For years, countless German terrorism and Middle East experts, enjoying the support of most Germans, have made great efforts to explain that Osama bin Laden still plays a role in al-Qaida. This role was said to be ideological at best; it was by no means an operational role. Accordingly, there has been regret over the United States hunting down that preacher of extreme mass extermination and giving joy and relief to all freedom-loving people. Since then, the mission has been decried as an unnecessary and detrimental symbol, creating new martyrs and even more terrorism. It contradicts the constitutional, moral European culture and ultimately feeds the need for revenge of the Americans, who remain in a state of backwardness. World-class global strategists and intellectuals in Germany like the almost-forgotten ex-minister Herta Däubler-Gmelin, the former correspondent Ulrich Kienzle and the moral philosopher Richard David Precht are of a very similar opinion. On Sunday, they had the chance to give the United States a telling-off on the German television program "Anne Will", saying they should have arrested bin Laden in accordance with the law and used police rather than military in the war on terror.
Experts constantly claim that al-Qaida has not been a centrally-controlled organization for a long time, that it is a patchwork of small, independently-run groups and individuals who have resorted to bombings here and there whenever they felt like it. Thus, it is an anarchic, spontaneous movement that can never be defeated using crude and uncreative means such as a military war.
These fantasies fitted in beautifully with the post-modern conceptual clichés, popular since the 1980’s, that came from the madhouse of "post-structuralism." The idea is that in all socio-political matters, we are dealing with free-floating, nomadic and self-generating decentralized structures, but never with clearly identifiable cause-and-effect relationships triggered by active subjects. This mystifying distortion of the real situation was best suited to the pseudo-theoretical underpinning of that unworldly hyper-morality, which is now becoming a kind of state religion in Germany. According to this religion, no one can be allowed to be too severely punished, especially not when it concerns a terrorist pensioner who serves a merely 'symbolic' role and who has been portrayed as 'the enemy' by the war-ready Americans who organized this manhunt. The "imperialist" West, and the United States in particular, are becoming the great exception within this obscurantist world-view: always, and from the outset, they have been to blame for everything that is found to be evil in the world.
The theory of an amorphous al-Qaida is a romantic transfiguration
The idea that al-Qaida was a bodiless, amorphous entity drifting in the airwaves has now pathetically collapsed due to the documents that were kept safe in bin Laden's compound. The simple fact has been proven that up to his death, bin Laden was evidently the commander-in-chief of the terrorist organization that he created. The fact that he could follow his murderous rabbles undisturbed in the middle of Pakistan points to another altogether obvious reality: terrorism on a large scale cannot occur if it is not supported or covered up by countries or if it does not get support or systematic acceptance from at least parts of the state apparatus. To believe that terrorism is a homeless, limitless, self-generating vagabond who is detached from the ground, hanging in the balance, has no interests and is only committed to its own matters is a romantic transfiguration at best. At worst, it defends persistent propaganda.
However, our German schoolmasters, who specialize in criminal and international law, have yet another argument in the pipeline concerning the killing of bin Laden. The argument is that this mission has by no means strengthened the position of the United States in the Middle East and the world. Al-Qaida is basically just yesterday's news and has nothing to do with the complex, complicated challenges emerging in light of recent upheavals in the Arab world.
However, not only are German critics of the United States once again fully mistaken with this argument, the argument also allows detailed insight into their true motives. Our tireless re-educators enjoy and almost firmly believe in the fact that the United States can no longer afford its role as the number one world power. From Europe's point of view, the United States has fallen, and it now needs to ruefully seek their advice and encouragement. The precisely planned and perfectly executed elimination of bin Laden now impressively demonstrates the opposite: if the United States acts in a concentrated, purposeful and resolute manner, then it can still do without unreliable partners if necessary. In this case, nobody can seriously prevent America’s actions. The effect of this message can hardly be overestimated . Not only has the United States chopped off al-Qaida's head and robbed it of the myth of its leader's invincibility, they have also sent a clear signal to all other authoritarian and totalitarian America-haters: none of them will be forgotten if they go too far with their aggression against the super power, even if it sometimes takes a little longer until it is their turn to be hunted down.
This type of announcement, however, has an effect on megalomaniac wannabe world-dominators that, by itself, can only slightly slow down criminals. Those who had presumed that the United States is just a paper tiger in unstoppable decline and Barack Obama a naïve weakling not to be taken seriously have now suddenly had to accept that they were wrong.
Obama whistles at the wagging finger of German busybodies
The United States has once again gained respect as a global operational leader due to the spectacular mission in Pakistan. By doing so, if nothing else, it has instantly reminded people that it is a major player in the upcoming reorganization of the Middle East. However, that is exactly what rankles our moralizing critics in Germany so much. Since Obama's election, they had entertained the illusion that the United States has finally gone soft after constant warnings from Germany for decades about the fact that a global power should behave in a morally acceptable manner. They also thought the United States would stick strictly to the rules stipulated by columnists like journalists Jakob Augstein or Heribert Prantl, who are successful graduates of German re-education, so to speak. They saw hope for the future in Obama, who phased out the crude United States demand for dominance and appeared to bend to Old Europe's wish for Americans, who are obsessed with morals but have a poor sense of them, to engage in unconditional diplomatic dialogue. They did indeed see the new U.S. president hurrying helplessly around the world, following the example of glorious EU foreign ministers, respectfully requesting meetings with dictators and mass murderers because he firmly believed that they could talk about all of this once more in peace.
All the more unbelievable is their disappointment about the man in the White House who, in a historically decisive situation, proved to be a dignified and resolute defender of freedom. Or rather, he, according to another moral mummy from the mausoleum of German eco-pacifism, has stepped into the "trail of blood, which many other U.S. presidents have outlined for him." The anger towards Obama not being phased by hypocritical German busybodies and history being unaffected by the overpoweringly constant depiction of its nagging honesty explains why anti-American sentiment once again rose to crazy heights over and above their normal extent in Germany following bin Laden's death.
Die Wut über den Beweis amerikanischer Macht
Zahllose deutsche Terror- und Nahostexperten – und wer hält sich hierzulande mittlerweile nicht dafür? – haben sich jahrelang alle Mühe gegeben zu erklären, dass Osama Bin Laden in der al-Qaida allenfalls noch die Rolle eines ideologischen Mentors, keinesfalls aber noch eine führende operative Rolle spiele. Dementsprechend brach jetzt, da die USA den Anstifter und Prediger grenzenloser Massenvernichtung zur Freude und Erleichterung aller freiheitsliebenden Menschen endlich zur Strecke gebracht haben, ein heftiges Lamento aus: Diese Aktion habe doch eigentlich eine mittlerweile nur noch nebensächliche “Symbolfigur” getroffen und sei somit eigentlich ganz überflüssig, ja eher schädlich gewesen, schaffe sie doch nur neue “Märtyrer” und noch mehr Terrorismus. Letztlich diene sie allenfalls den Rachebedürfnissen der im Vergleich zur überlegenen, rechtsstaatlich und moralisch auserwählten europäischen Kultur in Rückständigkeit verharrenden Amerikaner. So ähnlich jedenfalls sehen es erstrangige Weltstrategen und Geistesgrößen der Nation wie die fast vergessene Ex-Ministerin Herta Däubler-Gmelin, der War-irgendwann-mal-Korrespondent Ulrich Kienzle und der Dünndruck-Moralphilosoph Richard David Precht, die am Sonntagabend bei Anne Will den USA darüber die Leviten lesen durften, wie sie Bin Laden ordungsngsgemäß zu verhaften gehabt und überhaupt den Kampf gegen den Terrorismus mit einwandfreien “polizeilichen Mitteln” zu führen hätten.
Al-Qaida, hieß es aus Fachkreisen stets, sei längst keine zentral gesteuerte Organisation mehr, sondern ein Flickenteppich aus eigenständig handelnden Grüppchen und Individuen, die mal hier, mal da, ganz nach eigener Lust und Laune zur Bombe griffen – also gleichsam eine Art freizeitterroristische Sponti-Bewegung, die durch so plumpe und unkreative Mittel wie einen mit großem militärischen Aufwand geführten “Krieg gegen den Terror” natürlich niemals zu fassen und zu besiegen sei.
Diese Hirngespinste passten wunderschön zu der seit den 80er-Jahren grassierenden postmodernen, mit begrifflichen Versatzstücken aus dem “poststrukturalistischen” Kategorientollhaus angefüllten Vorstellung, wir hätten es bei allen politisch-gesellschaftlichen Phänomenen mit dem Selbstlauf frei flottierender, “nomadischer” und sich permanent selbst erzeugender, “dezentrierter Strukturen” zu tun, nie aber mit eindeutig erkennbaren Ursache-Wirkungsvehältnissen, die von handelnden Subjekten ausgelöst werden. Dieser Mystifikation der wirklichen Verhältnisse eignete sich bestens zur pseudotheoretischen Unterfütterung jener weltentrückten Hypermoral, die in Deutschland mittlerweile zu einer Art Staatsreligion avanciert ist. Ihr zu Folge kann niemandem eine eindeutige, gar alleinige persönliche Schuld an irgendetwas zugewiesen werden, weshalb auch niemand für seine Taten allzu unbarmherzig bestraft werden dürfe – schon gar nicht, wenn es sich um einen allenfalls “symbolisch” existenten schrulligen Terror-Rentner handele, der von den kriegswütigen Amerikanern zum “Feindbild” aufgeblasen worden sei, und auf den diese eine “Menschenjagd” (“Der Spiegel “vom 7.5.11) veranstaltet hätten. Der “imperialistische” Westen und vor allem die USA bilden in besagtem obskurantistischen Weltbild nämlich die große Ausnahme: Die sind immer und von vorneherein an allem schuld, was sich in der Welt an Übeln ausfindig machen lässt.
Die Theorie von der amorphen al-Qaida ist romantische Verklärung
Das so schön ausgefeilte Konstrukt von der al-Qaida als einer gleichsam körperlos und amorph im Äther dahintreibenden Substanz ist jetzt durch die Dokumente, die in Bin Ladens Kommandozentrale sichergestellt wurden, kläglich in sich zusammengefallen. Als schlichte Tatsache erweist sich, dass Osama Bin Laden selbstverständlich bis zuletzt Oberster Befehlshaber der von ihm geschaffenen Terrororganisation war. Und dass er seinen mörderischen Untrieben unbehelligt mitten in Pakistan nachgehen konnte, weist auf eine weitere, ganz und gar unmysteriöse Realität hin: Terrorismus in größerem Ausmaß kann nicht stattfinden, wenn nicht Staaten hinter ihm stehen, die ihm den Rücken decken – oder wenn er nicht zumindest von Teilen staatlicher Apparate Unterstützung beziehungsweise systematische Duldung erfährt. An einen heimat- und grenzenlos umherschweifenden, losgelöst vom Erdboden dahinschwebenden, interesselos nur der eigenen Sache verpflichteten und sich selbst generierenden Terrorismus zu glauben, ist bestenfalls romantische Verklärung, im schlimmeren Fall Apologie einschlägiger Propaganda.
Doch unsere deutschen Oberlehrer in Sachen Straf- und Völkerrecht haben noch ein weiteres Argument im Köcher, mit dem sie Sinn und Nutzen der Tötung Bin Ladens in Zweifel ziehen können. Es lautet: Amerika habe durch diese Aktion seine Position im Nahen Osten und in der Welt keineswegs gestärkt. Das mit der al-Qaida sei doch im Grunde eine Geschichte von Gestern, die mit den komplexen und komplizierten Herausforderungen angesichts der jüngsten Umbrüche in der arabischen Welt kaum etwas zu tun habe.
Nicht nur aber liegen die deutschen Amerikakritiker mit diesem Einwand wieder völlig falsch, er lässt auch tiefe Einblicke in ihre eigentliche Motivlage zu. Denn dass die USA sich ihre Rolle als dominante Weltmacht Nr.1 nicht mehr leisten könnten und auf Augenhöhe Europas herabgesunken seien, von dem sie nun reumütig Rat und Zuspruch einholen müssten -so hatten es unsere unermüdlichen Amerika-Umerzieher gerne gehabt, und daran haben sie schon beinahe fest geglaubt. Die präzise geplante und perfekt durchgeführte Ausschaltung Bin Ladens demonstriert jetzt eindrucksvoll das Gegenteil: Agieren die USA konzentriert, zielgerichtet und entschlossen, können sie gegebenenfalls auf unzuverlässige Partner nach wie vor gut verzichten, und niemand kann sie in diesem Fall ernsthaft am Handeln hindern. Die Wirkung dieser Botschaft kann kaum hoch genug veranschlagt werden. Nicht nur haben die USA der al-Qaida den Kopf abgeschlagen und ihr den Mythos der Unantastbarkeit ihres Führers geraubt, sie haben auch allen anderen autoritären und totalitären Amerikahassern ein klares Signal gesendet: Keiner von ihnen wird vergessen werden, wenn er es mit seinen Aggressionen gegen die Supermacht zu bunt treiben sollte – auch wenn es bisweilen ein wenig länger dauern sollte, bis sie an die Reihe kommen.
Diese Art von Ansage aber die einzige, die ihre Wirkung auf größenwahnsinnige Möchtegern-Welteroberer nicht verfehlt, und die allein ihre verbrecherische Energie ein wenig abbremsen kann. Wer von ihnen davon ausgegangen war, Amerika sei nur noch ein schwächelnder Papiertiger im unaufhaltsamen Niedergang und Barrack Obama ein unbedarfter Weichling, den sie nicht wirklich ernst nehmen müssten, wurde nun schockartig eines Besseren belehrt.
Obama pfeift auf die erhobenen Zeigefinger deutscher Riesenzwerge
Die USA haben sich durch die spektakuläre Aktion in Pakistan wieder Respekt als global einsatzfähige Führungsmacht verschafft. Und sie haben sich damit nicht zuletzt als maßgeblicher Mitspieler bei der anstehenden Neuordnung des Nahen Ostens massiv in Erinnerung gebracht. Genau das ist es jedoch, was unsere heimischen amerikakritischen Moralinproduzenten so gewaltig wurmt. Hatten sie sich seit der Wahl Barrack Obamas doch schon der Illusion hingegeben, die Vereinigten Staaten seien durch die jahrzehntelangen deutschen Dauerbelehrungen darüber, wie sich eine Weltmacht sittlich einwandfrei zu verhalten habe, endlich weichgekocht worden und würden sich – sozusagen als erfolgreiche Absolventen deutscher Reeducation -fürderhin streng an die Maßstäbe halten, die ihnen erleuchtete Leitartikler vom Format eines Jakob Augstein oder Heribert Prantl vorschreiben. In Barrack Obama sahen sie den Hoffnungsträger, der den rohen amerikanischen Vorherrschaftsanspruch abwickeln und dem alteuropäischen Willens zur bedingungslosen Dialogkultur endlich auch im moralisch verbockten und verbohrten Amerika Geltung verschaffen werde. Schon sahen sie den neuen US-Präsidenten nach dem Vorbild glorreicher EU-Außenpolitiker rastlos um den Globus eilen und Diktatoren und Massenmörder respektvoll um Gesprächstermine ersuchen, weil man doch sicher über alles noch einmal in Ruhe reden könne.
Umso bodenloser ist jetzt ihre Enttäuschung über den Mann im Weißen Haus, der sich in einer entscheidenden historischen Situation als würdiger, entschlossener Verteidiger der Freiheit erwiesen hat – beziehungsweise der, nach den Worten einer weiteren Moral-Mumie aus dem Mausoleum des Öko-Deutschpazifismus, “in die Blutspur” getreten ist “die ihm viele andere US-Präsidenten vorgezeichnet haben .” Die Wut darüber, dass Obama keinen Pfifferling auf die erhobenen Zeigefinger scheinheiliger deutscher Riesenzwerge gibt und die Geschichte ungerührt über die penetrante Dauerdarstellung ihrer nörgelnden Rechtschaffenheit hinweggeht, erklärt, warum sich der antiamerikanischer Moralinausstoß anlässlich der Tötung Bin Ladens über das hierzulande übliche Maß hinaus noch einmal in berserkerische Höhen gesteigert hat.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.