Today, the hearing of Omar Khadr in Guantanamo begins. The United States accuses him of murder. The charge refers to a case from the Second World War.
A state of emergency has arisen in Guantanamo: The hearing of the prisoner Omar Khadr begins. Khadr was arrested in July 2002. At that time, a U.S. soldier was killed by a hand grenade in a firefight in eastern Afghanistan. After the fight, the military found severely injured 15-year-old Omar Khadr under the ruins. It is uncertain what role he played during the battle. The U.S. accused him of murder and brought him to Guantanamo Bay in October 2002.
Nearly eight years later, there has still been no progress. A hearing is planned for July — in front of a military tribunal, even though Barack Obama spoke out against it clearly when campaigning for office. Today is the start of an about eight-week-long hearing. The tribunal will not allow the confessions of the now 23-year-old Khadr to be considered as evidence. Khadr was tortured.
Khadr's lawyer, Barry Coburn, wants to see Khadr free as quickly as possible. He relies on the fact that the U.S. has never condemned a 15-year-old child soldier before.
The spokesman for the charge, Mike Berrigan, cites a 15-year-old member of the Hitler Youth, who was condemned in 1945 by a British military court, as precedent. In regard to this, a condemnation of the "enemy combatant" Khadr would be perfectly legitimate.
State of Emergency During Hearing
Journalists will be present in the courtroom, but entering or leaving the hall is permitted only when accompanied by soldiers. Even the hallway to the bathroom is monitored by the U.S. Army. The military seems not amused by the publicity of the process.
The hearing is politically charged. Obama abandoned the law on military tribunals that George W. Bush had established in 2006, and enacted a new one in 2009. One of the key points: more rights for prisoners. Should Khadr’s confessions under torture be allowed as part of the process, Obama will have to endure accusations of pursuing Bush's controversial policy toward Guantánamo.
Guantánamo-Prozess: Vergleich mit Hitlerjugend
In Guantánamo beginnt heute die Anhörung von Omar Khadr. Die USA beschuldigen ihn des Mordes. Die Anklage bezieht sich auf einen Fall aus dem Zweiten Weltkrieg.
In Guantánamo herrscht seit heute der Ausnahmezustand: Die Anhörung des Gefangenen Omar Khadr beginnt. Khadr war im Juli 2002 festgenommen worden. Damals wurde bei einem Feuergefecht im Osten Afghanistans ein US-Soldat von einer Handgranate getötet. Nach dem Kampf fand das Militär den schwerverletzten 15-jährigen Omar Khadr unter den Trümmern. Welche Rolle er während des Gefechts spielte, ist ungewiss. Die USA beschuldigten ihn des Mordes und brachten ihn im Oktober 2002 nach Guantánamo Bay.
Knapp acht Jahre später hat noch kein Prozess stattgefunden. Dieser ist für Juli geplant - vor einem Militärgericht, obwohl US-Präsident Barack Obama sich bei Amtsantritt noch klar dagegen ausgesprochen hatte. Heute beginnt eine zirka einwöchige Anhörung. Die Verteidigung will die Zulassung der Geständnisse des mittlerweile 23-jährigen nicht als Beweise gelten lassen. Khadr sei gefoltert worden.
Der Anwalt Khadrs, Barry Coburn, will Khadr möglichst schnell auf freiem Fuß sehen. Er beruft sich darauf, dass die USA noch nie einen 15-jährigen Kindersoldaten verurteilt haben.
Der Sprecher der Anklage, Mike Berrigan, zitiert als Präzedenzfall ein 15-jähriges Mitglied der Hitlerjugend, das 1945 von einem britischen Militärgericht verurteilt wurde. Deswegen sei eine Verurteilung des „feindlichen Kämpfers" Khadr durchaus legitim.
Ausnahmezustand bei Anhörung
Journalisten werden im Gericht dabei sein, das Betreten und Verlassen des Saales ist allerdings nur in Begleitung von Soldaten gestattet. Selbst den Gang auf die Toilette überwacht die US-Army. Das Militär scheint sich mit der Öffentlichkeit des Prozesses nicht so recht anfreunden zu können.
Die Anhörung ist politisch äußerst brisant. Obama hat das von George W. Bush 2006 erlassene Gesetz zu den Militärtribunalen für ungültig erklärt und 2009 ein neues erlassen. Ein zentraler Punkt: Mehr Rechte für die Gefangenen. Sollten Khadrs Geständnisse unter Folter zum Prozess zugelassen werden, muss sich Obama den Vorwurf gefallen lassen, die umstrittene Politik Bushs in Bezug auf Guantánamo fortgesetzt zu haben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Right now, Japan faces challenges unprecedented in recent years. Its alliance with the U.S., which has been the measuring stick for diplomacy, has been shaken.
Elon Musk’s recent push to launch a new nationwide party ... not only comes off as pretentious but also sets a fundamentally new trend in U.S. politics.
[T]he letter’s inconsistent capitalization, randomly emphasizing words like “TRADE,” “Great Honor,” “Tariff,” and “Non Tariff”, undermines the formality expected in high-level diplomatic correspondence.