One day before German Chancellor Friedrich Merz meets with U.S. President Donald Trump in Washington, Trump raises U.S. import tariffs on steel and aluminum to 50%. What does this mean for Germany and its chancellor?
Donald Trump's new steel tariffs are not just aimed against Europe, but at the entire world; however, the move is so close to the visit on Thursday that it is an affront to Friedrich Merz. As a trading nation, Germany is particularly affected by tariffs of any kind.
Although Germany exports only a fraction of its steel and aluminum production to America, the U.S. is still the most important export market for steelworks. The second round of effects from Trump's tariff policy is likely to be even worse than the decline in German exports to the U.S.
Manufacturers from around the world, especially from Asia, are likely to react by attempting to redirect large amounts of shipments to Europe. This would place significant pressure on achievable prices for German manufacturers, thus representing additional bad news for an ailing steel industry that is already fighting high energy costs.
Furthermore, the energy-intensive industry must successfully transition toward “green” steel in the coming years — steel manufactured using green hydrogen generated using renewable energy. Merz had questioned the change (for its cost to taxpayers) that had been promoted by the former Federal Minister for Economic Affairs and Climate Action Robert Habeck (Green Party) during the election campaign; he later backpedaled on it. Nevertheless, the impression seemed firm that the leader of the Christian Democratic Union would cut its climate goals should the transformation stutter. It will now be more even more difficult because of Trump's tariffs. The unpredictable man in the White House is also torpedoing international climate policy.
Hope remains that Trump will be impressed with the economic consequences of his tariff policy in the U.S. American consumers will have to pay for the tariffs through higher prices for cars, machinery and kitchen appliances manufactured with more expensive steel and aluminum. U.S. manufacturers will not be able to replace the rising gaps by redirecting steel imports, which will further raise prices in America. And inflationary pressure is already high.
Europeans, who have been negotiating an agreement with U.S. trade representatives since Wednesday, shouldn't be intimidated by Trump's steel tariffs. It's important for them to appear confident and on an equal footing. With 500 million people, the EU is the most important market for the U.S., and Trump's tariffs hurt America more than Europe.
Donald Trump schadet den USA
Einen Tag, bevor Bundeskanzler Friedrich Merz mit US-Präsident Donald Trump in Washington zusammentrifft, erhöht dieser die US-Einfuhrzölle für Stahl und Aluminium auf 50 Prozent. Was das für Deutschland und den Kanzler bedeutet.
Trumps neue Stahl-Zölle richten sich zwar gegen die gesamte Welt, nicht nur gegen die Europäer. Trotzdem ist der Schritt so kurz vor dem Besuch am Donnerstag ein Affront auch gegen Merz, denn Deutschland ist als Handelsnation von jeder Art Zoll besonders betroffen.
Zwar exportieren deutsche Stahl- und Aluminiumhersteller nur einen Bruchteil ihrer Produktion in die USA. Dennoch sind die USA für die Stahl-Hütten immer noch der wichtigste Exportmarkt. Und negativer noch als der Rückgang der deutschen Ausfuhren in die USA dürften sich die gefürchteten Zweitrundeneffekte von Trumps Zollpolitik auswirken: Hersteller aus allen Teilen der Welt, insbesondere aus Asien, dürften als Reaktion versuchen, größere Liefermengen nach Europa umzulenken. Das würde die erzielbaren Preise für deutsche Hersteller stark drücken. Für die angeschlagene Stahlindustrie ist das eine weitere Hiobsbotschaft. Sie hat bereits mit zu hohen Energiekosten zu kämpfen.
Zudem muss der energieintensiven Branche in den kommenden Jahren der Umbau hin zu so genanntem grünen Stahl gelingen – Stahl, der überwiegend mit grünem Wasserstoff hergestellt wird, der mit Hilfe von erneuerbaren Energien erzeugt wird. Merz hatte diese vom früheren Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vorangetriebene - für den Steuerzahler kostspielige - Transformation im Wahlkampf infrage gestellt, war hinterher aber zurückgerudert. Trotzdem blieb der Eindruck haften, dass der CDU-Chef die Klimaziele notfalls schleifen würde, sollte der Umbau ins Stottern geraten. Durch Trumps Zölle wird er nun weiter erschwert. Der Unberechenbare im Weißen Haus torpediert auch die internationale Klimapolitik.
Bleibt zu hoffen, dass Trump die wirtschaftlichen Folgen seiner Zollpolitik im eigenen Land beeindrucken werden. Denn für die Einfuhrzölle müssen vor allem US-Konsumenten bezahlen – über höhere Preise für Autos, Maschinen oder Küchengeräte, die mit teurerem Stahl oder Aluminium hergestellt wurden. Die US-Hersteller sind nicht in der Lage, die Lücken zu füllen, die durch umgelenkte Stahlimporte entstehen; das wird in den USA die Preise zusätzlich erhöhen. Und schon jetzt ist der Inflationsdruck hoch.
Von Trumps Stahl-Zöllen sollten sich die Europäer, die seit Mittwoch wieder mit dem US-Handelsbeauftragten über ein zeitnahes Abkommen verhandeln, nicht einschüchtern lassen. Es gilt, selbstbewusst und auf Augenhöhe aufzutreten. Die EU ist mit 500 Millionen Menschen der wichtigste Absatzmarkt für die USA. Und Trumps Zölle schaden den Vereinigten Staaten mehr als Europa.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[I]n the same area where these great beasts live, someone had the primitive and perverse idea to build a prison ... for immigrants in the United States without documentation
[I]n the same area where these great beasts live, someone had the primitive and perverse idea to build a prison ... for immigrants in the United States without documentation