Benjamin Netanyahu survived his baptism of fire in Washington, but he didn’t necessarily succeed. That’s how the Israeli media characterized Netanyahu’s first meeting with U.S. President Barack Obama, stressing their differences of opinion.
The major newspapers led with headlines like “Differences of Opinion” and “They Agreed to Disagree.” In Israeli media interviews, Netanyahu himself concentrated on Iran and stressed the fact that the United States and Israel were largely in agreement on that question. It was clear, however, that Obama rejected a military solution in Iran and would wait until the end of the year to reach some agreement with Iran. Israel had pushed for a shorter timeline.
True to his word, Netanyahu never mentioned the term “Palestinian state” nor did he acknowledge any two-state solution. He later specifically told journalists that he never referred to a Palestinian nation, although that’s one of Obama’s main demands. He also gave reporters no indication that he would stop the building of settlements in the West Bank. Since his inauguration, not only has the construction of such settlements intensified, Netanyahu has repeatedly said that they are absolutely necessary to keep pace with the population growth of the 276,000 people already there. But the volume of construction already exceeds the growth projections among the large families there. Besides that, the government is attempting to legalize outposts in the hope of later getting around clearing them of residents.
In general, however, Netanyahu was careful to suppress any discord between himself and Obama. After the discussions, he stressed Israeli-American friendship, and praised Obama as a “great friend” and a “great world leader.” But the dissonance between the two was hard to miss. Obama sat uncharacteristically stiff in front of the cameras and his facial expression was serious, almost adamant. And Netanyahu, as much as he talked of gratitude and “common goals and threats,” he constantly punctuated his words with a pointed finger, as if he were coaxing Obama. Contrary to speculation in the Israeli press, Michelle Obama didn’t forego her New York cultural program in order to receive Netanyahu’s wife, Sara. On Tuesday, Netanyahu was scheduled to meet with congressional leaders and Defense Secretary Robert Gates.
The Israeli press regarded the Washington meeting as a breather; things will become more serious on June 4th when Obama gives his eagerly awaited keynote speech to the Islamic world in Cairo. It is feared that it could contain bitter news for Israel. As one European diplomat in Washington asked, “What else new could Obama possibly offer the Islamic-Arab world other than to distance the United States further from Israel?”
Netanjahu gewinnt Zeit
Von Charles A. Landsmann
20.5.2009
Benjamin Netanjahu hat die Feuerprobe in Washington überlebt, aber nicht unbedingt bestanden. So bewerten israelische Medien das erste Treffen des neuen Regierungschefs mit US-Präsident Barack Obama und betonen dabei die Meinungsverschiedenheiten.
Die großen israelischen Zeitungen titelten mit „Meinungsverschiedenheiten“ und „Sie einigten sich, sich nicht zu einigen“. Benjamin Netanjahu selbst konzentrierte sich gegenüber den israelischen Medien ganz auf den Iran und betonte die weitgehende Übereinstimmung in dieser Frage. Allerdings wurde klar, dass Obama die vom israelischen Premier geforderte militärische Option zur Lösung des Iran-Problems ablehnt. Und dass er sich bis Ende des Jahres Zeit lassen will, um ein Zugehen auf Iran zu probieren. Israel hatte auf einen engeren Zeitrahmen gedrängt.
Netanjahu blieb sich treu und nahm in Washington weder die Worte „palästinensischer Staat“ in den Mund noch bekannte er sich zur Zwei-Staaten-Lösung, also je einen Staat für Juden und Palästinenser. Vor Journalisten betonte Netanjahu später ausdrücklich, er habe nicht von Staat gesprochen. Doch dies ist die Hauptforderung Obamas. Journalisten gegenüber gab Netanjahu keine Hinweise, dass er den Bau der Siedlungen im Westjordanland verbieten werde. Seit seinem Amtsantritt wird aber nicht nur der Siedlungsausbau intensiviert. Vielmehr erklärte Netanjahu mehrfach, dieser sei notwendig, um dem natürlichen Bevölkerungszuwachs der 276 000 Siedler gerecht zu werden. Doch das Bauvolumen übersteigt den Geburtenüberschuss der kinderreichen Siedlungsfamilien deutlich. Außerdem bemüht man sich in der Regierung, Außenposten zu legalisieren, in der Hoffnung, so um ihre Räumung herumzukommen.
Netanjahu gibt sich Mühe
Ansonsten hat sich Netanjahu viel Mühe gegeben, die Dissonanzen zu übertünchen. Nach dem Gespräch mit Barack Obama im Weißen Haus beteuerte Israels Premier zwar die „Freundschaft“ zwischen den USA und Israel, pries den neuen US-Präsidenten als „großen Freund“ und „großen Führer in der Welt“. Aber die Dissonanzen zwischen den beiden waren unübersehbar: Obama saß ungewohnt steif vor den Kameras, seine Mimik war ernst, fast eisern. Und Netanjahu konnte noch so viel von „Dankbarkeit“ sprechen, „gemeinsame Ziele und Bedrohungen“ beschwören – immer wieder unterstrich er demonstrativ seine Worte mit ausgestrecktem Zeigefinger, wie um Obama doch noch zu beschwören. Anders als in der israelischen Presse spekuliert worden war, verzichtete Michelle Obama am Montag nicht auf ihr Kulturprogramm in New York, um Netanjahus mitreisende Ehefrau Sara zu empfangen. Am Dienstag standen noch Gespräche Netanjahus mit führenden Volksvertretern des US-Kongresses und mit US-Verteidigungsminister Robert Gates auf dem Programm.
In der israelischen Presse wird das Treffen in Washington als Atempause angesehen. Ernst werde es am 4. Juni, wenn Obama in Kairo seine mit Spannung erwartete Grundsatzrede an die islamische Welt richten wird. Sie könnte für Israel eine bittere Botschaft haben, wird befürchtet. „Was sonst kann Obama der islamisch-arabischen Welt wirklich Neues anbieten außer einer neuen Distanz zu den Israelis?“, meinte ein europäischer Diplomat in Washington.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It is doubtful that the Trump administration faces a greater danger than that of dealing with the Jeffrey Epstein files, because this is a danger that grew from within.
It is doubtful that the Trump administration faces a greater danger than that of dealing with the Jeffrey Epstein files, because this is a danger that grew from within.