Europe is in for a hard time in the Hindu Kush especially if Barack Obama is elected President.
One rule that all militaries try to observe is the one that says whoever goes to war must be prepared for worst-case scenarios. In Iraq and Afghanistan, that rule was apparently ignored.
With the mistaken assumption in 2001 that they had defeated the Taliban once and for all, the United States and its NATO allies failed to deploy enough troops to Afghanistan. The reconstruction (as well as the new construction) of the ruined nation was put, at first, on the back burner. And with the installation of the Karzai government, they believed they had solved Afghanistans complex political problems.
Now these mistakes have come home to roost. Afghanistan cant get on its feet. Taliban troops inflict increasingly painful pinpricks on the coalition forces. And the Americans and Europeans have no clue as to how to escape from this trap.
In Europe, were seeing the first signs of Afghanistan fatigue. NATO needs to redouble its efforts there because Afghanistan sits very high on Barack Obamas priority list. If the Democrat actually makes it to the White House, pressure on the coalition nations will grow to provide more troops. The demand from Washington will, of course, be couched as a polite request in keeping with the new presidents foreign policy agenda.
A European refusal is going to be awfully hard to explain.
In der Falle Afghanistan
WIELAND SCHNEIDER (Die Presse)
Auf Europa warten noch große Anstrengungen am Hindukusch vor allem, wenn Barack Obama tatsächlich US-Präsident wird.
Wer in den Krieg zieht, sollte für das schlimmstmögliche Szenario gerüstet sein. Diese Regel versuchen Militärs gemeinhin zu befolgen. Im Irak und auch in Afghanistan taten sie es aber offenbar nicht.
In der Fehlannahme, die Taliban 2001 ein für alle Mal vertrieben zu haben, schickten die USA und ihre Nato-Partner viel zu wenig Soldaten nach Afghanistan. Dem Wiederaufbau (und Neuaufbau) des zerstörten Landes räumte man zunächst nur eine untergeordnete Rolle ein. Und mit der Installierung der Regierung Karzai glaubte man, Afghanistans komplexe politische Probleme bereits gelöst zu haben.
Jetzt rächen sich diese Versäumnisse: Afghanistan kommt nicht auf die Beine. Die Taliban versetzen den internationalen Truppen immer schmerzhaftere Nadelstiche. Und Amerikaner und Europäer wissen nicht, wie sie aus dieser Falle wieder herauskommen.
In Europa werden deshalb erste Müdigkeitserscheinungen sichtbar. Dabei sollte sich die Nato auf neue Anstrengungen einstellen: Denn bei Barack Obama steht Afghanistan ganz oben auf der Prioritätenliste. Sollte der Demokrat tatsächlich ins Weiße Haus einziehen, wird der Druck auf die Verbündeten wachsen, mehr Soldaten zu entsenden. Eine Forderung, die Washington natürlich im Sinne einer neuen Obama'schen Außenpolitik als freundschaftliche Bitte tarnen wird. Ein Abschlagen dieser Bitte würde die Europäer in schweren Erklärungsnotstand stürzen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.