After the Tucson killings, America needs to tone down its thoughts and its rhetoric.
There’s still a great deal we don’t know about the Tucson bloodbath. Facts are scarce and only a few things seem certain: Six people are dead. Congresswoman Gabrielle Giffords was still fighting for her life on Sunday. Jared Lee Loughner, the suspected shooter, had been arrested and is exercising his Fifth Amendment rights to remain silent to avoid incriminating himself. People can only speculate about the motive behind the attack carried out by the 22-year-old, who is being described as mentally disturbed.
And speculation abounds. Despite there being no evidence as yet as to whether the attack was politically motivated, the incident is being mercilessly politicized. Liberals like Paul Krugman at The New York Times blame conservatives and their rhetoric for the bloodbath. Conservative bloggers claim the attempted assassination was a liberal conspiracy to blame the tea party movement.
That’s the nature of the political discourse in the United States these days — with or without the Tucson assassination attempt. The voice of reason is scarcely heard in America any longer. That voice has no place in the ever-accelerating six-hour television news cycle.
Not that political opponents in Washington have ever handled one another with kid gloves. But the hateful rhetoric between the parties and the brutal, merciless passion that now characterizes their political disagreements have never risen to this level. If Arizona has become the mecca of hate and bigotry, as the Pima County sheriff claims, then Washington is even more so.
Cable news channels like Fox News or MSNBC bombard the parties with screwball one-sidedness. Cartoonists have to mark their cartoons with either a red or a blue flag so editors don’t run the risk of being embarrassed by presenting a wrong (read: differing) opinion. And Sarah Palin, the trigger-happy head of the tea party movement, puts out a “hit list” of representatives that voters are told to “shoot down” in the next elections, complete with crosshair sights on an American map (in Arizona, Gabrielle Giffords' district was among them).
Who could possibly be surprised when the seeds of such hatred eventually bear fruit? That the deranged or those prone to terrorism reach for their guns? Or that some paranoid country boys might load up a truck with explosives and blow away a government building, as they did in Oklahoma City?
When that happened in 1995, President Bill Clinton was also dealing with a similar climate of political division. That attack was one of the turning points of his presidency, as the Tucson attacks may be in Obama’s. It’s a warning to the newly elected House members that at least politicians should treat one another with civility. If the tragedy of Tucson is to make any sense whatsoever, then it should be to show the American people how important disarmament is in their thoughts and their speech.
Die Saat des Hasses geht auf
Von Christoph Prantner
09. Jänner 2011, 18:15
Nach der Attacke von Arizona muss Amerika Gedanken und Worte abrüsten
Es ist vieles unklar nach dem Blutbad von Tucson. Die Faktenlage ist dünn, nur wenige Tatsachen scheinen gesichert: Sechs Menschen sind tot. Die Kongressabgeordnete Gabrielle Giffords kämpfte am Sonntag weiterhin um ihr Leben. Jared Lee Loughner, der mutmaßliche Attentäter, ist festgenommen und verweigert den Behörden jede Auskunft mit Verweis auf den fünften Zusatzartikel zur US-Verfassung, der Bürger vor Machtmissbrauch der Regierung in Rechtsverfahren schützt. Über ein Motiv des als geistig verwirrt beschriebenen 22-Jährigen kann nur spekuliert werden.
Und das wird in der Tat ausgiebig getan. Obwohl noch völlig unbelegt ist, ob der Todesschütze einen politischen Hintergrund hat, wird die Tat gnadenlos politisiert: Linke, wie Paul Krugman in der New York Times, weisen den Rechten und deren Rhetorik die Verantwortung für die Bluttat zu. Rechte versteigen sich im Internet zur Behauptung, der Angriff sei eine Inszenierung der Demokraten gewesen, um der Tea Party-Bewegung in Washington die Spitze zu nehmen.
Zwischen solchen Polen bewegt sich der politische Diskurs in den Vereinigten Staaten in diesen Tagen - mit oder ohne Attentat von Tucson. Dazwischen ist die Stimme der Vernunft kaum noch zu hören. Ihr Programm ist in den immer lauteren, immer schnelleren Sechs-Stunden-Nachrichtenzyklen der TV-Sender nicht vorgesehen.
Es ist nicht so, dass sich die Gegener in Washington stets mit Samthandschuhen angefasst hätten. Aber den gehässigen Ton zwischen den Parteien, die brutale, unbarmherzige Leidenschaft, mit der die politische Auseinandersetzung in den vergangenen Jahren geführt wurde, gab es schon lange nicht mehr. Wenn Arizona ein "Mekka des Hasses und der Bigotterie" ist, wie es der Sheriff von Pima County nach dem Attentat auf Giffords ausgedrückt hat, dann ist es Washington erst recht.
Kabelsender wie Fox News oder MSNBC beschießen die jeweilige ideologische Feindpartei mit hirnverbrannter Einseitigkeit. Karikaturisten müssen ihre Cartoons neuerdings mit einem blauen oder roten Markerl versehen, damit Chefredakteure bei der Auswahl der Zeichnungen nicht zufällig in die Verlegenheit geraten, auf einen falschen, sprich anderen Gedanken zu kommen. Und Sarah Palin, die schießwütige Gouvernante der Tea Party, lässt eine "Hitlist" von Abgeordneten erstellen, die bei der Midterm-Wahl "abgeschossen" werden sollten. Fadenkreize auf einer USA-Karte inklusive (in Arizona war übrigens Gabrielle Giffords darunter).
Wen kann es da wundern, dass diese Saat des Hasses hin und wieder auch aufgeht? Dass derangierte oder terroristisch veranlagte Charaktere zur Waffe greifen? Dass paranoide Burschen vom Land einen Truck voll Sprengstoff laden und damit Bundesgebäude in die Luft jagen wie einst in Oklahoma City?
Damals, 1995, hatte es Präsident Bill Clinton mit einem ähnlichen politischen Klima zu tun. Das Attentat war eine der Zäsuren in dessen Präsidentschaft. Die Attacke von Tucson ist eine solche in der Präsidentschaft Barack Obamas. Sie ist ein Mahnzeichen für den neugewählten Kongress in Washington, das zumindest von Politikern einen zivilisierten Umgang untereinander einfordert. Sollte die Attacke von Arizona so etwas wie einen Sinn gehabt haben, dann wohl nur diesen, den Amerikaner vor Augen zu führen, wie nötig eine Abrüstung in Worten und Gedanken ist. (Christoph Prantner/DER STANDARD, Printausgabe, 10.1.2011)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.