The latest major Afghan offensive is apparently supposed to represent victory for President Obama’s new strategy in the Hindu Kush
"Operation Moshtarak will mark the start of the end of the insurgency," said Brigadier James Cowan, commander of British troops in Helmand Province. That sounds grandiose, but is little more than whistling past the graveyard. These are the facts: 15,000 troops are advancing on a small city. Most of the Taliban insurgents suspected of being there have long since either withdrawn or are hidden among the civilian population. There is only sporadic combat — after all, why should the Taliban rise to the bait offered by superior forces? Apparently, and above all in the United States and Europe, the offensive is supposed to be seen as a major victory, a tough test passed by President Obama’s new strategy in the Hindu Kush.
But is that what it really is? The new American strategy is to switch from killing Taliban to protecting the civilian population from them. To do that, cities like Marjah must not only be conquered, but must be occupied and controlled as well. Whether that’s possible with the additional 40,000 troops thus far sent to bolster forces there is more than just questionable.
The Taliban have proven to be masters of guerilla warfare and have gradually taken control of much of the country. They’ll try to do so again as soon as the foreign troops withdraw. They don’t have to fight; they only have to wait.
Warten statt schießen
Von Christoph Prantner
15. Februar 2010, 18:30
Öffentlich soll die Großoffensive als Erfolg dastehen, als bestandener Test für Präsident Obamas neue Strategie am Hindukusch
"Das wird der Anfang vom Ende des Aufstandes sein." So kommentieren britische Offiziere die Operation Mushtarak in der südafghanischen Helmand-Provinz. Das klingt großspurig - und ist doch nicht viel mehr als ein furchtsames Pfeifen im Wald. Die Fakten: 15.000 Soldaten bewegen sich auf eine kleine Stadt zu. Die meisten der dort vermuteten Taliban-Kämpfer haben sich längst abgesetzt oder unter die Zivilbevölkerung gemischt. Nur vereinzelt gibt es intensivere Kämpfe - wieso auch sollten sich die Taliban von einer Übermacht aufreiben lassen? Öffentlich - vor allem in den USA und Europa - soll die Großoffensive als Erfolg dastehen, als bestandener Test für Präsident Obamas neue Strategie am Hindukusch.
Aber ist sie das auch? Die Amerikaner setzen neuerdings darauf, nicht die Taliban zu bekämpfen, sondern die Zivilbevölkerung vor ihnen zu schützen. Dafür müssen Städte wie Marjah nicht nur erobert, sondern auch gehalten und kontrolliert werden. Ob das mit den insgesamt 40.000 Soldaten, die nun zusätzlich nach Afghanistan geschickt werden, zu machen sein wird, ist mehr als fraglich.
Die Taliban haben sich schon bisher als Meister des Guerillakampfes erwiesen und in den vergangenen Jahren schleichend große Teile des Landes übernommen. Das werden sie wieder versuchen, nachdem die fremden Soldaten abgezogen sind. Sie müssen nicht schießen, sie brauchen nur zu warten.
(DER STANDARD, Printausgabe, 15.2.2010)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.