He lives in the Midwest on a remote farm or in a boring, boxy little town, on the verge of the Appalachian Mountains or in the desolate outskirts of an ever-encroaching industrialized metropolitan area. He works as a farmer, miner, steelworker, gas station attendant or retail employee. Joe, as people like to call him, enjoys the complete attention of pollsters and political strategists – and that of the candidates John McCain, Hillary Clinton and Barack Obama. The white male employee and the white male blue-collar worker are the key figures in US elections, the much sought-after group whose voice may determine first the Democratic candidate and then the next US president. Why?
Joe is angry, and this anger could be decisive in the election. He’s worried about his job and mad about the many new immigrants. He groans under the weight of the mortgage on his little house and doesn’t know how he can pay for his next fill up at the pump. Frustration drives him into the arms of the Democrats with their social policies. For the Democrats, that’s a huge windfall they definitely don’t want to fritter away. In previous decades, they have been unable to tap the full voter potential of common people.
They shoot at crows and tin cans
Originally the Joes came from Ohio and Kentucky, from Pennsylvania and Kansas. They were predominantly steadfast voters for union-supporting Democrats because it was the Democrats and their presidents who brought them the higher wages, the social safety nets, and the better lives they enjoyed. But in the 1960s, they turned away from them in disappointment. The left-liberalism of the Democrats had gone too far for their tastes: the commitment to gender and racial equality, the support of pacifism and reproductive freedom, the support of gun control laws and gay rights. Affirmative action, preferences for minorities, above all by African-Americans, drove many who saw their own opportunities dwindling out to the barricades. The Democrats could no longer hold their political base together.
Cultural liberalism was anathema to the white Joes because it contradicted all the values they had treasured since the pioneer days. They were values that represented everything good and great about America for some, but everything restrictive and small-minded for others. The author Truman Capote described Joe as a patriotic, God-fearing, hard working honorable family man who attended church every Sunday and said his prayers at every meal and before going to sleep, and, when the weather was nice, went out shooting at crows and tin cans. A man who knew little of the world but welcomed everyone – as long as they looked and thought like he did. Blacks were different from him and were tolerated, as long as they didn’t disturb white America.
A lot has changed since then, above all among the young. Were it not so, Barack Obama would not have the successes he has had. But you don’t meet the typical Joes only in movies or in novels and short stories by John Updike, Truman Capote, Russell Banks or Breece Pancake. You meet them everywhere, such as the outskirts of Cleveland, in the hinterlands of Ohio, in the form of Catholic steelworker Ed McMillan or in Greenville, South Carolina where Joe is named Jeff Kruger.
Ed was lucky because the Indian who bought the factory that employed him decided to keep him on, albeit at lower wages. Now he works overtime and earns extra income in his church. That allows him to support his sick wife and two small children and keep his mortgaged house from foreclosure. Sundays at nine on the dot, the Millers go to mass. On Wednesdays they go to confession.
In South Carolina, Jeff Kruger works long hours repairing agricultural machinery while his wife, Samantha, holds down three jobs in order to provide a decent education for their five children. Time permitting, the pious Krugers attend their Protestant church three times a week. Jeff’s hobby is hunting and he owns a large cabinet full of rifles and handguns. When times were better, Jeff used to put his shotgun into the gun rack of his pickup and take off for the nearby North Carolina mountains. Ed McMillan prefers to spend his dwindling spare time in an Irish pub. He owns a handgun, too, “for self-defense.” In recent times, there have been a lot of burglaries in his neighborhood. His pistol lies right next to the Bible on the nightstand next to him.
Jeff and Ed are union members and see themselves down deep, like many other white men, as Democrats. But in presidential elections, they nearly always vote Republican. Only Ed, from Ohio, made a single exception to vote for Bill Clinton. “He was from Arkansas,” Ed said. “His father was a drunk and he had to work hard to get ahead. He knew how it was for the small guy.” Bill Clinton’s background is also helping his wife Hillary. Ed believes her when she relates, teary-eyed, how she went obediently to church and learned to shoot from her grandfather in the Pennsylvania hills.
What’s special about the 2008 election is that American conservatives can no longer count on cultural and moral issues to drive voters with limited income into their camp. The anger directed toward cold-hearted Republicans as the party of the wealthy this time could well displace the wrath they feel for the immoral and godless Democrats. Because the Joes feel abandoned by the conservatives – President George W. Bush brought them a threatening economic crisis – and many of the soldiers killed in Iraq are the sons and daughters of little people in Iowa, Kentucky and Kansas.
The Government and the Big Shots Aren’t Worth Much, But America Is Still Magnificent
But suddenly, candidate Barack Obama has threatened the resurgent love affair with the Democrats. First he hesitated to wear an American flag pin in his lapel, something that greatly angered Jeff Kruger from South Carolina, a veteran who had put his life on the line for his country in the first Gulf War. Then it was discovered that Obama’s former pastor had been criticizing America for years. And finally, Obama made the mistake of saying that the common people, frustrated by a poor economy, clung to their guns and their churches and were prejudiced against immigrants. Nothing could offend Ohio’s Ed McMillan more than hearing “such an elite Harvard graduate run us down.”
Isn’t Obama really a great conciliator, but rather someone who wants to continue the cultural wars of prior decades? Not a real patriot? Joe and those like him want to complain about government and industry big shots, but never about “their America,” the America they and their ancestors created and of which they remain proud. To them, the blame for the crises lies with the politicians in far-away Washington, D.C. The nation, on the other hand, is perfect. They demand “Fix Washington,” while Obama preaches “Let’s fix America together!” The country itself isn’t blameless and needs to be led back onto the path of its virtues. With this message, many white men are asking whether the black senator from Illinois really shares their boundless love for America.
America’s white workforce is shrinking, reduced by almost fifty per cent since 1940. That’s due to the changing world economy, growing education levels, and millions of people who have immigrated from Mexico, Central- and South America and who today do the jobs that white people no longer want. The Midwest has been changed radically, above all in the South and on the perimeter of the Rocky Mountains.
Despite all this, Joe and his fellow sufferers can determine the outcome of a close race. As swing voters, they can enjoy the momentary attention and demonstrations of respect for their ideals. The debate about values, from the right to an abortion to the right to bear arms and the right of the state to employ capital punishment, these are prickly tightropes for all three presidential candidates to walk. But Barack Obama is in an especially tight spot despite his several wins in the Midwest. Several polls indicate that many ordinary white people would have a problem voting for a black presidential candidate, and even more doubt that an African American can win against a Republican in November. The Joes, the Ed McMillans and the Jeff Krugers express their anxiety thus: the black senator from Illinois seems to them somehow very, very alien.
Die Pistole liegt neben der Bibel
Er ist der größte Verlierer in der amerikanischen Gesellschaft - aber er entscheidet über den nächsten Präsidenten: der weiße Mann
Von Martin Klingst
Er wohnt im Mittleren Westen auf einer entlegenen Farm oder in langweiligen, schnurgeraden Kleinstädten, am Rande des Appalachen-Gebirges oder in den trostlosen Vororten dahinsiechender Industriemetropolen. Er arbeitet als Bauer, Bergmann, Stahlarbeiter, Tankwart oder Kleinhändler. Joe, wie er gern redensartlich genannt wird, genießt die ganze Aufmerksamkeit der Demoskopen und Politstrategen – und der Kandidaten John McCain, Hillary Clinton und Barack Obama. Der männliche weiße Arbeiter, der white blue-collar worker, ist die Schlüsselfigur im amerikanischen Wahlkampf, der große Umworbene, dessen Stimme über den Präsidentschaftskandidaten der Demokraten entscheiden soll und im Herbst über den nächsten US-Präsidenten. Warum?
Joe ist wütend, und diese Wut könnte bei der Wahl den Ausschlag geben. Er bangt um seinen Arbeitsplatz und zürnt den vielen neuen Einwanderern. Er stöhnt unter der Hypothekenlast für sein kleines Haus und weiß nicht, wie er die nächste Tankfüllung begleichen soll. Der Frust treibt ihn in die Arme der Demokraten mit ihrer Politik des fürsorgenden Staates. Für die Demokraten ist das eine riesige Chance, die sie auf keinen Fall verspielen wollen. Denn in den vergangenen Jahrzehnten haben sie ihr Wählerpotenzial bei den kleinen Leuten nicht ausschöpfen können.
Geschossen wird auf Krähen und Blechbüchsen
Ursprünglich waren die Joes aus Ohio und Kentucky, aus Pennsylvania und Kansas mehrheitlich treue Wähler der gewerkschaftsnahen Demokraten, verdankten sie ihnen und ihren Präsidenten doch gerechtere Löhne, ein soziales Netz und damit ein besseres Leben. Aber in den 1960er Jahren wandten sie sich enttäuscht ab. Der Linksliberalismus der Demokraten ging ihnen zu weit, das Engagement für die Gleichberechtigung von Frauen und Schwarzen, für Kriegsdienstverweigerer und das Recht auf Abtreibung, für strengere Waffengesetze und schwule Lebensgemeinschaften. Die affirmative action, die Förderung und Bevorzugung von Minderheiten, vor allem von Afroamerikanern, trieb viele, ebenso um ihren sozialen Aufstieg bemühte Weiße auf die Barrikaden. Die Demokraten konnten ihre Wählerschaft nicht mehr zusammenhalten.
Die kulturelle Liberalität war den weißen Joes ein Gräuel, weil sie ihren seit den Pioniertagen hochgehaltenen Werten widersprach. Es sind Werte, die für die einen Glanz und Größe Amerikas repräsentieren, für die anderen Kleingeist und Enge. Der Schriftsteller Truman Capote beschrieb Joe als einen patriotischen, gottesfürchtigen, hart arbeitenden, ehrlichen Familienmenschen, der sonntags in die Kirche geht, das Dankgebet vor dem Essen, das Nachtgebet vor dem Schlafengehen spricht, und wenn das Wetter schön ist, gern hinausfährt und mit dem Gewehr auf Krähen und Blechbüchsen schießt. Er weiß wenig von der Welt, aber heißt andere willkommen – sofern sie so aussehen und so denken wie er selbst. Schwarze sind ihm fremd und werden geduldet, solange sie das weiße Amerika nicht stören.
Viel hat sich seither geändert, vor allem unter den Jüngeren, sonst hätte Barack Obama nicht solchen Erfolg. Doch den typischen Joes begegnet man weiterhin, nicht nur in Kinofilmen oder den Romanen und Kurzgeschichten von John Updike, Truman Capote, Russell Banks oder Breece Pancake. Man trifft sie überall, zum Beispiel am Rande von Cleveland, im Bundesstaat Ohio, in der Gestalt des katholischen Stahlarbeiters Ed McMillan oder in Geenville, South Carolina, wo Joe den Namen Jeff Kruger trägt.
Ed hat gerade noch einmal Glück gehabt hat, weil die Inder, die das Werk kauften, ihn übernommen haben, allerdings zu einem geringeren Lohn. Jetzt legt er Sonderschichten ein und verdient ein Zubrot in seiner Kirche, damit er seine kranke Frau und seine zwei kleinen Kinder über die Runden bringen kann und das verschuldete Haus nicht unter den Hammer kommt. Sonntags, pünktlich um neun, gehen die McMillans zur Messe, mittwochs zur Beichte.
Jeff Kruger aus South Carolina repariert rund um die Uhr Landmaschinen, seine Frau Samantha hat drei Jobs, damit ihre fünf Kinder eine vernünftige Ausbildung erhalten. Wenn es die Zeit erlaubt, besuchen die strenggläubigen Krugers ihre protestantische Kirche dreimal die Woche. Jeffs Hobby ist die Jagd, er besitzt einen ganzen Schrank voller Gewehre und Pistolen. Früher, als alles besser war, legte er oft samstags seine Flinte auf die Ladefläche seines betagten Pick-ups und fuhr in die nahe gelegenen Berge von North Carolina. Ed McMillan besucht in seiner spärlichen Freizeit lieber einen irischen Pub. Auch er besitzt eine Pistole, »zur Selbstverteidigung«. Denn in letzter Zeit wird in der Nachbarschaft viel eingebrochen. Die Pistole liegt auf seinem Nachttisch, gleich neben der Familienbibel.
Jeff und Ed sind Gewerkschafter und sehen sich wie viele weiße Arbeiter im Grunde ihres Herzens als Demokraten. Aber bei den Präsidentenwahlen haben sie fast immer für die Republikaner gestimmt. Nur Ed aus Ohio hat einmal eine Ausnahme gemacht, als Bill Clinton antrat. »Der kam aus Arkansas«, sagt er, »sein Vater war ein Trinker, er musste sich hart hocharbeiten. Der weiß, wie wir kleinen Leute denken.« Diese Herkunft Bills kommt jetzt auch seiner Ehefrau Hillary zugute. Ed glaubt ihr, wenn sie mit feuchten Augen davon erzählt, wie sie als Kind brav die Kirchenbank gedrückt und in den Hügeln von Pennsylvania von ihrem Großvater das Schießen gelernt habe.
Das Besondere an der Wahl 2008 ist, dass die amerikanischen Konservativen nicht mehr darauf zählen können, dass Kultur- und Moralfragen ihnen die Wähler mit geringem Einkommen und prekärem sozialen Status zutreiben. Die Wut auf die kaltherzigen Republikaner als Partei der Reichen könnte diesmal den Zorn auf die sitten- und gottlosen Demokraten verdrängen. Denn die Joes fühlen sich von den Konservativen im Stich gelassen – Präsident George W. Bush hat ihnen eine bedrohliche Wirtschaftskrise beschert, und viele der im Irak getöteten Soldaten sind Töchter und Söhne kleiner Leute aus Iowa, Kentucky und Kansas.
Regierung und Bosse taugen nichts, aber Amerika bleibt großartig
Doch auf einmal droht der Kandidat Barack Obama die wiederbelebte Liebe zu den Demokraten zu gefährden. Erst weigerte er sich, eine Anstecknadel mit der US-Flagge ans Revers zu stecken, was Jeff Kruger aus South Carolina, der im ersten Golfkrieg seinen Kopf für sein Land hingehalten hat, sehr verärgert. Dann stellte sich heraus, dass Obamas ehemaliger Pastor jahrelang schlecht über Amerika geredet hat. Und schließlich äußerte sich Obama leicht abfällig über die kleinen Leute, die sich aus Frust über die miserabe Wirtschaftslage an ihre Religion und Gewehre »klammern« und Vorurteile gegen Einwanderer hegten. Nichts geht Ed McMillan aus Ohio mehr gegen den Strich, als wenn »so ein elitärer Harvard-Absolvent uns hier runtermacht«.
Ist Obama in Wahrheit doch nicht der große Versöhner, sondern einer, der die Kulturkämpfe der vergangenen Jahrzehnte fortsetzen will? Kein richtiger Patriot? Joe und die Seinen mögen zwar fürchterlich auf die Regierung und die Konzernbosse schimpfen, aber niemals auf »ihr Amerika«, das sie und ihre Vorfahren mitgeschaffen haben und auf das sie ungebrochen stolz sind. Für sie tragen allein die Politiker in der fernen Hauptstadt Schuld an der großen Krise, Amerika hingegen ist vollkommen. Sie fordern: »Repariert Washington!« Obama dagegen predigt: »Lasst uns gemeinsam Amerika reparieren!« Das Land selbst sei nicht untadelig und müsse auf den Pfad seiner großartigen Tugenden zurückgeführt werden. Bei dieser Botschaft fragen viele weiße Männer, ob der schwarze Senator aus Illinois ihre uneingeschränkte Liebe zu Amerika wirklich teilt.
Amerikas weiße Arbeiterschaft schrumpft, sie hat sich seit 1940 fast halbiert. Das hängt mit den Veränderungen der Arbeitswelt zusammen, mit der wachsenden Bildung und Millionen von Menschen, die aus Mexiko, aus Mittel- und Südamerika eingewandert sind und heute die Arbeit machen, die Weiße nicht mehr erledigen wollen. Der Mittlere Westen hat sich rasant gewandelt, vor allem im Süden und am Rande der Rocky Mountains.
Trotzdem können Joe und seine Schicksalsgenossen ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei den Wahlen entscheiden. Als Wechselwähler genießen sie die augenblickliche Aufmerksamkeit und die Respektsbekundungen für ihre Ideale. Die Wertdedebatten, vom Recht auf Abtreibung über den Waffenbesitz bis zur Todesstrafe, sind für alle drei Präsidentschaftskandidaten eine heikle Gratwanderung. Barack Obama aber steckt in einer besonderen Klemme, trotz einiger Siege im Mittleren Westen. Umfragen belegen, dass viele weiße kleine Leute ein Problem mit einem schwarzen Präsidenten hätten – und noch mehr bezweifeln, ob ein Afroamerikaner im November gegen einen Republikaner gewinnen kann. Die Joes, die Ed McMillan und Jeff Kruger heißen, drücken ihr Unbehagen so aus: Der schwarze Senator aus Illinois sei ihnen doch irgendwie sehr, sehr fremd.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.