Warren Buffett won't give in. The American billionaire absolutely wants to pay higher taxes. He bombards the New York Times with articles explaining that, percentage-wise, he pays less taxes on his millions in income than the average salaried employee does.
That's unquestionably scandalous, but by no means news. Buffett could have come up with the idea that millionaires worldwide don't pay enough taxes five years ago. Why wait until now to say so?
The reason: Buffett is shrewd — so shrewd that he's called the “Oracle from Omaha.” And Buffett recognized that the only option the wealthy of this world have is a choice between the lesser of two evils: Either they pay more taxes (which would be a controlled loss of their assets) or the global economy crashes (which would be an uncontrolled loss of their assets). Faced with these options, Buffett prefers to remain on the bridge and at the helm. That's why he pleads so stubbornly for higher taxes on the wealthy. He realizes that only a strong federal government can save capitalism.
So it's no wonder that the billionaire is upset. He's upset because the uncontrolled crash of assets that he fears so much has already begun. There is a global “system crisis” because investments can no longer keep pace with inflation. In real terms, investors are now only earning negative interest which results in a devaluation of what they own.
Even once powerful investment banks are now reporting losses, something Goldman Sachs admitted just this week. Bankers aren't the “Masters of the Universe” as they've been portrayed ever since Michael Douglas played Gordon Gekko. Instead, they're now forced to see that the financial world can't uncouple itself from the real economy, which is the thing that produces the returns investors expect to see. To expect financial wealth to keep growing while the world slips into a recession just doesn't work. As a financial investor, Buffett saw that he needed to change his investment strategy. Instead of buying more stocks, he now wants to accelerate economic growth.
But the economy can only grow if there's demand — and demand is best created by government because government has one big advantage that many don't even recognize as an advantage: It doesn't save; on the contrary, it spends everything it takes in. We should be thankful for that because there's far too much saving going on right now.
Above all, the wealthy are acting as piggy banks, thereby strangling exactly the growth they need to realize a return on their investments. Buffett wants to put a stop to this idiocy by making the rich pay higher taxes.
A top tax rate of 79 percent
Buffett didn't have to be especially creative to come up with this idea; a glance back in history would have sufficed. There was a very similar economic crisis in 1929, and the best solution to it then was the “New Deal” that was begun by President Franklin D. Roosevelt. The New Deal was characterized by a top income tax rate of 79 percent and an inheritance tax rate of 77 percent.
The result, as we all now know, wasn't the end of capitalism, but rather immense economic growth that created a large American middle class. The bottom line was that the rich also profited despite having to pay higher taxes.
Tax rates wouldn't have to rise anywhere near those levels because back then, World War II also had to be paid for. But the lessons learned from that New Deal are still valid today: Capitalism can only survive if the capitalists invest in bigger government.
The New Deal is inseparable from Roosevelt the man. Any other president would probably not have been able to put such drastic tax increases into effect. But Roosevelt had an argument on his side that convinced even the Republicans: He was part of the elite upper 1 percent. His father was independently wealthy, and FDR himself had it financially easy all his life. The thought that this multimillionaire was willing to put the burden on his own kind convinced many wealthy Americans that higher taxes didn't mean much-feared class warfare, but rather that higher taxes were ultimately in their own best interests.
Buffett is still misunderstood
Warren Buffett represents the first reappearance of a member of the top 1 percent who is seeking an alliance with the rest of us in order to reform an endangered capitalism. But in contrast to Roosevelt in 1933, Buffett isn't finding a majority of Americans capable of understanding what he's saying.
The Republicans and their tea party movement supporters are adamantly in favor of further tax cuts, while the Occupy Wall Street movement isn't going after the real enemy when they concentrate their attacks on investment banks.
Make no mistake: Investment banks are far too powerful. Much of what they do has to be prohibited and the rest has to be carefully regulated. Nonetheless, it's a mistake to depict banks as the root of all evil. Investment banks, in the end, are nothing more than vessels that manage the assets of the wealthy.
And it's not enough to camp out in front of banks in New York or Frankfurt. What the demonstrators need to do is come up with a concrete list of what they want and why the wealthy should help. Those occupying Wall Street should also take a lesson from the New Deal.
During the first global economic crisis, they experimented with the wrong recipes for four whole years until they finally got it right in 1933 with the New Deal. We're now in the third year of our own global crisis. If the historical analogy holds true, it's still a bit too early to give up on the idea that Warren Buffett could be right.
Von Roosevelt lernen
von ULRIKE HERRMANN
23.10.2011
Mehr Steuerabgaben wären ein kontrollierter Vermögensverlust
Warren Buffett lässt nicht locker. Der US-Milliardär will unbedingt mehr Steuern zahlen. Er bombardiert die New York Times mit Artikeln, in denen er vorrechnet, dass er von seinem Millioneneinkommen prozentual nur halb so viel abführen muss wie ein normaler Angestellter.
Das ist fraglos ein Skandal. Allerdings ist er nicht neu. Buffett hätte auch schon vor fünf Jahren auffallen können, dass die Millionäre weltweit zu wenig Steuern zahlen. Warum also meldet er sich jetzt?
Warren Buffett ist eben schlau. So schlau, dass er gern auch das "Orakel von Omaha" genannt wird. Und Buffet hat erkannt, dass den Reichen dieser Welt nur noch die Wahl zwischen zwei Übeln bleibt: Entweder sie zahlen mehr Steuern, was ein kontrollierter Vermögensverlust wäre - oder aber die Weltwirtschaft kollabiert in einem Crash, was einem unkontrollierten Vermögensverlust gleichkäme. Angesichts dieser Alternativen will Buffett lieber auf der Kommandobrücke bleiben, weswegen er nun so vehement für Reichensteuern plädiert. Er hat eingesehen, dass nur noch ein starker Staat den Kapitalismus retten kann.
Doch nicht "Masters of the Universe"
Es ist auch kein Wunder, dass der US-Milliardär hektisch wird. Denn der unkontrollierte Vermögenscrash, den Buffett so fürchtet - er hat bereits eingesetzt. Weltweit herrscht ein "Anlagenotstand", weil die Renditen die Inflation nicht mehr ausgleichen. Real erhalten die Vermögenden also nur noch Negativzinsen, was ihren Besitz sukzessive entwertet.
Selbst einst mächtige Investmentbanken melden nun Verluste, wie Goldman Sachs in dieser Woche einräumte. Die Banker sind eben doch nicht die "Masters of the Universe", als die sich seit Gordon Gekko inszenieren. Stattdessen müssen sie nun erleben, dass sich die Finanzwelt nicht von der Realwirtschaft abkoppeln kann, die ja die Renditen erzeugt, die die Investoren kassieren möchten. Es kann nicht funktionieren, dass das Geldvermögen explodiert, während die Welt in eine Rezession abgleitet. Als Finanzinvestor hat Buffett daher erkannt, dass er seine Investitionsstrategie ändern muss - statt weiter Finanztitel zu erwerben, will er nun direkt das Wirtschaftswachstum forcieren.
Die Wirtschaft wächst jedoch nur, wenn die Nachfrage zulegt - und Nachfrage kann am besten der Staat erzeugen. Denn der Staat hat einen Vorteil, den viele gar nicht als Vorteil erkennen: Er legt garantiert keine Ersparnisse an, sondern gibt seine Mittel komplett aus. Dafür muss man dem Staat wirklich dankbar sein, denn es wird schon viel zu viel gespart.
Vor allem die Vermögenden betätigen sich als Sparschweine, womit sie genau das Wachstum abwürgen, das ihre Renditen erwirtschaften sollen. Diesen Unsinn will Buffett nun beenden, indem er die Reichen zur Zahlung höherer Steuern zwingt.
Spitzensteuersatz bei 79 Prozent
Buffett musste gar nicht besonders kreativ werden, um auf diesen Einfall zu kommen. Ein Blick in die Geschichte genügt. Schließlich gab es ab 1929 eine ganz ähnliche Wirtschaftskrise, und die international beste Lösung hieß damals "New Deal", der unter dem US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt begonnen wurde. Am Ende lag der Spitzensteuersatz bei 79 Prozent und die Erbschaftsteuer bei 77 Prozent.
Das Ergebnis war bekanntlich nicht das Ende des Kapitalismus, sondern ein immenses Wirtschaftswachstum, das eine breite Mittelschicht entstehen ließ. Am Ende profitierten sogar die Reichen, obwohl sie so hohe Steuern zahlen mussten.
So drastisch müssten die Steuersätze diesmal gar nicht steigen, denn damals war ja auch noch ein Zweiter Weltkrieg zu finanzieren. Doch die Lehre aus diesem historischen Experiment namens New Deal gilt auch heute noch: Der Kapitalismus kann nur überleben, wenn die Kapitalisten in einen starken Staat investieren.
Der New Deal ist nicht von der Person Roosevelt zu trennen. Ein anderer Präsident hätte diese drastischen Steuererhöhungen wahrscheinlich niemals durchsetzen können. Doch der Demokrat Roosevelt brachte ein Argument mit, das auch Republikaner sofort überzeugte: Er stammte selbst aus der absoluten Oberschicht. Sein Vater hatte gar nicht erst gearbeitet, sondern gleich als Rentier begonnen, und auch Franklin D. Roosevelt hätte es sich lebenslang bequem machen können. Dass nun ausgerechnet dieser Multimillionär seine eigene Kaste belasten wollte, überzeugte viele Reiche in den USA davon, dass Steuererhöhungen nicht den gefürchteten Klassenkampf bedeuteten, sondern offenbar ihren eigenen Interessen dienen sollten.
Noch ist Buffett unverstanden
Mit Warren Buffett taucht nun erstmals wieder ein Vertreter der obersten Oberschicht auf, der das Bündnis mit den Massen sucht, um den gefährdeten Kapitalismus zu reformieren. Doch anders als Roosevelt 1933 trifft Buffett bisher nicht auf US-Bürger, die ihn mehrheitlich verstehen würden.
Die Republikaner und ihre Tea-Party-Anhänger sind weiter für radikale Steuersenkungen, während die "Occupy Wall Street"-Bewegung wiederum nicht ganz den richtigen Gegner attackiert, indem sie sich vor allem auf die Investmentbanken konzentriert.
Damit keine Missverständnisse aufkommen: Die Investmentbanken sind viel zu mächtig. Ihre Geschäfte müssen zum Teil verboten und der Rest muss strikt reguliert werden. Dennoch führt es in die Irre, monoman die Banken zum Symbol des Bösen zu stilisieren. Denn letztlich sind Banken nur Gefäße, die das Vermögen der Vermögenden verwalten.
Es genügt also nicht, Zeltstädte vor den Banken in New York oder Frankfurt aufzuschlagen, sondern die Demonstranten müssten sich auf klare Forderungen einigen, wie die Reichen zu belasten sind. Auch die Wall-Street-Okkupanten könnten sich am New Deal orientieren.
Während der ersten Weltwirtschaftskrise wurde vier Jahre lang mit den falschen Rezepten experimentiert, bis schließlich 1933 mit dem New Deal die richtige Antwort gefunden wurde. Wir leben derzeit im dritten Jahr einer weltweiten Finanzkrise. Wenn die historische Analogie trägt, dann wäre es also noch zu früh, die Hoffnung aufzugeben, dass sich Warren Buffett mit seinen Ideen durchsetzt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.