Clinton offers the Libyan insurgents American support — they decline; plus, there will be no prosecution of Gaddafi’s mercenaries, thanks to the U.S.A.
In contrast to Egypt and Tunisia, Libya has a great deal to offer — namely, oil and natural gas. The oil is of the sweet and light variety that is much sought after on global markets. That’s why the self-proclaimed “international community” of imperialist countries in Europe and the Americas is offering to “help” the Libyan revolutionaries and to steer developments there in the direction of economic exploitation.
Shortly before departing for Switzerland to confer with NATO and European Union countries on how to proceed in dealing with Gaddafi, U.S. Secretary of State Hillary Clinton offered “any type of assistance” in ousting current leader Muammar Gaddafi. She didn’t specify whether that included military support. Two prominent archconservative U.S. Senators, John McCain and Joe Lieberman, were less squeamish in their choice of words, however. During a visit to Cairo, these two unconditional supporters of Israel’s invasion of Gaza in 2008/2009 took on the role of militant defenders of Libyan human rights. They demanded the Obama administration immediately begin supplying the Libyan rebels with arms, apparently to ensure that American arms and military advisers would be on the ground from day one in case it came down to civil war in Libya.
Leaders of the Libyan opposition groups who were meeting in Benghazi during the weekend to form a new national council told reporters, however, that they had not contacted any foreign government nor had they requested any assistance. A spokesman for the council said they had the situation largely under control and that the remainder of the country would be liberated by the people as well. The London-based news agency Al-Arabiya quoted the spokesman as saying that outside interference would be very unwelcome.
Russian Prime Minister Vladimir Putin had already cautioned the West against interfering in the internal affairs of Arab countries in order to try to impose their version of democracy. After conferring with top European Union officials on Feb. 25, Putin said that it hadn’t been very long since the West had supported democratic elections in Palestine: “That’s great, but Hamas won, and that was declared terrorism,” Putin added. He also added, “We need to give people a chance to determine their future themselves. We need to give them an opportunity to take a natural way without any foreign interference to build their future.”
Meanwhile, the U.N. Security Council unanimously approved a number of sanctions against the remainder of Gaddafi’s regime and has cut off any further arms sales to Libya. The United States was the only nation to reject one portion of the resolution that would have permitted Libyan-hired mercenary soldiers who committed war crimes to be tried by the International Tribunal in the Hague. The United States is afraid of creating a precedent that might permit Americans charged with war crimes to also be put on international trial. Thanks to the United States, Gaddafi’s thugs now enjoy immunity from prosecution for their crimes.
»Hilfe« aus Washington
Von Rainer Rupp
01.03.2011
Clinton bietet Aufständischen in Libyen Unterstützung an – die wollen davon aber nichts wissen. Straffreiheit für Ghaddafi-Söldner dank den USA
Im Unterschied zu Ägypten und Tunesien hat Libyen viel zu bieten, nämlich Gas und Öl. Letzteres ist von der ganz besonders feinen und leichten, auf den internationalen Märkten entsprechend begehrten Sorte. Deshalb drängt sich die selbsternannte »internationale Gemeinschaft« der imperialistischen Länder Amerikas und Europas geradezu auf, den Revolutionären in Libyen zu »helfen« und den Entwicklungen dort eine ihnen genehme Richtung in die freie Raubwirtschaft zu geben.
US-Außenministerin Hillary Clinton hat kurz vor ihrem Abflug am Sonntag nach Genf – zu Beratungen mit NATO- und EU-Ländern über das weitere Vorgehen gegen Ghaddafi – der libyschen Opposition »jede Art von Hilfe« angeboten, um den weiterhin amtierenden Staatschef zu stürzen. Ob sie damit auch militärische Unterstützng gemeint hat, wollte sie nicht spezifizieren. Dafür waren zwei hochrangige US-Politiker, die erzkonservativen Senatoren John McCain und Joe Lieberman, weniger zimperlich in ihrer Wortwahl. Die beiden bedingungslosen Unterstützer des israelischen Krieges gegen die Palästinenser im Gazastreifen 2008/2009 spielten sich während eines Besuchs in Kairo am Wochenende als militante Verfechter der Menschenrechte in Libyen auf. Von der Obama-Administration forderten sie, die libyschen Rebellen unverzüglich mit Waffen zu versorgen, offensichtlich, um sicherzustellen, daß amerikanisches Schießgerät und US-Berater von Anfang an dabei sind, falls es doch noch zu einem Bürgerkrieg im Land kommt.
Die Anführer der libyschen Oppositionsgruppen, die sich am Wochenende in Bengasi zum neuen Nationalen Rat Libyens zusammengeschlossen haben, bestanden vor der Presse jedoch darauf, daß sie bisher weder mit ausländischen Regierungen Kontakt aufgenommen noch diese um Hilfe gebeten haben. Der Sprecher des Rats erklärte, man habe die Lage weitgehend unter Kontrolle, und »der Rest des Landes« werde auch noch »durch das Volk befreit«. Eine Einmischung von außen sei dagegen »höchst unwillkommen«, zitiert das in London erscheinende arabische Nachrichtenportal Al-Arabya den Sprecher.
Zuvor hatte bereits Rußlands Ministerpräsident Wladimir Putin den Westen vor der Einmischung in die inneren Angelegenheiten der arabischen Länder gewarnt, um denen ihre westliche Version von »Democracy« überzustülpen. Nach Gesprächen mit Spitzenfunktionären der EU am 25. Februar sagte er: »Es ist noch nicht lange her, als unsere Partner demokratische Wahlen in Palästina unterstützten. Und die Hamas gewann. Und sofort erklärten sie die Hamas zu einer terroristischen Organisation, um sie seither zu bekämpfen.« Und Putin fügte hinzu: »Wir müssen den Menschen eine Chance geben, ihre Zukunft selbst zu bestimmen, sie müssen ihren Weg gehen, ohne ausländische Einmischungen.«
Derweil hat der UN-Sicherheitsrat am Samstag einstimmig eine Reihe von Sanktionen gegen die Überreste des Ghaddafi-Regimes beschlossen sowie weitere Waffenlieferungen nach Libyen verboten. Als einziges Land in dem Gremium hatten die USA in der Resolution eine Passage abgelehnt und damit verhindert, derzufolge die Söldner Ghaddafis, die Kriegsverbrechen begangen haben, an den Internationalen Gerichtshof in Den Haag hätten überstellt werden sollen. Aus Sorge, einen Präzedenzfall zu schaffen, der später zur Überstellung von US-Kriegsverbrechern an Den Haag hätte genutzt werden können, genießen die Ghaddafi-Schergen nun Straffreiheit.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.