The travel ban for citizens of 12 countries is another coup in Trump’s campaign against illegal and legal immigration. He is proceeding unscrupulously — and very intentionally.
Donald Trump is capable of learning. In 2017, he imposed a travel ban, the “Muslim ban,” as it was called, because it only affected countries with majority Muslim populations. The courts immediately blocked the order, which obviously discriminated on the basis of religion. Another attempt, which added non-Muslim countries, eventually made it past the Supreme Court. Now there is a sequel: 12 countries, including Afghanistan, Eritrea, Haiti and Sudan, are affected. This time, the administration and its legal advisers reviewed the measure carefully. That is not a coincidence. Although Trump is relying on a head-over-heels, trial and error approach to the tariffs, he is moving ahead strategically and efficiently on immigration policy.
Here, too, his administration is operating provocatively; the more than 200 “express deportations” to El Salvador carried out under emergency authorities were unscrupulous and most likely illegal. At this point, the Supreme Court has put a hold on them until a final decision is reached.
Trump’s attempts to end birthright citizenship also count as a hyperbolic experiment. This right is, however, rooted in the Constitution, and one can hardly imagine that the Supreme Court would accept such a venturesome reinterpretation of the 14th Amendment.
The Hard Line Bears Fruit
With such provocations, Trump is showing his voters that he is doing what he promised: ending illegal immigration and regulating legal immigration. Behind the scenes, however, a cool-headed and simultaneously radical strategist is pulling the strings:Trump’s acting chief of staff, Stephen Miller. His battle plan has been working so far; illegal immigration on the southern border has practically been stopped and immigrants without documentation are being seized and deported in ever-increasing numbers. There are stricter rules for asylum cases, and the administration is examining visa applications. The administration has also ended President Joe Biden’s refugee programs while Trump is now granting white South Africans protected status.
United States law gives the president considerable authority to manage border protection and asylum and immigration policy. The second Trump administration knows how to exploit it, as the new “proclamation” of a travel ban for 12 countries and tightened restrictions for another seven countries, including Cuba and Venezuela, demonstrates.
Legally, Trump is arguing that, as president, he is obligated to protect the country from “foreign terrorists and other national security and public safety threats.” Criteria listed for bans against specific countries include lack of screening options, a high rate of visa overstay, risk of terrorism and lack of cooperation with deportations.
United States legal experts consider the travel ban to be legally impervious, thanks in part to a precedent ruling from 2018. Unlike Trump’s earlier executive orders, the “proclamation” does not appear as a demagogic announcement; instead, it was subject to thorough vetting, as is, in fact, usually the case in a functioning U.S. administration. The Trump administration wants to make it more difficult to abuse a visa, above all, and claims that rate of people overstaying their visas in the case of immigrants from many affected countries is more than 40%.
‘We Don’t Want Them’
They very wisely do not state a reason for acting. Many asylum applications originate from people who crossed the border legally. But Trump and his strategist-in-chief are not wasting any energy thinking about the humanitarian situation or those who collaborated with United States organizations and troops in Afghanistan. They are aiming to close all possible entryways for immigrants, asylum seekers and refugees — even for foreign students. Or, as Trump said when he announced the travel ban, “We don’t want them.” European eyes are fixed on Trump’s immigration reform. We can learn how to effectively stop immigration — but we can also learn the price of doing so.
US-Einreisesperren: In der Migrationspolitik ist Trump alles andere als erratisch
Das Einreiseverbot für Bürger von zwölf Staaten ist ein weiterer Streich in Trumps Feldzug gegen die illegale und die legale Einwanderung. Dabei geht er skrupellos vor – und äusserst gezielt.
Trump ist lernfähig. Schon 2017 erliess er eine Einreisesperre, den «Muslim ban», wie sie genannt wurde. Denn sie betraf ausschliesslich Länder mit mehrheitlich muslimischen Bürgern. Der klar religiös diskriminierende Erlass wurde gerichtlich sofort gestoppt. Ein neuer Versuch – der nichtmuslimische Länder hinzufügte – kam schliesslich beim Supreme Court durch. Nun erfolgt eine Neuauflage: Zwölf Länder, wie Afghanistan, Eritrea, Haiti und der Sudan, sind betroffen. Diesmal prüften die Departemente und die Rechtsabteilung der Regierung die Massnahme sorgfältig.
Das ist kein Zufall. Während Trump bei den Strafzöllen auf ein halsbrecherisches Trial-and-Error-Prinzip setzt, geht er in der Migrationspolitik strategisch und effizient vor.
Zwar setzt seine Regierung auch in diesem Bereich auf Provokation – die über 200 unter Notrecht vollzogenen «Express-Deportationen» nach El Salvador waren skrupellos und höchstwahrscheinlich illegal. Der Supreme Court hat sie inzwischen ausgesetzt, bis ein endgültiges Urteil gefällt ist. Als überzogener Versuchsballon gilt auch Trumps Bestreben, das Geburtsbürgerrecht abzuschaffen. Dieses ist jedoch in der Verfassung verankert, und es ist kaum vorstellbar, dass sich der Supreme Court auf eine derart abenteuerliche Neuinterpretation des 14. Verfassungszusatzes einlässt.
Die harte Linie zeigt Wirkung
Mit solchen Provokationen zeigt Trump seinen Wählern, dass er tut, was er zu tun versprochen hat: die illegale Einwanderung zu stoppen und die legale Einwanderung zu steuern. Hinter den Kulissen zieht jedoch ein kühl denkender und gleichzeitig radikaler Stratege die Fäden: Trumps stellvertretender Stabschef Stephen Miller. Sein Schlachtplan geht bis jetzt auf: Die illegale Immigration an der Südgrenze wurde praktisch gestoppt; papierlose Migranten werden in immer höherer Zahl aufgegriffen und deportiert. Bei Asylverfahren gelten schärfere Regeln, Visa-Anträge durchlaufen ein Prüfungsverfahren. Die Flüchtlingsprogramme von Präsident Biden sind beendet – dafür gewährt Trump nun weissen Südafrikanern den Schutzstatus.
Das amerikanische Recht erteilt dem Präsidenten viel Spielraum beim Grenzschutz sowie in der Asyl- und Flüchtlingspolitik. Diesen weiss die zweite Trump-Regierung auszunützen – wie die neue «proclamation» zu den Einreisesperren für zwölf Länder und den verschärften Auflagen für sieben weitere Länder, darunter Kuba und Venezuela, zeigt.
Rechtlich argumentiert Trump, dass er als Präsident verpflichtet sei, das Land «vor Terrorismus und anderen Gefahren für die Öffentlichkeit» zu schützen. Als Kriterien für die Sperre spezifischer Länder werden fehlende Überprüfungsmöglichkeiten genannt, eine hohe Quote an Visa-Überschreitungen, das Terrorismusrisiko und mangelnde Kooperation bei Rückführungen.
Amerikanische Rechtsexperten halten die Einreisesperre für juristisch wasserdicht, nicht zuletzt dank dem Präzedenzurteil aus dem Jahr 2018. Im Gegensatz zu früheren Anordnungen Trumps kommt die «Proklamation» auch nicht wie ein demagogisches Pamphlet daher, sondern durchlief ein solides Prüfungsverfahren, wie es für funktionierende amerikanische Regierungen eigentlich üblich ist. Die Trump-Regierung will primär dem Visa-Missbrauch einen Riegel schieben – und behauptet, bei vielen Einwanderern aus den betroffenen Ländern liege der Missbrauch über 40 Prozent.
«We don’t want them»
Den Grund dazu erwähnt sie wohlweislich nicht: Viele Asylanträge stammen von Menschen, die legal über die Grenze gekommen sind. Aber Trump und sein Chefstratege verlieren keinen Gedanken an die humanitäre Lage beispielsweise früherer Mitarbeiter von amerikanischen Organisationen und Truppen in Afghanistan. Sie sind bestrebt, alle möglichen Zugänge für Migranten, Asylbewerber und Flüchtlinge zu schliessen, selbst für ausländische Studenten. Oder wie Präsident Trump sagte, als er die Einreisesperre verkündete: «We don’t want them.»
Die Augen der Europäer sind auf die Immigrationsreform von Donald Trump gerichtet. Lernen kann man, wie die Migration effizient gestoppt wird. Aber auch, welchen Preis das hat.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
U.S. companies, importers and retailers will bear the initial costs which most economists expect to filter through the supply chain as a cost-push inflation.
[I]n the same area where these great beasts live, someone had the primitive and perverse idea to build a prison ... for immigrants in the United States without documentation
[I]n the same area where these great beasts live, someone had the primitive and perverse idea to build a prison ... for immigrants in the United States without documentation