The Limited Influence of the U.S. on Arab Countries

Published in Die Welt
(Germany) on 20 May 2011
by Richard Herzinger (link to originallink to original)
Translated from by Hannah Keet. Edited by Heidi Kaufmann  .
Barack Obama has defined the borders of a democratization policy in the Arab world. In doing so, he appears to be more modest than his neoconservative predecessor.

Obama delivered a keynote speech about the Arab revolutions — but once again, all people hear is "Middle East conflict." In fact, the president had little new to say about this hot topic of international politics. This was not surprising, because the situation is in a deadlock and the open outcome of the revolutions in the Arab world involves many uncertainties for both the Palestinians and the Israelis. A solution to the conflict can only be found once the Middle East develops a clear accommodating policy again.

Obama’s redefinition of U.S. policy toward the Arab states was more effective. The president did indeed begin his presidency as a pragmatic realist who did not really feel inclined to help achieve democracy in other countries and cultures. He was anxious to come to terms with the world’s autocrats and dictators in order to solve problems. This was clearly an idea that countered his predecessor, George W. Bush, and his belief that the United States was the promoter of freedom and democracy in the world.

Late Acknowledgment for Bush

Now Bush is receiving late acknowledgment for the Arab revolutions. He and his secretary of state, Condoleezza Rice, were the first to recognize that the problems in the Arab world are caused by decades of harshness under sclerotic dictatorship. Due to development in the region no longer being restricted, Obama has become slightly like Bush — as well as many statesmen and women in Europe, who, after having to bargain with these very autocrats for so long, have realized that dictatorships only appear to create stability. These politicians now recognize that societies that are only artificially developed are prone to turmoil.

Driven by the Arab revolutions, Obama is embracing the democratization agenda and making it a priority in American foreign policy again, but in a much more modest way than the American neoconservatives did. The wars in Iraq and Afghanistan have taught Obama humility and promoted the view that even the possibilities of a superpower’s influence on other societies are restricted.

Obama Also Highlights Limits and Dangers

Treating his listeners as adults is one of Obama’s strengths. Therefore, alongside the opportunities of a democratization policy, he also highlighted the dangers and limits of this approach. Ultimately, according to Obama, the West has a range of interests in the region: fighting terrorism, stopping the proliferation of nuclear weapons, ensuring the free flow of goods and security in the region, standing by Israel and promoting freedom in the Middle East. He also made it clear that it could definitely lead to conflicts with the principles of democracy. He said, “There will be times when our short-term interests do not align perfectly with our long-term vision of the region." This is particularly evident in the examples of Saudi Arabia and Bahrain, and he criticized the latter more harshly than ever before.

Between Democratization and Strategic Interests

The conflict between democracy and strategic interests is often described as the opposite of moral and practical politics, but this is a dichotomy of the past. Actually, a policy that focuses on freedom, democracy and human rights in the Muslim world is also a type of policy that pursues the interests of the United States, as we had to see how the immovable societies of this region bore monsters who threatened the security of its citizens and whose anger was also directed at the West. Therefore, it is high time that the reform policy in the Middle East is at the top of the Western world’s interests.

The art of politics is to bring these interests into balance, and the big opportunity lies in the fact that this time Europe and America are on the same page. When Bush pushed his “Greater Middle East Initiative” in 2004, he was often rejected by the Arabs and Europeans because his reputation was ruined by the war in Iraq, but now the young Arabs are clearing the way for their own freedom, and even Europe wants to help get this movement on the right track. So there is no lack of goodwill this time. However, Europe should support the reform movement in the Middle East more resolutely, with specific projects and assistance so that the countries in revolution can become success stories.

Obama Lacks a Convincing Overall Strategy

The United States has reacted as a factor of power in the Arab world, but Obama continues to vacillate between reluctance and intervention.

This was the right time for Obama’s keynote address about U.S. strategy toward the revolutions in the Middle East. The killing of Osama bin Laden in a remarkable, precisely planned and executed commando mission has helped the ailing superpower to achieve new respect in the region, especially since many had already given up on the United States as an authoritative regulatory factor in the restructuring of the Arab states.

In the Arab world, outrage at and criticism of the elimination of the mass-murdering godfather of terror was conspicuously restricted. If anything, the people there can breathe a collective sigh of relief about the beginning of a new chapter in the relationship between Middle Eastern societies and the Western world after the destruction of the myth of bin Laden’s untouchability and the ideological beheading of al-Qaida that was connected to it.

The fact that the United States and its European allies are involved in the fight against the Libyan despot Moammar al-Gadhafi also sets a clear example: U.S. politics is fundamentally on the side of the anti-dictatorial uprisings in the Arab world, and it no longer wants its influence in the region to be dependent on the weal and woe of corrupt tyrants.

Economic Aid for Egypt and Tunisia

In his speech on Thursday, Obama was not yet able to develop these positive approaches and gestures further into a convincing overall approach. Not only does the announced promotion of economic reform in Egypt and — who have liberated themselves from their sole rulers by their own means — seem to be too halfhearted, these countries are now in an extremely critical transformation phase between restoration, politico-religious Islamification and genuine democratization.

The United States and Europe are still lacking a particular perspective, such as democratically secular political forces and civilian self-organization that can be systematically enforced and promoted in order to make them resistant enough to defy impending authoritarian relapse. In addition, the United States is not consistent in dealing with the various remaining Arab dictators.

In the NATO alliance, the United States is trying to protect the Libyan population from Gadhafi’s henchmen by military means, and they have successfully fought for an official U.N. mandate. However, until now, they have not opposed the suppression of Syrian dictator Bashar al-Assad’s democratic movement, which is just as brutal as the violence in Libya, with any comparable determination. In Jordan — but above all in Saudi Arabia — unshakeable strongholds of traditional Arab despotism are getting nothing more than general warnings about their need for reform from Washington; they are not getting any firm pressure to make actual changes.

Decisive U.S. Intervention Is Essential

Furthermore, Obama is basically hesitating between his original inclination toward reservation with domestic conflicts — which he had developed to contrast the intervening democratic exports of the Bush era — and the growing insight here and there that without an active exertion of forward-thinking influence, the United States could completely lose control of development in the Middle East.

In the past few months, Obama's budding hopes of self-organized civil society movements that implement new scopes of freedom without foreign direction have risen to a certain degree. But this is exactly the reason why pressure is growing on him: because he realizes that a determined intervention by the United States in support of this movement is essential if they are not to be defeated in the obscure fight for power of nationalistic and religious forces.

A Fateful Error in Middle East Policy

On the other hand, Obama is making a possibly fateful error in the Israeli-Palestinian conflict. By admitting to being the first U.S. president to recognize the state of Palestine on the basis of its 1967 borders, he is repeating a mistake from the beginning of his time in office that is already believed to be fixed: on the one hand pushing Israel into a corner, and on the other hand still spurring on the Palestinians’ tendency to make untenable demands.

Israel would not be able to defend the boundaries as they existed before the outbreak of the Six Day War in 1967. If Israel does not want to put its existence at risk, it can never agree to return to this frontier line — irrespective of the view of a re-establishment of the relationships of 1967 being absurd — because that would mean the reoccupation of the West Bank by Jordan and the Gaza Strip by Egypt. Just as real is the supposed solution that Jerusalem should be split into two halves again — real life with its many complex relationships has long gotten past similar fantasies of neat separation. This is evident not in the least because, according to recent polls, in the event that Palestine is declared its own state, a large majority of Arab residents of Jerusalem would prefer to stay in Israel.

Propaganda for the Palestinians

As far as the Palestinians are concerned, the purpose of such abstract maximum demands, as much as they encourage Obama, is not to force Israel to the negotiating table. On the contrary, the demands are exhibiting propaganda for the Palestinians in order to cover up their own denial of talks. Instead of being focused on negotiations, the Palestinian leadership has long been particularly focused on the one-sided declaration of its own state that it wants to have recognized by the U.N. General Assembly in September.

The fact that the "moderate" Fatah has recently agreed with the militant Hamas, who were unwilling to compromise, on an interim government, emphasizes this departure from the peace process. A clear rejection of this path of confrontation was missing from Obama's speech. By echoing the Palestinians as a signal of goodwill in the entire Arab world, he promotes a logic that will create new conflicts against his will, rather than the willingness for peace.


Der Einfluss der USA auf die arabischen Länder ist begrenzt

Obama benennt die Grenzen einer Demokratisierungspolitik in den arabischen Ländern. Damit gibt er sich bescheidener als sein neokonservativer Vorgänger.

Barack Obama hält eine programmatische Rede zu den arabischen Revolutionen – und alle verstehen wieder nur „Nahostkonflikt“. Tatsächlich hatte der Präsident zum Dauerbrenner der internationalen Politik wenig Neues zu sagen. Das war nicht überraschend, weil die Lage festgefahren ist und weil der offene Ausgang der Revolutionen in den arabischen Ländern viele Unsicherheiten für Palästinenser und Israelis mit sich bringt. Erst wenn sich in Nahost wieder ein klares Koordinatensystem herausbildet, wird man an eine Lösung des Konfliktes denken können.

Dramatischer war Obamas Neubestimmung der amerikanischen Politik gegenüber den arabischen Ländern. Der Präsident war ja einmal als pragmatischer Realist gestartet, der wenig Lust darauf verspürte, anderen Ländern und Kulturen zur Demokratie zu verhelfen.

Ihm lag daran, sich mit den Autokraten und Diktatoren dieser Welt irgendwie zu arrangieren, um Probleme zu lösen. Das war ein klarer Gegenentwurf zu seinem Vorgänger George W. Bush und dessen Vorstellung von Amerika als Geburtshelfer von Freiheit und Demokratie in der Welt.

Späte Bestätigung für George W. Bush

Nun erfährt Bush mit den arabischen Revolutionen eine späte Bestätigung. Er und seine Außenministerin Condoleezza Rice hatten früher als andere erkannt, dass die Probleme der arabischen Welt ihre Ursache in der jahrzehntelangen Erstarrung unter sklerotischen Diktaturen hatten.

Und weil diese Entwicklungsblockade nun aufbricht, wird auch Obama ein wenig wie Bush – so wie viele Staatsmänner und -frauen in Europa auch, die nach langem Kungeln mit ebendiesen Autokraten einsehen müssen, dass Diktaturen nur scheinbar Stabilität erzeugen. Und die nun erkennen, dass künstlich in ihrer Entwicklung behinderte Gesellschaften zu Eruptionen neigen.

Getrieben von den arabischen Revolutionären umarmt Obama die Demokratisierungsagenda und macht sie wieder zu einer Priorität der amerikanischen Außenpolitik. Allerdings in weit bescheidenerer Form als es einst die amerikanischen Neokonservativen taten.

Die Kriege im Irak und in Afghanistan haben Amerikas Präsidenten Demut gelehrt und die Einsicht befördert, dass selbst die Möglichkeiten einer Supermacht, Einfluss auf andere Gesellschaften zu nehmen, beschränkt sind.

Obama zeigt auch Grenzen und Gefahren auf

Es gehört zu den Stärken dieses Präsidenten, seine Zuhörer wie erwachsene Menschen zu behandeln. Deshalb zeigte er neben den Chancen einer Demokratisierungspolitik eben auch Gefahren und Grenzen dieses Ansatzes auf. Schließlich hat der Westen, so Obama, eine Reihe von Interessen in der Region: Terroristen zu bekämpfen; die Verbreitung von Nuklearwaffen zu stoppen; den freien Warenfluss sicherzustellen genauso wie die Sicherheit in der Region; für Israel einzustehen und einen Nahostfrieden zu befördern.

Und er machte deutlich, dass es durchaus zu Konflikten mit dem Demokratisierungs-Ideal kommen könne: „Es wird Zeiten geben, in denen unsere kurzfristigen Interessen nicht genau mit unserer langfristigen Vision der Region übereinstimmen“, sagte der Präsident. Besonders deutlich wird das bei den Beispielen Saudi-Arabien und Bahrain. Letzteres kritisierte er schärfer als je zuvor.

Zwischen Demokratisierung und strategischen Interessen

Der Konflikt zwischen Demokratisierung und strategischen Interessen wird oft beschrieben als Gegensatz von Moral- und Realpolitik. Doch das ist die Dichotomie von gestern. Tatsächlich ist eine Politik, die auf Freiheit, Demokratie und Menschenrechte in der muslimischen Welt setzt, ebenfalls eine Form von Interessenpolitik.

Weil wir erleben mussten, wie die zementierten Gesellschaften dieser Region Monster gebaren, deren Wut sich auch gegen den Westen richtete und die Sicherheit seiner Bürger bedrohte. Deshalb ist es höchste Zeit, dass die Reformpolitik in Nah- und Mittelost einen privilegierten Platz unter den Interessen des Westens erhält.

Die Kunst der Politik besteht darin, diese Interessen in eine Balance zu bringen. Und die große Chance liegt darin, dass Europa und Amerika dieses Mal vom selben Blatt singen. Als George W. Bush im Jahr 2004 seine „Greater Middle East Initiative“ anschob, erntete er bei Arabern und Europäern viel Ablehnung, weil sein Ruf durch den Irakkrieg ruiniert war.

Nun jedoch machen sich die jungen Araber selbst auf den Weg, um sich zu befreien. Und auch Europa will helfen, diesen Impuls in die richtigen Bahnen zu lenken. An gutem Willen mangelt es diesmal also nicht. Allerdings sollte Europa die Reformbewegung in Nahost entschlossener mit konkreten Projekten und Hilfen unterstützen. Damit die Revolutionsländer zu einem Erfolgsmodell werden.

Obama fehlt eine überzeugende Gesamtstrategie

Die USA haben sich als Machtfaktor im arabischen Raum zurückgemeldet. Doch Obama schwankt weiterhin zwischen Zurückhaltung und Intervention.

Dies war der richtige Zeitpunkt für die Grundsatzrede von US-Präsident Barack Obama über die amerikanische Strategie angesichts der Umwälzungen im Nahen Osten. Die Tötung Osama bin Ladens in einer erstaunlich präzise geplanten und durchgeführten Kommandoaktion hat der schwächelnden Supermacht, die viele als maßgeblichen Ordnungsfaktor bei der Neuformierung des arabischen Raums bereits abgeschrieben hatten, zu neuem Respekt in der Region verholfen.

Empörung und Kritik an der Beseitigung des massenmörderischen Terrorfürsten hielten sich in der arabischen Welt in auffällig engen Grenzen. Eher konnte man dort ein kollektives Aufatmen der Erleichterung darüber vernehmen, dass mit der Zerstörung des Mythos von der Unantastbarkeit Bin Ladens und der damit verbundenen ideologischen Enthauptung der al-Qaida nunmehr ein neues Kapitel im Verhältnis zwischen den Gesellschaften des Nahen Ostens und dem Westen beginnen könnte.

Auch dass sich die USA gemeinsam mit europäischen Verbündeten militärisch im Kampf gegen den libyschen Despoten Muammar al-Gaddafi engagieren, setzt ein deutliches Zeichen: Die amerikanische Politik stellt sich grundsätzlich auf die Seite der antidiktatorischen Volksbewegungen Arabiens und will ihren Einfluss in der Region nicht länger vom Wohl und Wehe korrupter Tyrannen abhängig machen.

Wirtschaftshilfen für Ägypten und Tunesien

In seiner Rede am Donnerstag hat Barack Obama diese positiven Ansätze und Signale jedoch noch nicht zu einem überzeugenden Gesamtansatz weiterentwickeln können. Zu halbherzig fällt nicht nur die angekündigte Wirtschaftsförderung für Ägypten und Tunesien aus, die sich aus eigener Kraft von ihren Alleinherrschern befreit haben, sich jetzt aber in einer äußerst kritischen Transformationsphase zwischen Restauration, politisch-religiöser Islamisierung und authentischer Demokratisierung befinden.

Den USA ebenso wie den Europäern fehlt nach wie vor eine konkrete Perspektive, wie demokratisch-säkulare politische Kräfte und zivilgesellschaftliche Selbstorganisation systematisch gestärkt und gefördert werden können, um diese widerstandsfähig genug zu machen, drohenden autoritären Rückfällen zu trotzen. Nicht konsequent sind die USA zudem in der Behandlung der unterschiedlichen verbleibenden arabischen Diktaturen.

Während sie die libysche Bevölkerung mit militärischen Mitteln im Nato-Verbund vor den Schergen des Machthabers Gaddafi zu schützen versuchen und dafür in den UN erfolgreich für ein offizielles Mandat kämpften, haben sie der kaum weniger brutalen Unterdrückung der Demokratiebewegung durch Syriens Diktator Assad bisher keine vergleichbare Entschlossenheit entgegengesetzt. Nach wie vor unerschütterte Bastionen traditioneller arabischer Despotie wie Jordanien, vor allem aber Saudi-Arabien, erhalten aus Washington allenfalls allgemeine Ermahnungen zu Reformen, bekommen jedoch keinen handfesten Druck zu tatsächlicher Veränderung zu spüren.

Entscheidendes Eingreifen der USA ist unerlässlich

Weiterhin schwankt Obama grundsätzlich unentschieden zwischen seinem ursprünglichen Impuls zur Zurückhaltung bei innerstaatlichen Konflikten, den er im Kontrast zum interventionistischen Demokratie-Export der Bush-Ära entwickelt hatte, und der wachsenden Einsicht hin und her, dass den USA ohne eine aktive, richtungsweisende Einflussnahme die Entwicklung im Nahen Osten gänzlich entgleiten könnte.

Obamas Blütenträume von selbsttätigen zivilgesellschaftlichen Bewegungen, die ohne fremde Anleitung neue Freiheitsspielräume durchsetzen, sind in den vergangenen Monaten bis zu einem gewissen Grade aufgegangen. Gerade darum aber wächst nun auf ihn der Druck der Erkenntnis, dass ein entschiedenes Eingreifen der demokratischen Führungsmacht der westlichen Welt auf der Seite dieser Bewegungen unerlässlich ist, sollen sie nicht im undurchsichtigen Machtkampf nationalistischer und religiöser Kräfte untergehen.

Ein folgenschwerer Irrweg in der Nahost-Politik

Einen womöglich folgenschweren Irrweg beschreitet der US-Präsident dagegen im israelisch-palästinensischen Konflikt. Indem er sich als erster US-Präsident zu einem Palästinenserstaat auf Basis der Grenzen von 1967 bekennt, wiederholt er einen schon überwunden geglaubten Fehler des Beginns seiner Amtszeit: Auf der einen Seite Israel in die Enge zu treiben, und auf der anderen den Hang der Palästinenser zu unerfüllbaren Forderungen noch zu beflügeln.

Die Grenzen, wie sie vor dem Ausbruch des Sechstagekrieges 1967 bestanden, wären von Israel nicht zu verteidigen. Will es seine Existenz nicht aufs Spiel setzen, kann es einem Rückzug auf diesen Grenzverlauf niemals zustimmen – abgesehen davon, dass die Perspektive einer Wiederherstellung der Verhältnisse von 1967 absurd ist – denn das würde die Wiederbesetzung des Westjordanlandes durch Jordanien und des Gazastreifens durch Ägypten bedeuten. Nicht weniger irreal ist die vermeintliche Lösung, Jerusalem erneut in zwei Hälften aufzuteilen – das wirkliche Leben mit seinen vielfältigen komplexen Beziehungen ist längst über derartige säuberliche Trennungsfantasien hinweggegangen. Das zeigt sich nicht zuletzt daran, dass eine große Mehrheit der arabischen Einwohner Jerusalems es laut jüngsten Umfragen vorziehen würde, im Falle der Ausrufung eines Palästinenserstaates bei Israel zu bleiben.

Propagandistische Mittel für die Palästinenser

Der palästinensischen Seite dienen solche abstrakten Maximalforderungen, in denen sie Obama nun bestärkt, nicht etwa dazu, Israel an den Verhandlungstisch zu zwingen. Im Gegenteil: für sie stellen sie ein propagandistisches Mittel dar, ihre eigene Verweigerung von Gesprächen zu bemänteln. Statt auf Verhandlungen setzt die palästinensische Führung nämlich längst auf die einseitige Ausrufung eines eigenen Staats, den sie von der UN-Vollversammlung im September anerkennen lassen will.

Dass die „gemäßigte“ Fatah sich mit der militant kompromissunwilligen Hamas kürzlich auf eine Übergangsregierung geeinigt hat, unterstreicht diese Abkehr vom Friedensprozess. Eine deutliche Absage an diesen Konfrontationskurs hat man in Obamas Rede vermisst. Indem er – auch als Signal guten Willens an die gesamte arabische Welt – den Palästinensern nach dem Munde redet, fördert er wider Willen nicht die Bereitschaft zum Frieden, sondern eine Logik, die neue kriegerische Konflikte wahrscheinlich macht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Germany: Absolute Arbitrariness

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Topics

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Related Articles

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics