ausreichend Bargeldzuflüsse zu generieren, um den laufenden finanziellen Verpflichtungen nachzukommen.
Die eigene Zukunft hängt laut GM nun davon ab, ob der der Regierung im Februar vorgelegte Rettungsplan funktioniere: "Wenn das, aus welchem Grunde auch immer, nicht funktioniert, wären wir nicht mehr in der Lage, die Geschäfte fortzuführen und wären möglicherweise gezwungen, unter den Schutz des US-Insolvenzrechts zu schlüpfen." Es gebe "keine Sicherheit, dass sich der weltweite Automarkt erholt oder dass er nicht noch weiter bedeutsam nachgibt".
GM-Aktien fielen in New York zu Handelsbeginn um über 14 Prozent und zogen auch die europäischen Börsen mit nach unten.
GM hat bereits 13,4 Mrd. $ an staatlichen Notkrediten erhalten. Insgesamt fordert der Konzern 30 Mrd. $ von der Regierung. In den vergangenen drei Jahren sind 82 Mrd. $ an Verlusten aufgelaufen, davon 30,9 Mrd. $ im Jahr 2008.
Allein im vierten Quartal 2008 lag der Verlust des Herstellers aus Detroit bei 9,6 Mrd. $. Das Minus fiel damit weit höher aus, als von Experten erwartet. Der Fehlbetrag je Aktie lag bereinigt bei 9,65 $. Analysten hatten einen Verlust von 7,40 $ je Anteilsschein vorausgesagt. Der Umsatz lag im Quartal bei 30,8 Mrd. $ nach 46,8 Mrd. $ vor einem Jahr. Im Gesamtjahr stürzten die Erlöse um 17 Prozent auf 149 Mrd. $.
Nicht nur die finanzielle Lage von GM ist eine Desaster. Der größte US-Autobauer verkauft kaum noch Fahrzeuge. Im Februar setzte GM auf dem Heimatmarkt 52,9 Prozent weniger als vor Jahresfrist ab. Der Absatz neuer Lkw brach sogar um 55 Prozent ein, bei Pkw betrug das Minus 50 Prozent. Der Konzern will mit weiteren Produktionskürzungen reagieren und kündigte an, im zweiten Quartal rund 34 Prozent weniger Fahrzeuge vom Band laufen zu lassen.
GM-Chef Rick Wagoner hatte zuletzt gesagt, 2008 sei vor allem in der zweiten Hälfte ein "extrem schwieriges Jahr" für die Automärkte in den USA und weltweit gewesen. Die Bedingungen für GM und andere Hersteller seien eine Herausforderung und hätten das Management veranlasst, "weitere aggressive und schwierige Restrukturierungsmaßnahmen" zu ergreifen.
Wagoner warnte bereits mehrfach vor einer Insolvenz des Konzerns, wenn der Staat nicht spätestens Ende März neues Geld zur Verfügung stellt. Bis dahin muss der Autobauer der US-Regierung seine Überlebensfähigkeit beweisen. Zur Sanierung plant GM unter anderem weltweit den Abbau von 47.000 Stellen, die Schließung weiterer Werke und die Trennung von Konzernmarken.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The U.S. must decide what type of foreign policy it wants to pursue: one based on the humanism of Abraham Lincoln or one based on the arrogance of those who want it to be the world’s policeman.
[I]n the same area where these great beasts live, someone had the primitive and perverse idea to build a prison ... for immigrants in the United States without documentation
[I]n the same area where these great beasts live, someone had the primitive and perverse idea to build a prison ... for immigrants in the United States without documentation