Michele Bachmann wins the first test vote among the many Republican challengers to Obama. Many of her followers would be cases for religious sect commissioners* here in Germany.
“This is the greatest county on earth,” boasts Duane Holt to a circle of people, “it’s just in the wrong hands.” Two lonely teeth jut from the lower jaw of the 69-year-old man. He does not have enough for a doctor’s visit. “My pension has not changed in two years,” he says with a somewhat quieter voice and adds, “I’m not one to burden the general public. I am just fine without teeth.”
Across the camping table from him sits a carefully made-up woman. Linda Love wears a favorite orange T-shirt and wears a purple band on her wrist, which signals those who have already voted and spoons food from a plastic bowl. Like all at the table, she voted for Michele Bachmann as the Republican presidential candidate. Because she is Christian. Because she understands something about finance. Because she sticks unwaveringly to her opinion. And because she wants government to shrink. “One has to budget with what one has,” says Linda Love. The 70-year-old woman lives in a camper. She previously worked as a secretary and in the process “took good care of her money.” However, it was never enough for a real house.
The two do not see themselves as victims. Rather, they consider themselves part of the vanguard of the “real America.” They want the federal government to curtail spending, but without touching their pension or health insurance a further time.
Like thousands of others, they have come to this provincial hamlet in Iowa this Saturday. The state in the Midwest is in the Corn Belt of the U.S. What is planted there is more than 90 percent genetically engineered and up to 100 percent successful. Especially this year, when corn prices are higher than wheat prices for the first time.
At the same time, Iowa is the cradle of the presidential election campaigns. Almost all presidents have begun their campaigns there, including Barack Obama. The residents of Iowa place value on small meetings with upcoming presidents. And they tell their grandchildren whom they trust and whom they do not.
Deemed a Right-Wing Extremist Up Until Spring
This time, as before, the Republicans are making the start. Their “straw poll” test vote in Ames is the first internal party election in the long campaign to the presidential election. There is free food, free T-shirts and free concerts. The day costs the candidates a fortune. Whoever wins the straw poll will not necessarily be the official presidential candidate of the Republicans, but is sure to garner a lot of headlines for a few days.
Michele Bachmann is the decisive victor of the day. She gets 28.6 percent of the votes. For a politician who was deemed a right-wing extremist up until spring and who appeared at all the demonstrations of the tea party, this is a sensational success. At the same time, those on the right of the party emerge stronger from the meeting. Behind Bachmann follow three other candidates who also belong to the outer-right fringe: Ron Paul with 27.7 percent; Tim Pawlenty with 13.6 percent, who already withdrew his candidacy Sunday; and Rick Santorum with 9.8 percent. Like Bachmann, they are all ostentatiously religious, oppose abortion and fight against same-sex marriage.
In contrast, the Republican candidates in Washington who are considered moderate land only in sixth and seventh place: Rick Perry with 3.6 percent [and] Mitt Romney with 3.4 percent.
“We’re taking America back,” Bachmann said regarding her success. Everyone understands that she doesn’t only mean President Obama, but also within her own party. Missing at the straw poll in Iowa are the candidates of the Republicans who, due to the rightward shift of the party, now appear moderate — among them Perry and Romney. They have traveled to Iowa and will tour the state afterwards. However, they leave the test vote in Ames to the party’s rightists. Bachmann and the others are using the opportunity to substantiate their ambitions.
The aggressive slogans of earlier tea party demonstrations are not to be heard in Ames: There are also no pictures depicting Obama with a Hitler mustache or in a Stalin outfit. The supporters of the party now call themselves “social conservatives.” And God plays a central role.
She Behaves Modestly
The central position of God is then followed directly by several lobby groups who not only sponsor the event, but also inject their ideas. At the top stands the American Petroleum Institute. It demands a quick approval of offshore oil drilling and a new oil pipeline from Canada straight through the U.S. for jobs and energy security. People from the National Organization for Marriage, who are touring Iowa with a “values” bus, make speeches against abortion. The National Rifle Association recommends Bachmann and Ron Paul and other pro-gun candidates. And the group NumbersUSA is for Bachmann because she advocates “secure borders” and tough prosecution of illegal immigrants.
Bachmann herself behaves modestly. In numerous small speeches she always says the same thing, and little that is political. “My name is Michele Bachmann. I was born in Iowa. I want to become president.”
Taking stock of her political activity, she refers to her “nos.” Since her entry to the House of Representatives in 2007, she has specialized in rejection, even when the rest of her party voted differently. Recently, she rejected the proposal to raise the debt ceiling at the beginning of August. When the ratings agencies punished the U.S., she continued to insist that it was right to threaten the world with insolvency.
In Bachmann’s tent, Boy Scouts in uniform alternate with church musicians. It is a campaign built with music and prayer. A youth band sings about Jesus in the heart and the love of God. Bachmann supporters stand with an enraptured look, arms stretched heavenward, sing along and sway to the rhythm.
In some other countries religious sect commissioners would be interested in the event. But in Iowa, where numerous fundamentalist groups cavort, a Bachmann fan says, “Real Christianity is tolerant.” And Duane Holt mumbles through his two remaining teeth, “This is now a Christian nation.”
"Bachmann Is Crazy”
Critical discussions do not come up. Outside of the straw poll, Bachmann’s appearances are more suspenseful. At the agricultural fair in Iowa, a young man jumps on a bale of straw while Bachmann gives her standard speech. “Shame on you!” calls Gabe Aderhold down from the hay bale. He is 17, wears braces and lets the fans standing around know, “For the Bachmanns people like me are barbarians.”** Bachmann’s husband, Marcus, a family therapist, termed gays this. In his clinic, treatments have taken place “to free” young men from their homosexuality.
At the entrance to Bachmann’s tent, volunteers check all wanting to go in. Outside a young man with an eagle tattoo on his left arm wanders around. “Bachman is crazy,” says Jason Arment, pointing out that religion and private life would be doomed in politics.
The 26-year-old man is nearing the end of his service in the Marines and fought in the Iraq War — “a lost year,” as he says. In the last election he voted for Obama. He criticizes Obama for continuing the war and therefore supports the libertarian, Ron Paul, who advocates the pulling out of all U.S. troops.
However, on the T-shirt of the young man is not only the name of his preferred candidate, but also “Freedom for Julian Assange!” Jason Arment calls the WikiLeaks founder a “hero.” At the straw poll, many consider Obama a socialist; yet even more doubt that climate change is occurring. But no one else is interested in Assange.
A topic considered one of the most important in the last straw poll four years ago has nearly disappeared: terrorism. It is increasingly a matter of economics. This is true also for Linda Love, who puts much store in Christian morals, but expects new jobs from the next president.
Milk farmer Jerry Harvey intervenes. He has 70 cows, tuition fees for his children’s education and is sitting on a mountain of $320,000 in debt. He would like to sell everything. But even if he did, the money would not be enough to settle his debts. He argues that “taxes” are responsible for his misery. In other words: the government.
*Translator’s Note: The term, “religious sect commissioners,” refers to government and church officials in Germany who monitor the activities of cults.
**Editor’s Note: This quote, accurately translated, could not be verified.
Tea-Party gewinnt Testwahl der Republikaner
Nein und Amen
Michele Bachmann gewinnt die erste Testabstimmung unter den republikanischen Herausforderern von Obama. Viele ihrer Anhänger wären hier ein Fall für den Sektenbeauftragten.
"Dies ist das größte Land auf Erden", tönt Duane Holt in die Runde, "es ist bloß in den falschen Händen." Aus dem Unterkiefer des 69-Jährigen ragen zwei einsame Zähne. Für einen Arztbesuch reicht es nicht. "Meine Rente ist seit zwei Jahren unverändert", erzählt er mit etwas leiserer Stimme und fügt hinzu: "Ich bin keiner von denen, die der Allgemeinheit zur Last fallen. Es geht auch ohne Zähne."
Ihm gegenüber am Campingtisch sitzt eine sorgfältig geschminkte Frau. Linda Love trägt ein orangefarbenes T-Shirt ihrer Favoritin, hat am Handgelenk das lila Bändchen jener, die bereits gewählt haben, und löffelt Essen aus einem Plastikschälchen. Wie alle am Tisch hat sie für Michele Bachmann als republikanische Präsidentschaftskandidatin gestimmt. Weil sie christlich ist. Weil sie etwas von Finanzen versteht. Weil sie unbeirrt an ihrer Meinung festhält. Und weil sie den Staat schrumpfen lassen will. "Man muss mit dem haushalten, was man hat", sagt Linda Love. Die 70-Jährige lebt in einem Trailer, einem Wohnwagen. Sie hat früher als Sekretärin gearbeitet und dabei "gut auf das Geld aufgepasst". Aber für ein richtiges Haus hat es trotzdem nicht gereicht.
Die beiden sehen sich nicht als Opfer. Vielmehr als Avantgarde des "echten Amerika". Sie wollen, dass der Staat seine Ausgaben kürzt, freilich ohne ihre Rente oder ihre Krankenversicherung ein weiteres Mal anzutasten.
Wie Tausende andere sind sie an diesem Samstag in das Provinznest Ames nach Iowa gekommen. Der Bundesstaat im Mittleren Westen ist die Maiskammer der USA. Was dort angebaut wird, ist zu mehr als 90 Prozent genmanipuliert. Und zu 100 Prozent erfolgreich. Insbesondere in diesem Jahr, in dem die Maispreise erstmals höher liegen als die Weizenpreise.
Zugleich ist Iowa die Wiege der Präsidentschaftswahlkämpfe. Fast alle Präsidenten haben ihre Kampagnen dort begonnen, auch Barack Obama. Die Bewohner Iowas legen Wert auf kleine Treffen mit kommenden Präsidenten. Und sie erzählen noch ihren Enkeln, wem sie getraut haben und wem nicht.
Bis zum Frühjahr galt sie als rechte Extremistin
Den Anfang machen auch dieses Mal wieder die Republikaner. Ihre "Straw Poll" genannte Probeabstimmung in Ames ist die erste parteiinterne Wahl in der langen Kampagne bis zum Präsidentschaftswahlkampf. Es gibt Gratisessen, Gratis-T-Shirts. Und Gratiskonzerte. Den Kandidaten kostet der Tag ein Vermögen. Wer beim Straw Poll siegt, wird zwar im folgenden Winter nicht unbedingt offizieller Präsidentschaftskandidat der Republikaner, aber Schlagzeilen für ein paar Tage sind ihm gewiss.
Michele Bachmann ist eindeutige Siegerin des Tages. Sie bekommt 28,6 Prozent der Stimmen. Für eine Politikerin, die noch bis zu diesem Frühjahr als rechte Extremistin galt, die allenfalls bei Demonstrationen der Tea Party auftrat, ist das ein sensationeller Erfolg. Zugleich geht die Parteirechte insgesamt gestärkt aus dem Treffen hervor. Denn hinter Bachmann folgen noch drei weitere Kandidaten, die ebenfalls zum äußeren rechten Rand gehören: Ron Paul mit 27,7 Prozent, Tim Pawlenty, der bereits am Sonntag seine Kandidatur zurückzog, mit 13,6 Prozent und Rick Santorum mit 9,8 Prozent. Sie alle sind wie Bachmann ostentativ religiös, lehnen Abtreibungen ab und kämpfen gegen gleichgeschlechtliche Ehe.
Jene republikanischen Kandidaten, die in Washington als gemäßigt gelten, landen hingegen bei dem Straw Poll in Iowa erst auf den Plätzen sechs und sieben: Rick Perry mit 3,6 Pozent, Mitt Romney mit 3,4.
"Wir holen uns Amerika zurück", kommentiert Bachmann ihren Erfolg. Und alle verstehen, dass damit nicht nur Präsident Obama gemeint ist, sondern auch ihre eigene Partei. Beim Straw Poll in Ames fehlen jene Kandidaten der Republikaner, die angesichts des Rechtsrucks der Partei nun plötzlich moderat wirken - darunter Perry und Romney. Sie sind vorher nach Iowa gefahren. Und sie werden hinterher durch den Bundesstaat touren. Doch die Probeabstimmung in Ames überlassen sie ihren Parteirechten. Bachmann und die anderen nutzen die Gelegenheit, um ihre Ambitionen zu untermauern.
Die aggressiven Parolen früherer Demonstrationen der Tea Party sind in Ames nicht zu hören; es gibt auch keine Bilder von Obama, die diesen mit Hitlerbärtchen oder im Stalin-Outfit zeigen. Die Anhänger der Tea Party nennen sich jetzt "sozialkonservativ". Und Gott spielt eine zentrale Rolle.
Sie gibt sich bescheiden
Direkt gefolgt von mehreren Lobbygruppen, die das Ereignis nicht nur sponsern, sondern auch ihre Ideen eingeben. Ganz oben steht das amerikanische Petroleum Institute. Es verlangt eine schnelle Genehmigung von Off-Shore-Ölbohrungen und einer neuen Ölpipeline von Kanada quer durch die USA. Für die Arbeitsplätze und die Energiesicherheit. Die Leute von der "Nationalen Vereinigung für die Ehe", die mit einem "Wertebus" durch Iowa touren, halten Reden gegen Abtreibungen. Die Schusswaffenlobby NRA empfiehlt Bachmann und Ron Paul als "Pro Gun"-Kandidaten. Und die Gruppe "Numbers" ist für Bachmann, weil diese für "sichere Grenzen" und eine harte Verfolgung von "illegaler Immigration" eintrete.
Bachmann selbst gibt sich bescheiden. In zahlreichen kleinen Reden sagt sie immer dasselbe. Und fast nichts Politisches: "Ich heiße Michele Bachmann. Ich bin in Iowa geboren. Ich will Präsidentin werden."
Als Bilanz ihres politischen Tuns verweist sie auf ihre "Neins". Seit ihrem Einzug in das Repräsentantenhaus im Jahr 2007 ist sie auf Ablehnung spezialisiert. Auch dann, wenn der Rest ihrer Partei anders stimmt. Zuletzt hat sie Anfang August die Erhöhung der Schuldendecke abgelehnt. Während die Ratingagenturen die USA abgestraft haben, beharrt sie weiterhin darauf, dass es richtig war, mit Zahlungsunfähigkeit zu drohen.
In Bachmanns Zelt lösen sich Pfadfinder in Uniform und Kirchenmusiker ab. Es ist ein Wahlkampf mit Musik und Gebet. Eine Jugendband singt von Jesus im Herzen und von Liebe zu Gott. Bachmann-Anhänger stehen mit entrücktem Blick und gen Himmel gestreckten Armen davor, singen mit und wiegen sich im Rhythmus.
In manchen anderen Ländern würden sich Sektenbeauftragte für das Geschehen interessieren. Aber in Iowa, wo sich zahlreiche fundamentalistische Gruppen tummeln, sagt ein Bachmann-Fan: "Das echte Christentum ist tolerant." Und Duane Holt nuschelt zwischen seinen beiden letzten Zähnen: "Dies ist eben eine christliche Nation."
"Bachmann ist verrückt"
Kritische Diskussionen kommen so nicht auf. Außerhalb der Straw Poll sind Bachmanns Auftritte spannender. Auf der Landwirtschaftsmesse von Iowa springt ein junger Mann auf einen Strohballen, während Bachmann ihre Standardrede hält. "Schäm dich!", ruft Gabe Aderhold von dem Strohballen herunter. Er ist 17, trägt eine Zahnklammer und lässt die umstehenden Fans wissen: "Für die Bachmanns sind Leute wie ich Barbaren." Mit diesem Wort hat Bachmanns Mann Marcus, ein Familientherapeut, Schwule bezeichnet. In seiner Klinik haben Behandlungen stattgefunden, um junge Männer von ihrer Homosexualität zu "befreien".
Am Eingang zu Bachmanns Zelt kontrollieren Freiwillige jeden, der hereinwill. Draußen schlendert ein junger Mann mit Adlertätowierung auf dem linken Arm herum. "Bachmann ist verrückt", sagt Jason Arment, Religion und Privatleben hätten in der Politik nichts verloren.
Der 26-Jährige steht kurz vor dem Ende seiner Dienstzeit bei den Marines und hat im Irakkrieg gekämpft - "ein verlorenes Jahr", wie er sagt. Bei den letzten Wahlen hat er für Obama gestimmt. Er kritisiert, dass Obama weiter Krieg führt, und unterstützt darum nun den rechten Libertären Ron Paul, der den Abzug aller US-Truppen propagiert.
Doch auf dem T-Shirt des jungen Mannes steht nicht der Name des Kandidaten, sondern: "Freiheit für Julian Assange!" Jason Arment nennt den WikiLeaks-Gründer einen "Helden". Auf der Straw Poll halten viele Obama für einen Sozialisten; noch mehr bezweifeln, dass es einen Klimawandel gibt. Aber für Assange interessiert sich sonst niemand.
Ein Thema, das noch bei der letzten Straw Poll vor vier Jahren zu den wichtigsten gehörte, ist nahezu verschwunden: der Terrorismus. Umso mehr geht es um wirtschaftliche Themen. Auch bei Linda Love, die zwar Wert auf christliche Moral legt, vom nächsten Präsidenten aber neue Jobs erwartet.
Milchbauer Jerry Harvey mischt sich ein. Er hat 70 Kühe, Kinder in kostenpflichtigen Ausbildungen und sitzt auf einem Schuldenberg von 320.000 Dollar. Am liebsten würde er alles verkaufen. Aber wenn er es täte, würde das Geld nicht einmal reichen, um die Schulden zu tilgen. Verantwortlich für seine Misere macht er: "Die Steuern." Mit anderen Worten: den Staat.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.