A visit full of gestures, but bound to the past: German newspapers are mostly critical of Obama’s visit to Germany. And most of all, they fault his non-committal aloofness.
Leipziger Volkszeitung:
“Merkel successfully pulled off the trick of getting along with two American Presidents who could not be more different from one another. But in fact, her relationship with Obama isn’t much different from her relationship with Bush: Not blustering, but self-confident and tenacious, she sets out her opinions and Germany’s interests. She asked Bush to close Guantanamo, but she tells Obama Germany will not accept any Guantanamo prisoners in Germany without good reason. The fact that Obama jovially calls Merkel his friend and refers to Germany as an outstanding trans-Atlantic partner has another facet to it: One expects more help from friends, such as sending troops to Afghanistan.”
Mitteldeutsche Zeitung:
“Obama, so far, has nothing to offer his allies but gestures. He remembers the end of World War II by visiting Buchenwald and the Normandy beaches where the Allied invasion began. The content of his political discourse – in contrast to his Cairo speech – was meaningless. It’s almost as if the tone out of Washington since the Bush era may have changed, but America’s view of the “Old World” remains the same. We thought so, at first, and now our thoughts have been confirmed: Like every American President before him, Obama has to set his priorities. Right now, those aren’t in Europe.”
Nordbayerischer Kurier:
“Obama has it tough; many people groan with inward irritation, because he puts so much stock in the power of symbols. They wonder why we can’t just be inspired by his basic message and ignore all the interpretations of his trip being forced on us. In this volatile world, we have to recall how very suddenly mankind can slip into depravity. In Normandy today, Obama will remind us that Europe may now live in peace and prosperity, because many young men died invading Europe and overthrowing the Nazi regime.”
Nürnberger Nachrichten:
“This was the first time an American president set foot inside a former concentration camp and, in so doing, he demonstrated his respect for every victim of the Nazi regime. With his visit through the memorial, he reminded Germans of America’s role, along with the British and Russians, in liberating Europe. Without the rapid advance of the Allied armies that led to Germany’s capitulation on May 8th 1945, the Nazis would have continued their murderous acts for months.”
Saarbrücker Zeitung:
Angela Merkel and Barack Obama will surely never get really close. She’s suspicious of all the hoopla surrounding him, and he’s put off by her sober, clinical manner and the fact that she didn’t allow him to speak at the Brandenburg Gate during his campaign. Despite their different interests, however, Merkel’s common sense and Obama’s visionary power aren’t necessarily mutually exclusive. Political engagement and the exchange of ideas could even benefit these traits. If they’re both willing.”
Sächsische Zeitung:
Dresden can be well-satisfied by Obama’s visit. It was a great honor for the city to host the world’s most powerful man, especially since it was one of his first foreign visits. The fact that the Americans decided on Dresden, themselves, and stuck to their decision, despite several scheduling problems, also helps. They honored the city as an international center for reconciliation, for which the Church of Our Lady is a symbol. That's a fact of which many citizens of Dresden aren’t even yet aware.”
Badische Zeitung:
"Obama’s visit to Germany was supposed to be short and sweet; he mainly wanted to visit the Buchenwald concentration camp and the U.S. military hospital in Landstuhl. But, somehow, Angela Merkel succeeded in getting photo ops with him. That was important for her, because it’s election time. And it’s also why Merkel’s principle opponent, the Social Democratic Party of Germany (SPD) candidate, Frank-Walter Steinmeier, was allowed in only the group photo. That’s how underhanded politics can be.”
Kölnische Rundschau:
“Obama doesn’t want to give the impression that all his criticism in any way minimizes his basic solidarity with Israel. Israel’s right to exist within secure borders with peaceful neighbors remains a historic obligation for the Americans, as it is for the Germans. And where better to demonstrate this commitment than the locations Obama chose yesterday? It’s perhaps a bit unfortunate, from the German point of view, because it again puts Germany in the spotlight on the world stage. One would have preferred a more intensive focus on Germany’s present-day freedoms and democracy, even though candidate Obama used the Berlin Victory Column last year as a mere backdrop during his campaign.”
Wiesbadener Kurier:
“His campaigning German hostess hardly had the time, and Obama really had nothing new to discuss with her. The areas of cooperation and the small, subtle differences of opinion between the Americans and the Europeans were already known, ever since the last NATO and G20 summits. The non-committal but polite balance between Obama and Merkel speaks volumes: Without the connection to his own homeland, Obama’s visit to Germany would simply have been unnecessary.”
Lübecker Nachrichten:
“The pictures of the German chancellor and the American president, accompanied by two survivors of Nazi barbarism, laying flowers at the entrance to the Buchenwald concentration camp, will go down in history. In the run up to his visit, Obama’s appearance at Buchenwald was seen as a sort of compensation for his failure to visit Israel. But such petty considerations won’t affect the great historic and moral aspect of Obama’s gesture.”
Neue Osnabrücker Zeitung:
“The use of symbolic gestures and pictures has long had a place in politics. It’s by no means a negative one, as long as people don’t forget how they relate to the political reality. The charisma of German-American relations is currently shaky; Germany’s fading relevancy is visible in the G8 as it is within NATO, Afghanistan and even in Obama’s travel itinerary. As much as the campaigning German chancellor enjoys basking in the glow of Obama’s popularity, she will ultimately have to do more than just smile sympathetically.”
"Obamas Prioritäten nicht in Europa"
Ein Besuch voller Gesten, aber dem Gestern verbunden: Die Kommentatoren deutscher Zeitungen sehen den Besuch des US-Präsidenten in Deutschland durchaus kritisch. Sie bemängeln vor allem seine unverbindliche Distanz.
Leipziger Volkszeitung (Leipzig):
"Merkel bringt das Kunststück fertig, mit zwei US-Präsidenten solide auszukommen, die unterschiedlicher kaum sein können. Aber in der Sache geht es Obama nicht anders als Bush: Nicht polternd, aber selbstbewusst und beharrlich vertritt die Kanzlerin ihre Meinung und deutsche Interessen. Bush forderte sie auf, Guantanamo zu schließen, Obama will sie nicht ohne Not und Sinn Gefangene von dort abnehmen. Dass Obama Merkel freundlich Freundin nannte und Deutschland einen herausragenden transatlantischen Partner, hat auch einen Umkehrschluss: Von guten Freunden darf man auch viel Hilfe erwarten, etwa beim Militäreinsatz in Afghanistan."
"Mitteldeutsche Zeitung" (Halle):
"Bisher hat der US-Präsident für seine wichtigen Verbündeten nicht mehr als Gesten übrig. Obama erinnert an das Ende des Zweiten Weltkrieges, indem er nach Buchenwald reist und an den Ärmelkanal, wo vor 65 Jahren die Invasion der Alliierten begann. Der Inhalt der politischen Gespräche ist - anders als seine Rede in Kairo - bedeutungslos. Fast scheint es so, als habe sich in Washington seit der Ära Bush zwar der Ton geändert, nicht aber das Ansehen der Alten Welt. Wir haben es erst geahnt, jetzt wissen wir es: Obama setzt wie jeder US-Präsident seine Prioritäten. Sie liegen derzeit nicht in Europa."
"Nordbayerischer Kurier" (Bayreuth):
"Der amerikanische Präsident hat es schwer, stöhnen doch nicht wenige innerlich genervt auf, weil er auf Symbolträchtigkeit so großen Wert legt. Warum lassen wir uns nicht schlicht von Obamas Grundbotschaft inspirieren, und vergessen alle Deutungsversuche, die uns zu seiner Reise aufgedrängt werden? In unserer Welt der Flüchtigkeit haben wir uns ins Gedächtnis zu rufen, wie urplötzlich die Menschheit immer wieder ins Verderben schlittert. In der Normandie wird Obama heute daran erinnern, dass Europa nun schon so lange in Frieden und Wohlstand leben darf, weil junge Männer damals bei der Invasion und der Niederwerfung des Nazi-Regimes ihr Leben verloren haben."
"Nürnberger Nachrichten":
"Es war das erste Mal, dass ein US-Präsident den Fuß in ein früheres Konzentrationslager setzte und auf die Weise allen Opfern des NS-Regimes seinen Respekt erwies. Den Deutschen machte er mit dem Gang durch die Gedenkstätte wieder bewusst, welche Rolle neben den Russen und Briten die Amerikaner bei der Befreiung Europas spielten. Ohne den schnellen Vormarsch der alliierten Armeen, der am 8. Mai 1945 zur Kapitulation der Wehrmacht führte, hätten die Nazis noch monatelang weitergemordet."
"Saarbrücker Zeitung":
"Sicher, Angela Merkel wird mit Obama nicht richtig warm, der Jubel um ihn ist ihr suspekt. Und der Präsident fremdelt wegen der nüchternen, emotionslosen Art der Kanzlerin und ihrer damaligen Weigerung, ihn als Kandidat am Brandenburger Tor sprechen zu lassen. Trotz durchaus auch unterschiedlicher Interessen: Merkels Vernunft und Obamas visionäre Kraft sind nicht zwangsläufig Gegensätze. Das politische Miteinander und den inhaltlichen Austausch können diese persönlichen Eigenheiten sogar befördern. Wenn man will."
"Sächsische Zeitung" (Dresden):
"Dresden darf mit diesem Besuch sehr zufrieden sein. Es war eine große Ehre für die Stadt, den mächtigsten Mann der Welt begrüßen zu dürfen, erst recht auf einer seiner ersten Auslandsreisen. Zumal die Amerikaner Dresden selbst ausgesucht und trotz Terminschwierigkeiten daran festgehalten haben. Sie würdigten die Stadt als internationalen Ort der Versöhnung, für die die Frauenkirche ein so starkes Symbol geworden ist, wie es den Dresdnern selbst noch nicht bewusst ist."
"Badische Zeitung" (Freiburg):
"Kurz und knapp sollte Obamas Besuch in Deutschland sein; es ging ihm vor allem um das Gedenken im KZ Buchenwald und den Besuch im US- Militärhospital Landstuhl. Doch irgendwie hat es Angela Merkel wieder einmal geschafft, mit auf dem Bild zu sein. Das ist wichtig für die Kanzlerin, es ist Wahlkampf. Auch deshalb hätte SPD-Kandidat Frank- Walter Steinmeier nur auf das Gruppenfoto gedurft - so gemein kann Politik sein."
"Kölnische Rundschau":
"Obama will nicht den Eindruck aufkommen lassen, er kündige den Israelis bei aller Kritik die grundsätzliche Solidarität auf. Das Existenzrecht Israels in gesicherten Grenzen in einer friedlichen Umgebung bleibt für die Amerikaner - wie für die Deutschen - eine historische Verpflichtung. Wo ließe sich das besser demonstrieren als an dem Ort, den Obama gestern gewählt hat? Aus deutscher Sicht ist das ein wenig unglücklich. Der Besuch hebt unser Land in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Da würde man einen intensiveren Blick auf die deutsche - freiheitliche und demokratische - Gegenwart begrüßen. Zumal Obama im vergangenen Jahr mit seiner Rede als Präsidentschaftskandidat vor der Berliner Siegessäule Deutschland schon einmal als bloße Kulisse gebraucht hatte."
"Wiesbadener Kurier":
"Für die deutschen Gastgeber blieb kaum Zeit, auch deshalb, weil Obama mit der wahlkämpfenden Kanzlerin wenig Neues zu besprechen hat. Die Felder der Zusammenarbeit und manch subtile Verweigerungshaltung der Europäer sind dem Amerikaner seit Nato- und G20-Gipfel bekannt. Die unverbindlich-höfliche Bilanz Obamas und Merkels in Dresden spricht Bände: Ohne den Blick nach Hause wäre ein Besuch in Deutschland für den Präsidenten schlicht unnötig gewesen."
"Lübecker Nachrichten":
"Die Bilder, auf denen Obama zusammen mit der deutschen Kanzlerin und zwei Überlebenden der NS-Barbarei Blumen niederlegte und vor dem Eingangstor von Buchenwald sprach, werden in die Geschichte eingehen. Im Vorfeld war der Besuch in der KZ-Gedenkstätte nur als eine Art Kompensation gegenüber dem nicht besuchten Israel eingestuft worden. Doch so kleinkariertes Kalkül wird dem großen geschichtlich- moralischen Politik-Ansatz Obamas nicht gerecht."
"Neue Osnabrücker Zeitung":
"Das Ausnutzen von Gesten, Bildern, Symbolik ist seit jeher fester Teil von Politik. Und keineswegs ein schlechter, solange darüber nicht in Vergessenheit gerät, wie es steht um die Substanz des Politischen. Die Strahlkraft der deutsch-amerikanischen Beziehungen hält sich derzeit jedenfalls in Grenzen. In der G8 wie in der NATO, in Afghanistan, aber auch an Obamas Reisezielen ist das Schwinden der Bedeutung Deutschlands offenkundig. So sehr der wahlkämpfenden Kanzlerin das Sonnenbad in Obamas Popularität gegönnt sei dagegen muss sie endlich mehr tun, als sympathisch mitzulächeln."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.