Barack Obama gives an interview on Facebook and is in direct dialog with the voters. That at least gives the impression of participating — a magic trick the Germans have yet to master.
One doesn’t have to be Barack Obama’s friend to recognize the fact that he knows where to find majorities. In that way, he’s the first genuine post-modern politician. He now communicates via Facebook, meaning he has an audience of millions with just one mouse click. We here in Germany are still at square one of this colossal transition, a far cry from those who are knowledgeable and experienced. Party democracy, the political party as a part of the whole and as a conduit of ideas flowing from relevant groups onto the floor of parliament, the market square of compromise — how much longer can that last? The person in charge often has a permanent feeling of helplessness because, given the rapidity with which events now occur, he is unable to immediately intervene; he doesn’t know and hasn’t known for some time that politics is a lengthy process when it comes to making changes and tailoring them to reality.
The announcement that’s made today is consumed by the public tomorrow. This is how Facebook has become the preferred medium for informing while giving the appearance that the informed is also a participant. Plus, it has the added attraction of making you an instant friend of the most powerful man on the planet. Greetings from the new world!
Auf der Suche nach neuen Freunden
Von Stephan-Andreas Casdorff
21.04.2011
Barack Obama gibt ein Interview auf Facebook, er ist im direkten Dialog mit den Wählern. Das täuscht Beteiligung zumindest vor, ein Magierstück, dass die Deutschen noch nicht beherrschen.
Man muss kein Freund von Barack Obama sein, um anzuerkennen, dass er weiß, wo die Mehrheiten zu holen sind. Darin ist er der erste wirklich postmoderne Politiker. Dass er sich jetzt über Facebook mitteilen will, Millionen auf einen Klick, bringt es allgemein auf den Schirm. Wir in Deutschland stehen da erst am Anfang einer kolossalen Veränderung, weit weg vom Bekannten, Eingeübten. Die Parteiendemokratie, die Partei als Teil vom Ganzen und als Transmissionsriemen der Vorstellungen einer gesellschaftlich relevanten Gruppe hinein ins Parlament, den Handelsplatz der Kompromisse – wie lange trägt das so noch? Der Souverän hat immer öfter Ohnmachtsgefühle, weil ihm auch angesichts der Rasanz der Ereignisfolge die Unmittelbarkeit des Eingreifens fehlt; zumal ihm nicht klar ist, ja längst nicht mehr klargemacht wird, dass Politik ein langwieriger Prozess hin zur Veränderung ist, zur Anpassung an die Wirklichkeit.
Heute gesagt, morgen konsumiert. Hier hinein entwickelt sich Facebook zum Medium für schnelle Benachrichtigung mit der Suggestion von Beteiligung. Und mit der Verlockung, Freund des mächtigsten Mannes der westlichen Welt zu sein. Grüße aus der Neuen Welt!
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.