The Democratic candidate Barack Obama is campaigning with the help of America’s Jewish lobby. In so doing, he is going further than any presidential candidate before him has ever gone. Obama has called for an “undivided Jerusalem” and threatened Iran with unlimited measures if they persist in their production of nuclear weapons.
Among Democrats, unpleasant scenes are being played out in both the Clinton and Obama camps. A close advisor to the Clinton campaign returned to London from the primaries and poured out her heart about the “betrayal” by the couple’s old friends, secret lists of “turncoats” and the arrogant behavior of the old Clintonians toward their younger offspring.
In complete seriousness, many see an encouraging candidate 16 years from now in their beloved daughter, Chelsea. One of the main reasons for the official reconciliation between Clinton and Obama appears to be that Clinton’s campaign debts may be paid off by Obama, something that is completely legitimate.
Many voters are confused by Obama’s contradictory statements on the most controversial foreign policy topics. On the most difficult question, “What to do about Iran,” Obama gives ambiguous answers. Speaking to liberal students, he plays the deliberate pacifist. Speaking to the pro-Israeli lobby group AIPAC, both eulogized and criticized as the Jewish lobby, he explained with utter conviction that he set no limits concerning the prevention of Iran’s production of nuclear weapons.
He also called for an undivided Jerusalem, something even Israel’s closest supporters have not dared to express so unequivocally. Obama’s staff later tried to downplay the highpoints of his positive, pro-Israeli speech but in the Arab world the storm of indignation was enormous.
Commentary from the Arab world, lead stories in the Syrian, Egyptian and, above all, the Iranian press accused him of duplicity and a Hamas spokesman went to far as to characterize Obama as a creation of the Israelis, a “Zionist poodle” and a traitor to Arab concerns. Such ambivalence might be unavoidable during the primary elections but they can present considerable difficulties should Obama become president.
In Europe, much more importance is given to the power of the much over-rated American Jewish lobby than it actually has. Arab propaganda has meanwhile become very active, especially on university campuses.
Centers for Middle East studies and Islamic culture at elite universities in the English-speaking world enjoy generous financial support. In the last decade, 270 million Euros (Trans. note: about 425 million dollars) have been spent on them. In addition there are the religious schools, the madrasses, that above all are inspired and led by the radical Saudi-Arabian Wahabis.
In addition, academic boycotts have sprung up against scientific cooperation with Israeli universities and technology institutes.
Such things infringe on the basic principles of academic freedom. The next US president will have to deal with this intellectual decontamination regardless of whatever was said or not said during the turmoil of a bitter campaign.
Was Barack Obama und die Israel-Lobby eint
Der Kandidat der amerikanischen Demokraten, Barack Obama, macht Wahlkampf mit Hilfe der jüdischen Lobby Amerikas. Dabei geht er weiter als viele Präsidentschaftsanwärter vor ihm: Obama fordert ein "ungeteiltes Jerusalem" und droht dem Iran mit "grenzenlosen" Maßnahmen gegen die Atomwaffenproduktion.
Bei den Demokraten spielen sich unerquickliche Szenen in den Lagern von Hillary Clinton und Barack Obama ab. Eine enge Mitarbeiterin der Clinton-Kampagne kehrte vom Wahlkampf nach London zurück und schüttete ihr Herz aus über den "Verrat" alter Partisanen des Ehepaares, geheime Listen von "Grenzüberläufern" und dem arroganten Benehmen der Alt-Clintonians gegenüber dem jüngeren Nachwuchs.
In allem Ernst sehen manche in der beliebten Tochter Chelsea eine vielversprechende Kandidatin in 16 Jahren. Einer der Hauptgründe für die offizielle Versöhnung von Clinton und Obama scheint zu sein, dass es der Senatorin ermöglicht wird, sich ihre finanziellen Beiträge zur Wahlkampfkasse vom Sieger zurückerstatten zu lassen, was völlig legitim ist.
Verwirrend für viele Wähler sind die widersprüchlichen Erklärungen, die Obama zu den strittigsten Fragen der Außenpolitik abgab. Auf die allerschwierigste Frage des Augenblicks: "Wie geht es mit Iran weiter?", gibt Obama zweideutige Antworten. Vor liberalen Studenten gibt er sich als bewusster Pazifist. Vor der proisraelischen AIPAC-Gruppe, die kurz genannt als jüdische Lobby gepriesen beziehungsweise verdammt wird, erklärte er im Brustton tiefster Überzeugung jedoch, es gäbe keine Grenzen, den Iran an der Atomwaffenproduktion zu hindern.
Auch sprach er sich für ein "ungeteiltes Jerusalem" aus, eine Formel wie sie selbst die überzeugtesten Freunde des Judenstaates nicht so deutlich auszudrücken wagen. Zwar versuchten seine Sprecher später, die Höhepunkte seiner so positiven, proisraelischen Rede abzuschwächen. Doch im arabischen Raum war der Sturm der Entrüstung groß.
Kommentare von arabischer Seite, Leitartikel in der syrischen, ägyptischen und, vor allem, iranischen Presse bezichtigten ihn der Doppelzüngigkeit, und ein Hamas-Sprecher in Gaza ging so weit, ihn als Kreatur der Israelis, "zionistischen Pudel" und Verräter an der arabischen Sache zu bezeichnen. Die Zwiespältigkeit während eines Wahlkampfes mag unvermeidlich sein, doch sie könnte beträchtliche Schwierigkeiten mit sich bringen, sollte Obama Präsident werden.
In Europa misst man den Bemühungen der allgemein so überschätzten jüdischen Lobby Amerikas eine viel größere Bedeutung zu, als sie besitzt. Sehr aktiv ist inzwischen auch die arabische Propaganda, besonders an den Universitäten.
Zentren für Nahoststudien und islamische Kultur an Eliteuniversitäten der englischsprachigen Welt erfreuen sich generöser finanzieller Unterstützung. In den letzten zehn Jahren wurden 270 Millionen Euro dafür ausgegeben. Hinzu kommen die religiösen Schulen, die Madrassen, die vor allem von den radikalen saudi-arabischen Wahhabiten inspiriert und geleitet werden.
Vermehrt gibt es auch akademische Boykotte, die gegen wissenschaftliche Zusammenarbeit mit israelischen Universitäten und Wissenschaftskollegs gerichtet sind.
Barack Obama Hillary Clinton USA US-Vorwahlen Demokraten Washington Israel Jerusalem Sie verstoßen gegen die elementaren Grundsätze akademischer Freiheit. Der nächste US-Präsident wird, was immer er im Trubel eines bitteren Wahlkampfs gesagt oder verschwiegen hat, sich besonders der geistigen Entgiftung widmen müssen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.