Obama's line is realistic and his reluctance to go to war is justified.
President Barack Obama has reaffirmed his oath committing the United States to Israel's security before the American Israel Public Affairs Committee. He also reaffirmed his oath in a conversation with Prime Minister Benjamin Netanyahu. For that matter, he must not allow himself to be pressured in any way by his critics who claim that the strategic and ideological alliance with Israel belongs to the U.S. and in American political thought like the Statue of Liberty belongs in the New York harbor.
That doesn't mean that Obama has completely embraced Israel's policy with Iran. The closer to reality debating a possible war becomes, the more the "red line" that Iran must not cross should be precisely defined. On this issue, more comes between Obama and Netanyahu than the proverbial piece of paper.
The Iran-Hawks in Israel insist on the right to act, if diplomacy and Iran’s sanctions don't pressure Tehran to slow or essentially stop its nuclear program and if Iran attains the status of "nuclear capabilities." Obama, on the other hand, wants to "prevent[ing] Iran from obtaining a nuclear weapon," according to the wording of his AIPAC speech. That is a fundamental difference. Obama's line is realistic and his reluctance to go to war is justified. It's just unfortunate that this falls within the time of an election campaign.
USA UND ISRAEL VS. IRAN
Die "rote Linie"
Obamas Linie ist realistisch und seine Abneigung gegen einen Krieg begründet
Präsident Barack Obama hat vor AIPAC (American Israeli Public Affairs Committee) ein Bekenntnis dazu abgelegt, dass die USA der Sicherheit Israels verpflichtet sind, und das tut er auch im Gespräch mit Premier Benjamin Netanjahu. Dazu muss er sich auch keinerlei Gewalt antun, wie Obama-Kritiker unterstellen: Das strategische und ideologische Bündnis mit Israel gehört zu den USA und in das amerikanische politische Denken wie die Freiheitsstatue in den New Yorker Hafen.
Das heißt nicht, dass sich Obama die israelische Linie dem Iran gegenüber völlig zu eigen gemacht hätte. Je realitätsnäher die Debatte um einen möglichen Krieg geführt wird, desto genauer muss nun definiert werden, was denn die berühmte "rote Linie" ist, die nicht überschritten werden darf. Und da passt zwischen Obama und Netanjahu mehr als das sprichwörtliche Blatt Papier.
Für die Iran-Falken in Israel besteht Handlungsbedarf, wenn Diplomatie und Iran-Sanktionen nicht dazu führen, dass Teheran sein Atomprogramm wesentlich verlangsamt oder stoppt, und wenn Iran den Status der "nuklearen Fähigkeit" erreicht. Für Obama hingegen geht es laut den Formulierungen in seiner AIPAC-Rede darum, "den Iran daran zu hindern, eine Atomwaffe zu bekommen". Das ist ein fundamentaler Unterschied. Obamas Linie ist realistisch und seine Abneigung gegen einen Krieg begründet. Pech ist nur, dass diese in einen Wahlkampf fallen. (DER STANDARD, Printausgabe, 6.3.2012)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.