Large U.S. corporations are profiting handsomely once again, but the labor force is eaten up with cancer. That’s because of the problems of the middle class and the pitfalls of “hire and fire.” In desperation, many Americans are willing to work for nothing.
For economist Narayana Kocherlakota, it’s clear: The United States will be dealing with high unemployment for a long time. The job picture may have improved somewhat, admits the Minneapolis Fed chief, but the speed at which jobs are being created is still below that necessary to lower the unemployment rate permanently.
That dim assessment stands in contrast to the latest reports on the U.S. economy. Aluminum producer Alcoa recently released its early financial figures, showing profits exceeded predictions of industry analysts. Things also look rosy for other large corporations: Thomson Reuters analysts expect S&P 500 companies to increase profits a healthy 37 percent in 2010. With newly replenished coffers, many firms are again looking for new acquisitions. In November, the Fed purchased more Treasury bonds with the intention of creating new jobs.
But neither the Fed nor the corporate success stories help the unemployed in the USA. While the unemployment rate sank from 9.8 to 9.4 percent in December, and 103,000 new private-sector jobs were created, analysts had expected an increase of 150,000. If the recovery maintained that tempo, it would take until 2016 to get back to the point that employment was at prior to the recession. The labor market continues to limp along behind the economy.
A decisive reason for this is the misery being suffered by the American middle class. In the past 15 years, small- and medium-sized companies created nearly two-thirds of all new jobs in the United States. Now, however, they’re having more recovery difficulties than large corporations.
According to statistics released by the National Federation of Independent Business last Tuesday, expectations of small firms declined in December after having risen for four consecutive months. Where 16 percent of small- to medium-sized businesses had expected improvement in November, that figure sank to 9 percent.
Chinese demand — a significant growth driver for a company like Alcoa — doesn’t help the American middle class at all. Another factor is that many small businesses are still being forced to contend with financing problems due to the precarious state of regional American banks.
Their death rate continues unabated. At the end of last week, the FDIC closed two more financial institutions in Florida and Arizona. The FDIC’s list of “problem banks” grew again, according to the latest quarterly report, while their combined projected total assets declined, showing that it’s mainly small banks that are in the greatest difficulty.
Another explanation for the ongoing misery is that U.S. firms cut back their over-capacity due to the crisis and are now reluctant to hire again. At the Detroit Motor Show, newly restructured General Motors even touted its plant closures as a model for European manufacturers to follow.
But many observers believe that the popular principle of “hire and fire” in America is no longer basically efficient. Ties between employers and employees are weakened, employment expert Michael Reich testified before Congress a few months ago. For many companies, there are greater incentives to hire temporaries as opposed to permanent workers — something more in line with the wishes of those who invest in stock exchange-listed companies.
In such a situation, job seekers in the USA have turned to an unusual remedy. A self-help group is currently advising the unemployed to volunteer their labor in emergency situations. Many small businesses have a lot of work but lack the money to hire paid workers at present, says unemployed insurance broker Brooke Allen, who now counsels the unemployed in his spare time. As an unpaid worker, one can make contacts and learn new skills — while waiting and hoping for a real job.
Warum der US-Arbeitsmarkt nicht aus dem Knick kommt
von David Böcking
13.01.2011
Amerikanische Großunternehmen verdienen wieder prächtig, doch der Arbeitsmarkt krebst vor sich hin. Das liegt an Problemen des Mittelstands und Tücken von "Hire and Fire". Aus Verzweiflung will mancher US-Bürger sogar ohne Lohn arbeiten
.
Für Narayana Kocherlakota ist es eindeutig: Die hohe Arbeitslosenrate wird die USA noch lange beschäftigen. Zwar zeige der Stellenmarkt Anzeichen einer Verbesserung, räumte der Fed-Chef von Minneapolis jüngst ein. Doch "die Geschwindigkeit, mit der Jobs geschaffen werden ist immer noch unter dem, das dauerhaft die Arbeitslosenrate senken würde".
Die düstere Einschätzung steht im Kontrast zu den jüngsten Meldungen der US-Wirtschaft . Gerade eröffnete Aluminiumhersteller Alcoa die Berichtsaison und übertraf mit seinem Gewinn deutlich die Erwartungen der Analysten. Auch für andere Großunternehmen sieht es rosig aus: Im Durchschnitt erwarten Analysten von Thomson Reuters für die S&P-500-Unternehmen 2010 einen Gewinnzuwachs von stolzen 37 Prozent. Mit frisch gefüllten Kassen peilen viele Firmen schon wieder Übernahmen an. Die amerikanische Notenbank Fed hat im November mit dem Aufkauf von US-Staatsanleihen begonnen. Ziel der Dollar-Flutungsaktion ist die Schaffung von Arbeitsplätzen.
Doch weder die Fed noch Erfolgsmeldungen der Unternehmen helfen den Arbeitslosen in den USA. Zwar sank ihre Zahl im Dezember von 9,8 auf 9,4 Prozent, im privaten Sektor wurden 103.000 neue Jobs geschaffen. Analysten hatten allerdings mit einem Plus von 150.000 Stellen gerechnet. Würde sich die Erholung in diesem Tempo fortsetzen, so gäbe es erst 2016 wieder so viele Arbeitsplätze wie vor der Rezession. Noch immer hinkt der US-Arbeitsmarkt der Konjunktur hinterher.
Ein entscheidender Grund liegt in der Misere des US-Mittelstandes. Kleine und mittlere Firmen schufen in den vergangenen 15 Jahren fast zwei Drittel aller neuen Stellen in den USA. Nun aber tun sie sich mit der Erholung deutlich schwerer als Großunternehmen.
Laut am Dienstag veröffentlichten Zahlen der National Federation of Independent Business sanken die Geschäftserwartungen kleiner Betriebe im Dezember, nachdem sie zuvor vier Monate lang gestiegen waren. Hatten im November noch 16 Prozent der befragten Mittelständler mit der Verbesserung der Wirtschaftslage gerechnet, so sind es aktuell noch neun Prozent.
Von der Nachfrage aus China - für ein Unternehmen wie Alcoa entscheidender Wachstumstreiber - profitiert der amerikanische Mittelstand kaum. Hinzu kommt, dass viele kleine Unternehmen sich weiterhin mit Finanzierungsproblemen herumschlagen. Das liegt insbesondere an der nach wie vor prekären Lage der US-Regionalbanken.
Deren Sterben hält an: Ende vergangener Woche schloss die US-Einlagensicherung FDIC zwei weitere Institute in Florida und Arizona. Die Zahl der Banken auf der "Problemliste" der FDIC ist laut dem letzten Quartalsbericht erneut gestiegen, während ihre zusammengerechnete Bilanzsumme abnahm – was zeigt, dass es vor allem kleine Banken sind, die in Schwierigkeiten sind.
Warum Arbeitslose in den USA umsonst arbeiten sollen
Eine weitere Erklärung für die Job-Misere lautet, dass US-Unternehmen in der Krise Überkapazitäten abgebaut haben und sich deshalb nun mit Einstellungen zurückhalten. Der frisch sanierte Autokonzern General Motors hat sich mit seinen Werkschließungen auf der Detroit Motor Show gerade sogar als Vorbild für europäische Wettbewerber inszeniert.
Manche Beobachter glauben jedoch, dass das in den USA verbreitete Prinzip "Hire and fire" ("einstellen und feuern") grundsätzlich nicht mehr effizient ist. Die Bindung von Arbeitgebern und Mitarbeitern werde schwächer, sagte der Beschäftigungsexperte Michael Reich vor einigen Monaten vor einem Kongressausschuss. Für viele Unternehmen gebe es größere Anreize, Arbeitnehmer nur vorübergehend als dauerhaft einzustellen - was bei börsennotierten Konzernen auch den Erwartungen der Aktionäre liege.
In dieser Lage greifen Jobsuchende in den USA inzwischen zu ungewöhnlichen Mitteln. Eine Selbsthilfegruppe rät Arbeitslosen, notfalls ohne jede Entlohnung zu arbeiten. Gerade kleine Unternehmen hätten zwar viel Arbeit, aber derzeit kein Geld für Einstellungen, sagt der Versicherungsmakler Brooke Allen, der in seiner Freizeit Arbeitslose unterstützt. Als kostenlos Beschäftigter könne man in solchen Betrieben Kontakte knüpfen, sich weiterbilden - und auf ein echtes Stellenangebot hoffen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
U.S. companies, importers and retailers will bear the initial costs which most economists expect to filter through the supply chain as a cost-push inflation.
[I]n the same area where these great beasts live, someone had the primitive and perverse idea to build a prison ... for immigrants in the United States without documentation