Everyone is to blame for the escalating debt fight in the U.S. except the ruling Democrats. In any case, that’s the way Austrians see it.
Anyone listening to the Austrian radio network ORF to get an explanation of what’s going on with the American debt debate these days is probably on the brink of despair by now. A few obscure hillbillies in the Republican ranks are blocking America’s righteous president, Barack Obama, from rescuing the world’s economy from disaster. Right-wing Republicans blocked a Democratic initiative to raise the constitutionally mandated debt limit by a few trillion dollars.
Now, one might think that it’s the duty of the party in power to ensure the nation’s ability to pay its bills. But it’s certainly different with Barack Obama, for whom European hearts still flutter. As a result, the U.S. president is seen as the pitiful victim of petty political opponents who have no other agenda than to protect the rich from higher taxes — an agenda for which they’re willing to risk a national bankruptcy.
And then there’s Bush. This view was confirmed by the famous — if not entirely neutral — economist and 2001 Nobel laureate, Joseph Stiglitz, who knew what the problem was: The global economy was contaminated by right-wing economic theory that laid waste to everything. According to Stiglitz, that stupid ideology is to blame for the fact that the U.S. is now facing bankruptcy. Scarcely 10 years ago, the United States had such budget surpluses that people were talking about a totally debt-free nation. But along came the warmongering George W. Bush whose hideously expensive Gulf wars and tax relief for the super-rich frittered away the country’s economic advantage.
No one would deny that George W. Bush’s economic policies were less than successful. The man was a first-class “armaments Keynesian.” He berated liberal economists in his speeches, but at work he threw bushels of money out of White House windows. By the time his term was over, the economy was fragile, and he had doubled the national debt from $5 trillion to $10 trillion.
This is the point at which commentators and economists like to forget the statistics. That might be because they’re afraid they may see things they don’t want to see — like the fact that the debt has now reached $14.5 trillion. The “evil” Bush needed eight years to double the debt from $5 trillion to $10 trillion dollars, and the “good” Obama raised it another $4.5 trillion in just two and a half years! Bush blamed the rising debt on 9/11 and Iraq, and Obama blames the rise on the costly financial crisis, Afghanistan and essential social programs.
All this admittedly feeds the impression that the United States wasn’t so much driven to the brink of bankruptcy by “right-wing economic policy” as it was by irresponsible Republicans and Democrats. The difference, of course, is the subtle distinction that such bad decisions are excusable when they’re made by the “good guys.” What can’t be changed, however, is the fact that United States debt has nearly tripled since the year 2000!
If one compares the liabilities to the annual economic output, the United States currently owes 98.3 percent of its GDP. Sure, the tax on the wealthiest Americans could be raised from the current 31 percent in order to gain a little ground, but whoever thinks that the super-rich hardly pay any taxes at all is wrong. The top 1 percent of income earners currently earns 20 percent of all income but bears 40 percent of the tax burden.
In order to prevent the country from defaulting, opposition Republicans offered a bill to raise the debt ceiling by $900 billion, only to see it rejected by Senate Democrats barely two hours later. President Obama had already promised to veto it. An increase of $900 billion would have provided financing for one year at the most, and the nation would have been back at the brink of bankruptcy right in the middle of an election year. But it’s obvious: Blame for the failure in the negotiations belongs to everyone. Everyone but the governing Democrats, that is.
Barack Obama, das arme Opfer?
von Franz Schellhorn
30.07.2011
Schuld am eskalierenden Schuldenstreit in den USA tragen alle. Nur die regierenden Demokraten nicht. So sieht man das jedenfalls in Österreich.
Wer sich dieser Tage vom ORF-Radio den US-Schuldenstreit erklären ließ, dürfte längst am Rande der Verzweiflung gelandet sein: Ein paar obskure Hinterwäldler in den Reihen der Republikaner hindern nämlich den redlichen US-Präsidenten Barack Obama daran, die Weltwirtschaft vor dem Untergang zu retten. Der rechte Rand der Republikaner blockiert die Initiative der Demokraten, das in der Verfassung festgezurrte Schuldenlimit um ein paar Billionen anzuheben.
Nun möchte man meinen, dass es grundsätzlich ja eher Sache der jeweils amtierenden Regierung sei, die Zahlungsfähigkeit eines Landes sicherzustellen. Bei Barack Obama, dem in Europa noch immer alle Herzen zufliegen, ist das freilich etwas anderes. So wird der US-Präsident kurzerhand zum bemitleidenswerten Opfer kleinlicher Oppositioneller hochstilisiert, die nichts anderes im Sinn hätten, als die Reichen vor höheren Steuern zu schützen, wofür sie notfalls auch die Pleite des gesamten Landes riskierten.
Und dann kam Bush. Bestätigt wird diese Sicht der Dinge vom renommierten, wenn auch nicht ganz neutralen US-Ökonomen Joseph Stiglitz. Der Nobelpreisträger des Jahres 2001 weiß, woran es krankt: Die Weltwirtschaft wird von einer rechtsgerichteten Wirtschaftslehre verseucht, die allerorts ein Feld der Verwüstung hinterlässt. So sei es einzig dieser stupiden Ideologie geschuldet, dass die USA vor der Pleite stehen, wie Stiglitz ausführt. Vor nicht einmal zehn Jahren noch fielen im US-Haushalt derart hohe Überschüsse an, dass schon von einer kompletten Entschuldung des Landes geträumt werden durfte. Dann aber kam der kriegslüsterne George W. Bush, der mit dem sündteuren Feldzug am Golf und Steuerentlastungen für Superreiche den von Bill Clinton erwirtschaften Vorsprung verspielte.
Nun wird niemand bestreiten, dass die Wirtschaftspolitik von George W. Bush alles andere als erfolgreich war. Der Mann war ein „Rüstungskeynesianer“ allererster Güte. In seinen Reden huldigte er liberalen Ökonomen, in der täglichen Arbeit warf er das Geld bei den Fenstern des Weißen Hauses hinaus. Am Ende seiner Amtszeit stand eine fragile Konjunktur, mit einer Staatsschuld, die Bush von fünf auf zehn Billionen Dollar verdoppelt hatte.
An dieser Stelle legen Kommentatoren und Ökonomen gern die Statistiken beiseite. Das könnte daran liegen, dass sie sonst Dinge zu sehen bekämen, von denen sie nichts wissen wollen. Etwa, dass die Staatsschulden mittlerweile bei 14,5 Billionen Dollar liegen. Brauchte also der „böse“ Bush acht Jahre, um die Außenstände von fünf auf zehn Billionen zu erhöhen, schaffte der „gute“ Obama in zweieinhalb Jahren eine Steigerung um 4,5 Billionen. Der eine erklärte die eskalierende Verschuldung mit 09/11 und dem Irak-Krieg, der andere mit der kostspieligen Finanzkrise, Afghanistan und nötigen Sozialprogrammen.
Das alles nährt freilich den Eindruck, dass die USA nicht so sehr von einer „rechtsgerichteten Wirtschaftslehre“ an den Rand der Pleite geführt wurden. Sondern von verantwortungslosen Republikanern und Demokraten. Mit dem feinen Unterschied natürlich, dass ein und dieselbe falsche Handlung dann richtig ist, wenn sie von den „Guten“ durchgezogen wird. Was aber nichts daran ändert, dass sich die Außenstände der USA seit dem Jahr 2000 nahezu verdreifacht (!) haben.
Setzt man die Verbindlichkeiten in Relation zur jährlichen Wirtschaftsleistung, sind die USA derzeit mit 98,3 Prozent verschuldet. Klarerweise könnte man den Spitzensteuersatz von derzeit 31 Prozent anheben, um ein wenig gegenzusteuern. Wer allerdings meint, die Reichen zahlten in den USA ohnehin kaum Steuern, irrt. Das oberste Prozent der Einkommensbezieher vereint rund ein Fünftel aller Einkommen, trägt dafür aber auch 40 Prozent der gesamten Steuerlast.
Um den Staat davor zu bewahren, seine Rechnungen nicht mehr bezahlen zu können, haben die oppositionellen Republikaner in der Nacht auf Samstag eine Anhebung des Schuldenlimits um 900 Milliarden Dollar angeboten. Was die Demokraten im Senat keine zwei Stunden später ablehnten. Präsident Obama hatte zuvor ein Veto angedroht. Mit 900 Milliarden Dollar wäre die Finanzierung nämlich bestenfalls für ein Jahr gesichert gewesen. Womit die USA mitten im Präsidentschaftswahlkampf 2012 wieder vor der Pleite gestanden wären. Aber klar: Schuld am Scheitern des Kompromisses sind natürlich wieder alle. Nur die regierenden Demokraten nicht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.