Moratorium on Deportations

Published in der Freitag
(Germany) on 8 January 2015
by Ulrike Baureithel (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.

 

 

It looks like another genuine Obama tour de force. After all the political defeats and foreign policy sabotage by Congress, the president looks poised to get one more win against his most rabid Republican opponents. With their election victories in the Senate and their continuing majority in the House, they thought they were powerful enough to neutralize their nemesis for the remainder of his administration, but they miscalculated. Ironically, Obama will bypass both legislative bodies and govern by executive order. Some call it courage; others say it's pure symbolism.

Last week, President Obama announced a moratorium on the deportation of around 5 million of the 11 million undocumented aliens currently in the United States. He said those in the U.S. for more than five years, who have a work permit or have given birth to children automatically considered citizens while resident, could now “come out of the shadows” and assume the duties of citizenship — by which he meant pay taxes. At the same time, he announced increased security at borders to better control illegal immigration.

Obama's desperate leap forward is mainly a reaction to his own previous inaction. For years, he left it up to the House of Representatives to reform America's patchwork of immigration laws, and the Republicans always sat that one out. Now, the president has turned the tables on them and demanded that they pass the legislation or stand on the sidelines and watch as he does so by executive order. He knows he has the Latinos in his corner on this one even if he doesn't have a majority of voters supporting him. He has forced the Republicans' hand.

Obama doesn't want his executive order misconstrued as amnesty, and in that matter, he has the backing of The Washington Post's so-called fact checker, which holds that there is no criminality involved in his action. But 5 million people out of a total population of 316 million constitutes about 1.5 percent. Germany would have to get more than 1.2 million people “out of the shadows” in order to top Obama's feat.

How many people in Germany live in the shadows is hard to say. Estimates hover between 140,000 and 330,000, a mere fraction compared to the 11,000,000 in the United States. If Germany were to give residence permits to half of them, 200,000 people could breathe more easily.

But it is precisely such tentativeness that is exactly the problem in the U.S. as well: The affected illegals would be registered and subject to taxes but with no prospect of any sort of orderly process of gaining citizenship. Once they're out in the sunlight, the easier it would be to round them up and deport them — despite the government's admission that mass deportation would be impractical. Not even "Obamacare" would be available to those being merely tolerated.

Germany has already had one unspeakably horrible experience with registration and selection, but an Obama who protects 5 million people from deportation could make it into the history books.


Abschiebestopp für Illegale
Von Ulrike Baureithel
08.01.2015

Barack Obama Schafft es der amerikanische Präsident mit seiner Immigrationspolitik noch in die Geschichtsbücher?


Es scheint noch einmal ein echter Obama-Coup zu sein. Nach all den Niederlagen und der außenpolitischen Demontage hat der amerikanische Präsident seine innigsten Widersacher, die Republikaner, vielleicht ein letztes Mal herausgefordert. Die fühlten sich mit ihrer Mehrheit im Senat und im Repräsentantenhaus stark genug, ihren Erzfeind für den Rest seiner Amtszeit kaltzustellen – und haben sich doch verkalkuliert. Ausgerechnet beim Thema Immigration will Barack Obama jetzt über beide Gesetzgebungsorgane hinweg mittels Exekutivorder regieren. Mut nennen das die einen, reine Symbolpolitik die anderen.

In der vergangenen Woche verkündete Obama den Abschiebestopp für fünf der rund elf Millionen Einwanderer, die ohne Papiere in den USA leben. Wer länger als fünf Jahre ansässig ist, eine Arbeitserlaubnis oder dort Kinder bekommen hat, die automatisch die amerikanische Staatsangehörigkeit besitzen, soll, so der Präsident, „aus dem Schatten hervortreten“ und auch die Pflichten amerikanischer Staatsbürger übernehmen. Das heißt: Steuern zahlen. Gleichzeitig kündigte Obama an, die Grenze zu Mexiko besser abzuschotten, um der unkontrollierten Einwanderung einen Riegel vorzuschieben.

Obamas großer verzweifelter Sprung nach vorn ist zunächst nur eine Reaktion auf seine eigene Untätigkeit. Seit Jahren hat er es erklärtermaßen dem Repräsentantenhaus überlassen, das lückenhafte Einwanderungsrecht zu reformieren. Die Republikaner haben das stets ausgesessen. Nun dreht der Präsident den Spieß um und fordert, das Wurzeln schlagende Gesetz endlich zu verabschieden, sonst erledige er das qua Präsidialerlass. Die Latinos weiß er hinter sich und in der Sache, wenn auch nicht beim eingeschlagenen Weg, die Mehrheit der Amerikaner. Die Republikaner geraten also in Zugzwang.

Als „Amnestie“ will Barack Obama die geplante Order aber nicht verstanden wissen, und er wird dabei von einem sogenannten Fakten-Check in der Washington Post unterstützt: „Kriminelle“ könnten sich auf diese Weise nicht in die amerikanische Gesellschaft einschleichen, heißt es da. Aber fünf Millionen Menschen ohne Papiere machen bei einer Einwohnerzahl von 316 Millionen rund 1,5 Prozent aus. Bezogen auf uns müsste die Bundesregierung mehr als 1,2 Millionen Illegale „aus dem Schatten“ holen, um Obama zu toppen.

Wie viele Menschen hierzulande rechtlos im Abseits leben, ist unklar. Geschätzt werden 140.000 bis 330.000 – ein Klacks also gegenüber den rund elf Millionen in den USA. Würde sich Deutschland durchringen, die Hälfte anzuerkennen und ihnen eine vorläufige Aufenthaltserlaubnis zu erteilen, würden 200.000 Menschen aufatmen.

Aber genau diese Vorläufigkeit ist auch in den USA das Problem: Die betroffenen Illegalen werden sich registrieren lassen und Steuern bezahlen müssen, aber ohne Aussicht auf eine geregelte Einbürgerung. Einmal erfasst, können sie viel leichter abgeschoben werden als derzeit – selbst wenn die US-Bürokratie einräumt, Massenausweisungen gar nicht bewerkstelligen zu können. Auch Obamacare, die neue Krankenkasse, stünde den Geduldeten nicht offen.

In Deutschland haben wir schon einmal schreckliche Erfahrungen mit Erfassung und Aussonderung gemacht. Ein Obama aber, der fünf Millionen auch vor Abschiebung schützte, könnte doch noch in die Geschichtsbücher eingehen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Australia: Played by Vladimir Putin, a ‘Weary’ Donald Trump Could Walk away from Ukraine

Germany: Trump’s Momentary Corrective Shift

Spain: Spain’s Defense against Trump’s Tariffs

Austria: Maybe Trump’s Tariff Bludgeon Was Good for Something after All

Austria: The Harvard President’s Voluntary Pay Cut Is a Strong Signal

Topics

Germany: Trump-Putin Call: Nothing but Empty Talk

Austria: The Harvard President’s Voluntary Pay Cut Is a Strong Signal

Canada: No, Joly, We Don’t Want America’s Far-Left Academic Refugees

Germany: Trump’s Selfishness

Austria: Trump Ignores Israel’s Interests during Gulf Visit

Germany: Trump’s Offer and Trump’s Sword

Canada: A Guide To Surviving the Trump Era

Related Articles

Germany: Trump-Putin Call: Nothing but Empty Talk

Germany: Trump’s Selfishness

Germany: Trump’s Momentary Corrective Shift

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness