Some accuse him of having failed already; others bemoan his “national self-hate.” Republicans are freely airing their frustrations about Obama. They’re even castigating him for his latest visit to the Near East and Europe.
“Bring an end to this false prophet,” actor Jon Voigt cried out in referring to President Obama Monday evening while addressing 2,000 spellbound Republicans. “Bring and end to this oppression that is ruining our country.” There were cheers and applause for the actor speaking at the most important Republican fund-raiser of the year when he said he was ashamed of his President. “We’re becoming a weak nation,” he continued. And a bit later, he called upon the other featured star speaker of the evening, Newt Gingrich, to adopt his words as a Republican battle cry in 2012.
People can easily ignore the political ruminations of Jon Voigt who, were it not for his estranged daughter Angelina Jolie, would be leading a really sad existence in the pages of America’s tabloid press. What Newt Gingrich has to say, however, carries weight in a Republican Party that is frantically trying to re-invent itself since its drubbing in the 2006 and 2008 elections.
Just like Dick Cheney and radio commentator Rush Limbaugh, who also claim to speak for Republicans, he may not be the freshest face in the crowd, but Gingrich is without doubt interested in running for President in 2012.
Newt Gingrich opened his speech that evening by claiming that Barack Obama, who currently enjoys a 60-plus percent approval rating, had “already failed.” This, because he nationalized the automobile industry, banks and insurance companies, as radical leftists always do.
But the most reprehensible (and among American voters the most promising) accusation is that Obama is demoralizing, weakening and damaging America. His speech in Cairo and his trip to Europe, according to Gingrich, were the most recent examples of his desire to destroy America with self-hate.
Even prior to Obama’s trip, the conservative Heritage Foundation was sarcastically referring to the “Obama Doctrine” of never missing an opportunity to confess America’s sins. “He has raised the art of national self-hate to new heights and appears to enjoy castigating the mightiest nation on earth in front of its critics, especially foreigners. He eats humble pie in front of dictators like Kim Jong-il and Mahmoud Ahmedinejad and makes the dreams of America-haters come true with his humility. America can only win friends through its strength. Even the Germans need reminding who’s boss: they should stop their massive investments in Iran that only serve to strengthen a regime that has threatened to wipe Holocaust survivors off the face of the earth.”
Simpler characters, like Oliver North, hero of the Iran-Contra affair, are even more blunt: Obama’s “grand apology tour,” he says, is just proof that Obama is desperate for affirmation, regardless of the cost to the country. America is surrounded by implacable enemies. “That's because bin Laden ‘gets it’ and Mr. Obama doesn't,” North wrote. Newspapers warned that an Obama visit to Dresden and Buchenwald would create a moral equivalency between genocide and the necessity for bombardment. The Boston Herald longed for “the clarity of Ronald Reagan who left no doubt about what America stood for - and what it was willing to fight for.”
The Republican message is simple: Obama endangers America by closing Guantanamo, by currying favor with militant Islam and by the impulse to confess America’s supposed sins. Former Vice-President Dick Cheney has already prophesied another terrorist attack against a weak and defenseless United States; it’s almost as if he longs for it.
The most genteel criticism came from the renowned conservative theorist Robert Kagan when he compared Obama with the unfortunate idealist Woodrow Wilson. Obama’s strategy, as outlined in his biography, is based in his assumption that other countries acknowledge the good intentions and moral purity of other nations, especially the United States. Wilson was also received by cheering crowds in Europe in 1918. It remains to be seen whether Obama will also suffer the same miserable failures.
Republikaner erklären Barack Obama zur Gefahr
(108) Von Uwe Schmitt 9. Juni 2009, 18:10 Uhr
Der neue Präsident sei schon jetzt gescheitert, lästern die einen, über Obamas "nationale Selbst-Verachtung" stöhnen die anderen: Die Republikaner machen ihrem Frust über Barack Obama ungezügelt Luft. Auch die jüngste Nahost- und Europa-Tour des Präsidenten geißeln sie.
„Nieder mit dem falschen Propheten!“, ruft Jon Voight am Montagabend 2000 hingerissenen Republikanern zu. „Nieder mit der Obama-Unterdrückung, die unser Land ruiniert!“ Johlender Applaus umtost den Schauspieler beim wichtigsten Spendendinner des Jahres, als er bekennt, er schäme sich für den Präsidenten: „Wir werden eine schwache Nation.“ Und wenig später fordert der andere Starredner des Abends, Newt Gingrich, der 1994 die „konservative Revolution“ gegen Bill Clinton im Repräsentantenhaus führte, Voights Parolen zum Schlachtruf für die Wahl 2012 zu erheben.
Man kann die politischen Überlegungen von Jon Voight, der als entfremdeter Vater von Angelina Jolie sonst ein recht trauriges Dasein in der amerikanischen Regenbogenpresse fristet, getrost vergessen. Doch was Newt Gingrich sagt, hat Gewicht in einer Partei, die sich nach den beiden Wahlniederlagen 2006 und 2008 dringend neu erfinden muss.
Er mag nicht das frischeste Gesicht sein, so wenig wie Dick Cheney und der Radiomoderator Rush Limbaugh, die ebenfalls Meinungsführerschaft bei den Republikanern beanspruchen. Aber der Ehrgeiz Newt Gingrichs (66) für die Präsidentschaftskandidatur 2012 steht außer Frage.
Barack Obama, der sich einer Zustimmung von über 60 Prozent im Volk erfreut, sei „schon jetzt gescheitert“, eröffnete Newt Gingrich am Montag seinen Getreuen. Der Präsident verstaatliche, wie es sich für einen radikalen Linken gehöre, die Autoindustrie, Banken und Versicherer.
Am verwerflichsten und am aussichtsreichsten beim Wähler scheint aber die folgende Anklage: Obama demütigt, schwächt, schädigt Amerika. Seine Rede in Kairo, seine Reise nach Europa waren nach Gingrich nur die jüngsten Exerzitien, um Amerika durch Selbsthass zu Grunde zu richten.
Die konservative „Heritage Foundation“ sprach schon vor der Abreise des Präsidenten sarkastisch von der „Obama-Doktrin“, die darauf gründe, keine Gelegenheit auszulassen, Amerikas vermeintliche Sünden zu gestehen: „Er hat die Kunst der der nationalen Selbst-Verachtung zu neuen Höhen geführt und scheint Vergnügen daran zu finden, die mächtigste Nation auf dem Angesicht der Erde vor Kritikern und Rivalen, besonders im Ausland, zu kasteien.
Der Präsident krieche vor den Diktatoren Kim Jong-il und Mahmud Ahmadinedschad zu Kreuze und lasse den Traum aller Amerika-Hasser durch Demut wahr werden. Dabei gewinne Amerika nur Freunde durch Stärke. Auch die Deutschen etwa müsse man erinnern, wer der Herr sei. Sie sollten „ihre massiven Investitionen im Iran aufgeben, die schändlicherweise dazu beitragen, ein Regime zu stärken, das droht, die Überlebenden der Endlösung von der Erde zu tilgen.“
Simplere Naturen wie Oliver North, der Held der Iran-Contra-Affäre, sagen es direkter: Obamas „Große Entschuldigungs-Tour“ beweise nur, schrieb er in einer Kolumne, wie „verzweifelt um Anerkennung buhlend“ der Mann auf Kosten der Nation handele. Die USA seien von unversöhnlichen Feinden umgeben: „Osama Bin Laden kapiert das, Mister Obama nicht“. Zeitungen warnten den Präsidenten zudem davor, durch den Besuch von Dresden und Buchenwald eine „moralische Äquivalenz“ zwischen Völkermord und notwendigen Bombardements herzustellen. Der „Boston Herald“ sehnte sich nach der „Klarheit Ronald Reagans“, der stets gesagt habe, „wofür Amerika steht und kämpft.“
Die Botschaft der Republikaner ist simpel: Obama bringt Amerika in Gefahr, durch die Schließung Guantánamos, durch Anbiederung an militante Muslime, durch den Drang, Amerikas vermeintliche Sünden zu beichten. Der frühere Vize-Präsident Dick Cheney prophezeit den nächsten Terroranschlag auf das weiche, wehrlose Amerika so eindringlich dass er ihn herbeizusehnen scheint.
Am vornehmsten kritisiert der konservative Vordenker Robert Kagan den Präsidenten, indem er ihn mit dem glücklosen Idealisten Woodrow Wilson vergleicht. Obamas Strategie, die sich aus seiner Biografie erkläre, gründe in der Annahme, dass Nationen den „guten Willen, gute Absichten und moralische Reinheit anderer Nationen, insbesondere der USA“ anerkennen. Auch Wilson sei 1918 von jubelnden Massen in Europa empfangen worden. Man werde sehen, ob Obama so elend scheitere wie jener.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.