A Staged Murder Conspiracy

Published in Junge Welt
(Germany) on 13 October 2011
by Knut Mellenthin (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Heidi Kaufmann.
The tracks of this failed attack lead to Washington, not Tehran.

After the choreographed “discovery” on Tuesday of an Iranian assassination plot against the Saudi Arabian ambassador to Washington, the U.S. government has further aggravated the situation. The State Department issued a travel warning to all Americans overseas and cautioned them to be extra vigilant. The warning says, “The U.S. government assesses that this Iranian-backed plan to assassinate the Saudi ambassador may indicate a more aggressive focus by the Iranian government on terrorist activity against diplomats from certain countries, to include possible attacks in the United States."

In reality, all participating U.S. agencies admit that there is no evidence that the government of Iran is in any way involved or complicit in the plot. The fact that nearly every mainstream media outlet in the West is reporting exactly the opposite is neither surprising nor, from the American point of view, undesirable. It's the only way the U.S. can justify the new sanctions against Iran that were announced by Secretary of State Hillary Clinton. She announced at a press conference that the U.S. would “work closely with our international partners to increase Iran's isolation and the pressure on its government, and we call upon other nations to join us in condemning this threat to international peace and security." She added that the plot “crosses a line that Iran needs to be held to account for.” She then triumphantly announced that this case would fortify the distrust many countries felt toward Iran.

This supposed assassination plot that justifies “punitive measures” against an entire nation was apparently another in a series of so-called sting operations that have been increasingly popular recently with the FBI, CIA and other American security agencies, all of which are designed to prove the dangers of “Muslim terrorists.” Using this plot, unstable individuals were systematically involved in fictitious conspiracies constructed by police and intelligence agencies. The conspiracies originated overwhelmingly in the imaginations and machinations of those agencies. They ranged from identifying assassination targets to providing explosives and weapons.

Testimony from arresting officers that there was never any real danger to the public because suspects were under constant observation from the beginning is a significant indication that this was just another sting operation. The individual arrested, Manssor Arbabsiar, is a U.S. citizen of Iranian origin. According to the indictment, he was recruited and paid by individuals he was led to believe were high-ranking officers of the Iranian Republican Guard. They instructed him to contact a Mexican drug cartel for the purpose of getting hired killers to assassinate the Saudi Arabian ambassador in Washington. Following that, he was to have arranged for further attacks on the Israeli Embassies in the United States and Argentina.

How does a normal U.S. citizen go about contacting a Mexican drug cartel? That was obviously arranged by Arbabsiar's employers: The Iranian just happened to stumble upon a Mexican go-between who turned out to be an informant employed by the U.S. Drug Enforcement Agency. Those people are generally addicts and criminals who agree, under great pressure and threat, to cooperate with the authorities and are therefore ready to tell whatever lies they're told to tell.

The indictment also names a second Iranian, Golam Shakuri, purported to be in Iran, as serving as an officer in the Revolutionary Guard. Whether he really had anything to do with the fictitious assassination plot or whether he even actually exists is unknown.


Inszeniertes Mordkomplott
Von Knut Mellenthin
13.10.2011

USA: Spur des vereitelten Anschlags führt nach Washington, nicht nach Teheran



Nach der inszenierten »Aufdeckung eines iranischen Mordkomplotts« gegen den saudi-arabischen Botschafter in Washington am Dienstag (Ortszeit) hat die US-Regierung die Lage am Mittwoch weiter verschärft. Das Außenministerium hat mit einer Reisewarnung alle US-Staatsbürger im Ausland alarmiert und zu Vorsichtsmaßnahmen aufgerufen. In dieser Erklärung heißt es: »Die US-Regierung schätzt ein, daß der vom Iran unterstützte Plan zur Ermordung des saudischen Botschafters darauf hindeuten könnte, daß die iranische Regierung einen aggressiveren Schwerpunkt auf terroristische Aktivitäten gegen Diplomaten gewisser Länder setzen könnte. Das schließt mögliche Angriffe in den Vereinigten Staaten ein.«

In Wirklichkeit räumen alle beteiligten US-amerikanischen Dienststellen ein, daß es keine Hinweise auf eine Verwicklung oder Mitwisserschaft der iranischen Regierung gibt. Daß alle westlichen Mainstreammedien trotzdem so tun, als wäre das Gegenteil der Fall, war allerdings vorauszusehen und ist aus Sicht der US-Administration gewiß nicht unerwünscht. Nur so läßt sich auch die Ankündigung »neuer Strafmaßnahmen« gegen den Iran durch Außenministerin Hillary Clinton rechtfertigen. Auf einer Pressekonferenz kündigte sie die Absicht ihrer Regierung an, »sich mit unseren Freunden und Partnern überall auf der Welt zu beraten, wie wir ein ganz starkes Signal aussenden können, daß diese Art von Aktionen, die internationale Normen verletzen, beendet werden müssen«. Iran habe »eine Linie überschritten« und müsse »dafür zur Rechenschaft gezogen werden«. Triumphierend setzte Clinton hinzu: »Ich denke, dieser Vorfall wird das wohlbegründete Mißtrauen vieler Länder gegen das, was Iran vorhat, verstärken.«

Das angebliche Mordkomplott, das zusätzliche »Strafmaßnahmen« gegen ein ganzes Land begründen soll, war offenbar eine sogenannte Sting Operation, wie sie in den vergangenen Jahren immer häufiger von FBI, CIA und anderen US-Sicherheitsbehörden praktiziert wurde, um der Öffentlichkeit »muslimische Terroristen« vorführen zu können. Bei dieser Methode werden systematisch labile Individuen aufgespürt, die sich von Polizei- und Geheimdienstagenten in fingierte Verschwörungen verwickeln lassen. Diese entspringen überwiegend der Phantasie und den Aktivitäten eben dieser Behörden. Das reicht von der Vorgabe der Attentatsziele bis zur Beschaffung von Sprengstoff und Waffen.

Die Aussage der Verantwortlichen, daß im aktuellen Fall »nie eine Gefahr bestanden« habe, weil der Hauptverdächtige »von Anfang an unter Beobachtung gestanden« habe, ist ein eindeutiger Hinweis, daß es sich wieder einmal um eine solche »Sting Operation« gehandelt hat. Der inhaftierte Mann, Manssor Arbabsiar, ist ein US-Staatsbürger iranischer Herkunft. Der Anklageschrift zufolge war er von unbekannten Männern angeworben und bezahlt worden, die er für hochrangige Offiziere der iranischen Revolutionsgarden gehalten habe. Diese hätten ihn beauftragt, sich mit einem mexikanischen Drogenkartell in Verbindung zu setzen, um Auftragskiller für die Ermordung des saudi-arabischen Botschafters in Washington zu besorgen. Weitere Anschläge sollten sich später gegen die israelischen Botschaften in den USA und Argentinien richten.

Wie nimmt ein ganz normaler US-Bürger Kontakt zu mexikanischen Gangstern auf? Offenbar war auch das von Arbabsiars Auftraggebern arrangiert worden: Der Iraner geriet ausgerechnet und kaum zufällig an einen mexikanischen Kontaktmann, der als Informant im Dienst der US-Drogenbehörde DEA steht. Diese Leute sind in der Regel Drogenabhängige und Kriminelle, die mit massiven Drohungen zur Mitarbeit erpreßt werden und so gezwungenermaßen zu jeder Lüge bereit sind.

Die Anklageschrift nennt den Namen eines zweiten Iraners, Golam Shakuri, der sich in seinem Heimatland befinden soll und angeblich Offizier der Revolutionsgarden ist. Ob dieser Mann wirklich etwas mit dem fingierten Mordkomplott zu tun hatte und ob er überhaupt existiert, ist jedoch ungewiß.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Mexico: EU: Concern for the Press

Topics

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Related Articles

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics