Employees of the controversial private American security company Blackwater were hired to do part of the dirty work begun as a CIA liquidation program. The mercenary organization, now renamed Xe Services, assisted in planning, training and overseeing the liquidation action.
“Idema’s people fired a few bursts into the ceiling of the room, then they herded the women together into another room ... the mercenary commander pulled a sack over 50-year-old constitutional judge Mohammed Siddig’s head and tied his hands behind his back. The same was done to six of his male family members and a handyman who was present. Then the eight men were shoved into the cars in front of the house ... When the Afghan police finally stormed the private torture chamber twelve days later, three of the Afghan men were still hanging by their feet from the ceiling ...”
That was how Franz Hutsch described this not atypical action by U.S. mercenary special forces in Kabul in his book “Exporting Death.” During his trial, mercenary commander Idema testified: “We were in direct contact via e-mail, fax and telephone with the office of U.S. Secretary of Defense Donald Rumsfeld on a daily basis ... they knew what we were doing here.”
Such squads were sent out not only by the U.S. Defense Intelligence Agency (DIA), but also by the Central Intelligence Agency, all under direct command of the president of the United States. These so-called “contractors,” the preferred designation for the mercenaries, were ordered to carry out the grossest dirty work. The New York Times reported these stories based on information received from current and former employees of the U.S. government. According to them, terrorist leaders were to be hunted down and murdered as part of a secret CIA program uncovered several weeks earlier. Nonetheless, it is claimed that despite spending millions of dollars on the program, it failed to result in the capture or killing of a single terrorist.
Under the Bush administration, many security contracts were awarded to private firms, also among them contracts for the interrogation of prisoners. Such practices also shine new light on the German Intelligence Service’s (BND) role in these interrogations. In connection with several kidnappings, a certain “Sam” – who spoke faultless German – was repeatedly mentioned. No one was ever able to positively identify him, but since citizens of many nations are common among the mercenaries, it’s highly likely that “Sam” could be a German citizen. That could be justification for reconvening the board of inquiry into the matter as has been demanded by the Left Party and the Greens.
In order to keep the program as secret as possible, the “Agency” (CIA) did not contract with the Blackwater firm, but rather directly with Blackwater’s personnel, among them Blackwater CEO Erik Prince. The involvement of non-governmental personnel in a program that made life and death decisions gave U.S. agencies concern over accountability for such actions, according to anonymous government sources at the New York Times.
In January 2009, Blackwater’s license to operate inside Iraq was revoked because of shootings in September 2007, during which several contractors opened fire on Iraqi civilians, killing seventeen.
21.08.2009
CIA-Masche: Rent a killer!
Blackwater war mit Drecksarbeit bei Terroristenjagd beauftragt
Von René Heilig
Mitarbeiter der umstrittenen privaten US-Sicherheitsfirma Blackwater sollten einen Teil der Drecksarbeit erledigen, die der US-Geheimdienst CIA mit seinem Liquidierungsprogramm begonnen hatte. Der Söldner-Konzern, der sich nun »Xe Services« nennt, half ab 2004 bei der Planung, beim Training und beim Überwachen des Liquidierungsprogramms.
»Idemas Leute feuerten ein paar Salven in die Zimmerdecke, dann trieben sie die Frauen in einen Raum zusammen ... Dem damals fünfzig Jahre alten Verfassungsrichter Mohammed Siddiq stülpte das Söldnerkommando einen Sack über den Kopf und fesselte seine Hände mit Kabelbindern auf dem Rücken. Sechs männlichen Verwandten und einem Handwerker erging es ebenso. Dann wurden die acht Männer in die Autos vor dem Haus gezerrt ... Als die afghanische Polizei den privaten Folterknast nach zwölf Tagen stürmte, hingen drei der Afghanen mit den Füßen nach oben an der Decke ...«
So schildert Franz Hutsch in »Exportschlager Tod« (Econ-Verlag) den nicht untypischen Einsatz eines US-Söldnerkommandos in Kabul. Als es zum Prozess kam, sagte der Söldner-Boss Idema: »Wir waren täglich per E-Mail, Fax und Telefon in direktem Kontakt mit dem Büro von Verteidigungsminister Donald Rumsfeld ... Sie wussten, was wir hier tun.«
Nicht nur das Verteidigungsministerium und dessen Geheimdienst DIA schickten solche Banden aus. Auch die CIA, die dem Präsidenten und dessen Geheimdienstkoordinator direkt unterstellt ist, ließ die gröbste Drecksarbeit von sogenannten Contractors – wie man Söldner lieber nennt – machen. Das berichtete die »New York Times« (NYT) und berief sich auf Mitarbeiter der früheren und der amtierenden US-Regierung. Demnach sollten Terroristenführer im Rahmen eines bereits vor Wochen aufgedeckten CIA-Geheimprogramms aufgespürt und ermordet werden. Doch, so die Behauptung, das Geheimprogramm hat trotz Millionen-Ausgaben nicht zur Festnahme oder Tötung eines Terroristen geführt.
Unter der Bush-Regierung waren von US-Geheimdiensten vermehrt Aufgaben an private Firmen vergeben worden, darunter auch die Befragung von Gefangenen. Derartige Praktiken lassen auch Erkenntnisse des deutschen BND-Untersuchungsausschusses in neuem Licht erscheinen. Im Zusammenhang mit verschiedenen Entführungsfällen war dort immer wieder die Rede von einem »Sam«, der ein tadelloses Deutsch gesprochen habe. Seine Identität konnte nie geklärt werden. Da aber in den US-Söldnerhaufen auch zahlreiche Bürger anderer Staaten zu finden sind, liegt der Verdacht nahe, »Sam« könnte Bürger der Bundesrepublik sein. Das wäre ein weiterer Grund, dass der Untersuchungsausschuss – wie von Linksfraktion und Grünen gefordert – seine Arbeit wieder aufnimmt.
Um das Programm so geheim wie möglich zu halten, habe die »Agency« die Verträge nicht mit Blackwater, sondern direkt mit Mitarbeitern der Firma geschlossen, unter anderem mit dem früheren Blackwater-Chef Erik Prince. Die Beschäftigung von offiziell Regierungsunabhängigen in einem Programm, in dem über Leben und Tod entschieden wird, habe in US-Behörden zu Bedenken hinsichtlich der Verantwortbarkeit solcher verdeckter Operationen geführt, sagten namentlich nicht genannte Regierungsmitarbeiter der NYT.
Im Januar 2009 wurde Blackwater die Lizenz für die Arbeit in Irak entzogen. Grund war eine Schießerei im September 2007. Dabei sollen mehrere Contractors auf irakische Zivilisten gefeuert und 17 getötet haben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.