Obama won’t back down in his argument with Netanyahu over settlement expansion in East Jerusalem. The outcome remains undecided.
Barack Obama changed America’s Middle East policy. That affects just one detail in the conflict, but it happens to be the emotional core: Jerusalem, which Israelis and Palestinians alike consider their capital city.
Many outsiders say they can see no change in what Obama is doing. They feel the controversy with Netanyahu is somehow about Israeli settlement policy. That’s only partly right. Every American president since 1967 has criticized Israel’s policy of building settlements on occupied territory in the West Bank and, until the Israeli withdrawal, in Gaza as well. In terms of international law, the United States considers East Jerusalem as occupied territory but has thus far refrained from criticizing Israel’s expansion of settlements there. The prevailing opinion is that any peace treaty will involve an exchange of territory.
Right from the beginning, Obama has called for a halt to settlement building in East Jerusalem. Experts originally put that down to his inexperience and lack of knowledge of the issues. And that’s probably what Netanyahu thought as well. He agreed to a halt in the West Bank and kept his word, at least insofar as the Israelis define a halt. But he rejected it for East Jerusalem. At first, it looked like he would do so successfully because Obama dropped the issue of a construction stop as a pre-condition for the resumption of peace talks. Many put that down as an example of Obama’s inexperience.
But in retrospect, it looks quite different. Obama only backed down on the Jerusalem issue, first because he couldn’t achieve an immediate halt to expansion there, and second because he saw that he was handing opponents of the peace talks a way to scuttle them: They only had to expand in East Jerusalem. He didn’t drop his demand for a halt to expansion there. Now, he’s making it a central point in his disagreement with Netanyahu and is making his displeasure evident. He received Netanyahu at the White House, but prohibited any pictures of the meeting. Netanyahu responded with several concessions designed to further the resumption of the peace negotiations so desired by Obama: a reduction of military operations in Gaza; the release of Palestinian prisoners; the opening of Gaza’s borders for developmental and other aid. Obama acknowledged that all that was welcome news, but also made it clear he wanted a halt to settlement construction in East Jerusalem.
Who will emerge victorious? That’s still open. Netanyahu risks losing his coalition, and thus his power, if he caves in. It’s common knowledge that Obama only publicly fights those battles he’s reasonably assured of winning. Netanyahu will now play for time in the hope that the coming congressional elections will take up most of Obama’s time or perhaps even reduce his power. But many believe his recent victories in healthcare reform and nuclear disarmament will convince him that he does have the power to bring change, even in the Middle East.
Nächstes Jahr in Jerusalem
Von Christoph von Marschall
29.3.2010
Obama gibt im Streit mit Netanjahu über den Siedlungsbau im Ostteil Jerusalems nicht nach – der Ausgang ist offen.
Barack Obama hat Amerikas Nahostpolitik verändert. Das betrifft nur ein Detail des Konflikts, zugleich aber den emotionalen Kern: Jerusalem, das Israelis wie Palästinenser als Hauptstadt beanspruchen.
Viele Außenstehende bemerken nicht einmal, was genau Obama anders macht, so gering erscheint ihnen der Wandel. Sie meinen, im Streit mit Netanjahu gehe es irgendwie um Siedlungspolitik. Das ist zu ungenau. Alle amerikanischen Präsidenten haben Israels Siedlungen in den seit 1967 besetzten Gebieten kritisiert, soweit es um das Westjordanland und, bis zu Israels Rückzug, um den Gazastreifen ging. Völkerrechtlich betrachten die USA auch Ostjerusalem als besetzt, doch dort hielten sie sich bisher mit Kritik an israelischen Siedlungen zurück. Allgemein wird erwartet, dass es da beim Friedensvertrag zum Gebietstausch kommt.
Obama forderte von Beginn an auch den Stopp des Siedlungsbaus in Ostjerusalem. Anfangs meinten Experten, das liege an seiner Unerfahrenheit und fehlenden Sachkenntnis. Das glaubte wohl auch Netanjahu. Er erklärte einen befristeten Siedlungsstopp im Westjordanland und hält ihn auch ein, jedenfalls nach israelischer Definition. Für Ostjerusalem lehnte er das ab. Vorübergehend sah es so aus, als setze er sich durch. Obama ließ den Siedlungsstopp in Ostjerusalem als Vorbedingung für Friedensgespräche fallen. Viele hielten das für eine Bestätigung der Theorie vom Anfängerfehler.
Im Rückblick sieht es anders aus. Obama gab in Jerusalem zunächst nur nach, weil er den Baustopp, erstens, nicht sofort erzwingen konnte. Und, zweitens, lernte, dass er den Gegnern von Gesprächen einen Vorwand lieferte, wie sie die verhindern können: Man musste nur in Ostjerusalem bauen. Aufgegeben hat er die Forderung nicht. Jetzt stellt er sie ins Zentrum des Streits mit Netanjahu und macht seinen Unmut deutlich: Er empfing Netanjahu im Weißen Haus, verweigerte ihm aber Bilder des Treffens. Der bot andere Gesten des Entgegenkommens an, um die von Obama gewünschten indirekten Gespräche mit den Palästinensern zu ermöglichen: Reduzierung der Militäroperationen Israels im Westjordanland, Freilassung palästinensischer Gefangener, Öffnung des Gazastreifens für Aufbauhilfe. Obama sagt, das alles sei willkommen. Er wünsche aber weiter den Baustopp in Ostjerusalem.
Wer setzt sich durch? Das ist offen. Netanjahu riskiert seine Koalition und seine Macht, wenn er sich beugt. Von Obama weiß man, dass er Konflikte nur offen austrägt, wenn er meint, am Ende als Sieger dazustehen. Zunächst wird Netanjahu auf Zeit spielen. Vielleicht wird die Kongresswahl in den USA Obamas Zeit absorbieren oder seine Macht reduzieren? Doch die Triumphe bei der Gesundheitsreform und der Abrüstung werden Obama im Glauben bestärken, dass er die Macht zur Veränderung hat, auch in der Nahostpolitik.
(Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 29.03.2010
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he Republican president managed to make the meeting revolve around his interests — the debate about the 5% — and left out ... the White House’s attitude toward the Kremlin.
U.S. companies, importers and retailers will bear the initial costs which most economists expect to filter through the supply chain as a cost-push inflation.