Twitter and the military: the Pentagon wants to allow soldiers to use social networking while deployed. The Bundeswehr (German Army) opposes blogging from the front.
The U.S. Department of Defense is currently considering allowing its troops to use Facebook, Twitter and blogs. That’s the news as reported on the American news website Nextgov.
At present, the various Department of Defense branches have differing rules concerning personnel use of online social networks and blogs. In August, the Marine Corps prohibited their troops from using Facebook, saying they had concerns about network security. In contrast, the Army has expressly allowed use of Facebook since June of this year.
They seem to have no concerns when it comes to public affairs, however. Over 4,000 people follow the Defense Department’s Twitter messages. “Major C.” sends twitter messages from Iraq and Afghanistan and publishes the blog “A Major’s Perspective.” When U.S. troops killed two militia members in Afghanistan’s Wardak province in June, the military reported it on Twitter before conventional media got the story.
Greg Julian, a spokesman for U.S. forces in Afghanistan, says that Twitter, Facebook and YouTube are weapons in the struggle for public opinion. It is all about getting one’s own version of western engagement in Afghanistan out, and the number of people who get their information from alternative media sources is on the rise. Julian says we must try to counter the presumably false information emanating from the Taliban.
On the military’s Facebook page, soldiers can post stories and photos that would be unavailable to traditional media and give detailed reports on current developments. Julian describes it as an “unfiltered” opportunity for the public to interface with the troops. And since criticism is not censored, not every report is positive.
Comparable opportunities do not exist with the Bundeswehr. Public affairs spokesman for the Ministry of Defense, Klaus-Uwe Tautges, says that Germany “places a high value on a policy of open and credible information” but that they do not use social networking media, not even for special announcements. Official information directed to the troops is solely via an internet link that is closed to public view. “When it comes to informing the public, we post information on our web page ourselves and ensure that it is regularly updated,” Tautges said.
On the National Public Radio program Talk of the Nation, Price Floyd, expert in social networking for the U.S. Department of Defense recently said, “I think there are two issues that need to be balanced.” He went on to say, “In the past, when a soldier, airman, Marine sent home a letter to their family or loved ones and had information in it that might have been sensitive, it could have been read by two or three people, and that was it. The problem now with social networking is that when you Twitter that information that might be sensitive on your Twitter account or put it on your Facebook page, thousands of people see it immediately, and then thousands more could see it as it's forwarded on to others. And so the ramifications of making a mistake, of putting things that shouldn't be on there on those sites are even greater than they used to be.”
Most of the program’s listeners that called in to comment were sympathetic to security concerns. One caller, a female named Kira, said that she was in near-daily Skype telephone contact with a friend stationed in Iraq. She said “we're very careful about the kind of information that we talk about. We don't talk about what his unit's about to do that day or what they have done.” When the moderator asked if they had been specifically asked to avoid such conversations, she replied, “No, I think we kind of know.” She also reminded family members of troops deployed in combat areas to be more careful with their private conversations with military spouses and avoid disclosing anything which might put soldiers in danger.
The blogger “Embedded in Afghanistan” who recently returned home after serving as a trainer for the Afghan National Army can also understand the military’s security concerns. In one posting, he wrote, “The Pentagon has every right to be concerned. Public opinion is decisive for battlefield success.” But he also writes that his blog is read by an average of 50 people per day and that it would hardly be worthwhile to try to censor it.
The British also blog extensively from their area of operation, Helmand Province. Major Paul Smyth of the British Army’s media team maintains the Helmand blog. A current posting reads “It is with great sadness that the Ministry of Defense reports the death of Marcin Wojtak of the Royal Air Force Regiment.” This was followed by a lengthy text recounting the fallen soldier’s accomplishments and eulogies from family members.
The Bundeswehr isn’t quite so open when it comes to the death of its soldiers. A search of the Bundeswehr web site using the search term “Afghanistan” results in virtually nothing. A Twitter search for Bundeswehr soldiers also produces very little information. “Controlling the content of blogs and Twitter forums is impossible due to the large numbers of them,” says Arne Collatz-Johannsen, Army Spokesman for the Bundeswehr. Applicable rules for how soldiers communicate with the civilian public at large are already in place via various other laws such as the Soldier’s Act, and military personnel are obliged to "preserve secrecy in important matters" and "avoid anything that might damage the prestige of the military services."
Publicly stated personal experiences of individual soldiers may have complex relationships attached that are not fully understood and thus may have unknown ramifications when repeated, says Collatz-Johannsen. “Those who publish their daily diaries express only their own views that may be only half-truths. A mosquito can quickly be transformed into an elephant and the contents of blogs may also be at the mercy of partisan politics.”
That’s why the Bundeswehr advises its soldiers to avoid using social media to express their personal opinions. Collatz-Johannsen also emphasizes that there is no formal prohibition on the books and that nothing has thus far required critical editing.
Thomas Schneider, webmaster of the Security Policy blog, mentions a possible reason for so much advance voluntary obedience: “If I were a soldier on active duty, I would personally like to have clearer regulatory guidance from the Bundeswehr,” he says. Currently, everything is so vague that an active duty soldier can only be sure he isn’t breaking the rules as long as he remains silent.
Statusmeldung: Bin im Krieg
Von Tina Klopp
7.10.2009
Twittern beim Militär: Das Pentagon will den Soldaten erlauben, im Einsatz soziale Netzwerke zu nutzen. Die Bundeswehr ist gegen das Bloggen aus dem Krieg.
Das amerikanische Verteidigungsministerium denkt derzeit darüber nach, seinen Truppen die Nutzung von Facebook, Twitter und Blogs zu erlauben. So steht es in einem aktuellen Entwurf, über den als erste die amerikanische News-Seite Nextgov berichtet hat.
Derzeit handhaben die diversen Einheiten des amerikanischen Militärs den Umgang mit sozialen Netzwerken und Blogs noch unterschiedlich. Den Marines wurde der Facebook-Zugang noch im August mit dem Hinweis untersagt, es gebe Bedenken wegen der Netzwerksicherheit. Währenddessen gestattete die Army ihren Truppen den Zugang zu Facebook schon im Juni ausdrücklich.
Keine Bedenken haben die Amerikaner, wenn es um die Öffentlichkeitsarbeit geht. Allein 4000 Menschen folgen den Twitter-Nachrichten des Verteidigungsministers. "Major C" sendet aktuelle Twitter-Meldungen aus Irak und Afghanistan in die Welt und betreibt das Blog "A majors perspective" ("Aus der Sicht eines Majors"). Als das US-Militär im Juni zwei Angehörige der Milizen in der Provinz Wardak in Afghanistan tötete, meldete das Militär den Vorfall über Twitter, noch bevor die Nachricht die klassischen Medien erreichte.
Twitter, Facebook und YouTube seien eine Waffe im Kampf um die öffentliche Meinung, sagt Greg Julian. Er ist Sprecher der US-Streitkräfte in Afghanistan. Es gehe darum, die eigene Version des Einsatzes erzählen zu können. Immer mehr Menschen informierten sich in alternativen Medienangeboten. Man versuche, den mutmaßlichen Fehlinformationen der Taliban entgegenzuwirken.
Auf der Facebook-Seite des US-Militärs könnten Militärangehörige beispielsweise auch Geschichten und Fotos posten, die es sonst nie in die klassischen News geschafft hätten, oder detailliert über Entwicklungsprojekte berichten. Julian bezeichnet die Möglichkeiten als eine "ungefilterte" Chance für die Öffentlichkeit, mit den Truppen in Kontakt zu treten. Dabei sei längst nicht jeder Beitrag positiv, denn Kritik unterdrücke man nicht.
Vergleichbare Angebote fehlen bei der Bundeswehr. "Einer offenen und glaubwürdigen Informationspolitik wird bei der Bundeswehr ein sehr hoher Stellenwert eingeräumt", ließ sich Klaus-Uwe Tautges, Sprecher Medien beim Verteidigungsminsterium von einer Nachrichtenagentur zitieren. Man nutze aber keine sozialen Netzwerke, auch nicht für spezielle Kommunikationszwecke. Die Truppeninformation finde im Intranet statt, das für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sei. "Was die Versorgung der Öffentlichkeit mit Informationen betrifft, setzen wir auf unseren eigenen Webauftritt, auf dem wir regelmäßig die neuesten Meldungen einstellen", sagte Tautges.
"Ich glaube, man muss zwei Dinge ins Gleichgewicht bringen", sagte Price Floyd, Experte für soziale Netzwerke im amerikanischen Verteidigungsministerium, in einer Sendung des Radioformats Talk of the Nation. "Wenn früher ein Soldat der Luftwaffe oder Marine einen Brief an seine Familie geschickt hat, und darin möglicherweise sensible Informationen standen, dann haben das zwei oder drei Menschen gelesen." Das Problem mit sozialen Netzwerken sei, dass Informationen über Twitter oder Facebook von Tausenden von Leuten und zwar sofort gesehen werden, sagte Floyd in der Sendung. "Ein Fehler hat dadurch viel schlimmere Konsequenzen als früher."
Die meisten Hörer der Radiosendung zeigten Verständnis für die Bedenken. In einem Höreranruf erzählte eine junge Frau namens "Kira", sie telefoniere fast täglich über Skype mit ihrem im Irak stationierten Freund. Aber sie seien sehr vorsichtig mit konkreten Informationen, die den Einsatz beträfen. So sprächen sie etwa nie darüber, was seine Einheit gerade an diesem Tag gemacht habe. "Hat man euch gebeten, vorsichtig zu sein?", fragte der Radiomoderator. "Nein", antwortete Kira. "Wir wussten das auch so." Sie bat darum, andere Angehörige ebenfalls davon abzuhalten, die Truppe in Gefahr zu bringen.
Auch der Blogger "Embedded in Afghanistan", der kürzlich von seinem Einsatz als Trainer der Afghan National Army heimgekehrt ist, kann die Sicherheitsbedenken des Militärs grundsätzlich verstehen. In einem Posting schreibt er: "Das Pentagon hat jedes Recht, besorgt zu sein. Die öffentliche Meinung ist entscheidend für den Kriegserfolg." Er schreibt allerdings auch, dass seine Seite im Schnitt fünfzig Leser am Tag habe, und es sich deshalb kaum lohnen dürfte, sein Blog zu kontrollieren.
Auch die Briten bloggen eifrig aus dem Einsatzgebiet, genauer gesagt aus der Provinz Helmand. Den Helmand Blog betreut Major Paul Smyth vom Medienteam der britischen Streitkräfte. Aktuell heißt es auf der Seite: "Mit großen Bedauern muss das Verteidigungsministerium den Tod von Marcin Wojtak aus dem Regiment der Royal Air Force bekannt geben." Es folgt ein langer Text zu den Verdiensten des getöteten Soldaten, Stimmen aus der Familie werden zitiert.
So offensiv geht man bei der Bundeswehr mit dem Tod von Soldaten nicht um. Einträge zu dem Suchwort "Afghanistan" sucht man im Bundeswehr-Blog ohnehin vergeblich. Auch die Twitter-Suche nach Bundeswehrsoldaten ist wenig ergiebig. "Eine inhaltliche Kontrolle etwa von Blogs und Twitter-Foren ist allein aufgrund der Vielzahl unmöglich", sagt Arne Collatz-Johannsen, Sprecher des Heeres bei der Bundeswehr. Die geltenden Regeln, wie die Soldaten in der Öffentlichkeit zu kommunizieren haben, seien bereits durch diverse Gesetze geregelt, etwa durch das Soldatengesetz. Danach sind Soldaten verpflichtet, "Verschwiegenheit in wesentlichen Angelegenheiten zu bewahren" und "das Ansehen der Bundeswehr nicht zu beschädigen".
Öffentlich gemachte, persönliche Erfahrungen von Einzelpersonen oder Soldaten könnten komplexe Zusammenhänge meist nur unvollständig wiedergeben und seien hinsichtlich der Einschätzung ihrer Wirkung in der Öffentlichkeit unkalkulierbar, erklärt Collatz-Johannsen. "Verfasser öffentlicher Tagebücher kennen nur die persönliche Sichtweise und verbreiten damit oft Halbwahrheiten. Eine Mücke wird da schnell zum Elefanten, und in der Innenpolitik kann der Inhalt von Blogs zum Spielball parteipolitischer Interessen werden."
Die Bundeswehr rate ihren Soldaten daher davon ab, soziale Medien für Meinungsäußerungen zu nutzen. Es gebe aber kein ausdrückliches Verbot, stellt Collatz-Johannsen klar. Bislang habe es auch noch keinen Fall gegeben, in dem eine Äußerung genauer hätte geprüft werden müssen.
Thomas Schneider, Betreiber des Weblogs Sicherheitspolitik kennt einen möglichen Grund für so viel vorauseilenden Gehorsam. "Wenn ich persönlich aktiver Soldat wäre, würde ich mir eindeutigere Regeln der Bundeswehr wünschen", sagt Schneider. Die aktuelle Lage sei so uneindeutig, dass man als aktiver Soldat nur durch Verzicht auf Äußerungen das Risiko von Verstößen ausschließen könne.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.