Legalize It!

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 18 November 2011
by Jonas Nonnemann (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Jenette Axelrod.
Laws prohibiting drugs have been a spectacular failure all around the world. A good example of that is Mexico, where the drug mafia just destroyed an entire city. As such, Mexico could provide an argument for abandoning a policy based on prohibition.

Mexicans hear every day in their news reports that the war on drugs has been lost. Recently, a border tunnel was discovered that was packed with several tons of marijuana. The tunnel was six meters deep, nearly 500 meters long and better ventilated than the basements of many homes.

It ran from California to the Mexican border city of Tijuana, in a nation that last year saw some 15,000 deaths in a bloody war that the Mexican police and military declared on the drug cartels. Corpses have turned up along country roads and sometimes have been found dangling from bridges.

There's Only One Solution

The fact that the government has lost the war on drugs is evidenced by the 26 policemen of the little city of Ascensión, who resigned en masse while a few kilometers away, a 20-year old female took the job of police chief simply because no one else wanted it. Even when police are on the job, hardly anyone believes the corrupt security forces are capable of getting a handle on the problem.

Whispers of drug legalization have been heard there for years; the whispers are slowly becoming a desperate cry partially supported even by conservative President Vicente Fox. But he is unlikely to do so because he is, at heart, still a hippie. Fox knows that ending the prohibition is the only way to drain the swamp hiding the crimes and rescue a country that exists to produce marijuana and cocaine for the United States — the biggest narcotics market in the world.

If the trade isn't legalized, trying to control it would be about as effective as Chancellor Merkel banning the German automobile industry as a way to limit CO2 emissions.

In Truth, Drugs Will Never Go Away

If, on the other hand, there were a legal and tightly controlled market for drugs, it would be more lucrative for drug kingpins to pay taxes on a legal product than to take the risks involved in illegal production and distribution. The revenue raised could be used by governments on social programs to win back the generation already lost to the cartels. Naturally, the United States would never legalize drugs, not only because of moral objections, but also because most of the victims murdered in the war are on the Mexican side of the border.

But there is an uncomfortable truth known in the United States as it is in the rest of the Western world: Drugs will not only always be available, they will mostly be available at affordable prices.

Marijuana sells for just a few dollars a gram in New York as well as in Frankfurt. Whoever finds cocaine too expensive will buy cheaper methamphetamines or legally available substitutes. They'll get high one way or another.

You might say my argument is cynical, but then unpopular truths often are. One example: After NATO finally abandoned its vehement objection to negotiating with the Taliban, they're finally sitting around the negotiating table with the holy warriors. That's not exactly joyful news, but it is most likely the best solution that can be achieved.

The First Step

As with the Taliban, changes in the drug policy must be slowly and carefully thought out and enacted. If the United States and Mexico could agree to legalizing marijuana as the Netherlands did, it would be a gigantic first step. It would deprive the drug cartels of their primary source of income and ensure that the government — and not the criminals — could afford to be better armed.

And by the way, millions of people would feel a bit less patronized, especially in the United States, where freedom is treasured the most. A supposedly free country where anyone can buy a gun but no one can buy a joint? Absurd!

It's been nearly 40 years since Bob Marley sang, “Legalize It.” He was never more right than he is today.


Drogen - legalisiert sie endlich!
Von Jonas Nonnenmann
18 | 11 | 2011

Drogenverbote sind weltweit grandios gescheitert. Ein gutes Beispiel dafür ist Mexiko, wo die Mafia gerade einen ganzen Staat zerstört. Aus der Not könnte das Land ein Beispiel für eine Drogenpolitik werden, die nicht mehr auf Verbote setzt.

Dass der Krieg gegen die Drogen gescheitert ist, hören Mexikaner jeden Tag in den Nachrichten. Erst kürzlich haben sie wieder einen Schmugglertunnel entdeckt zusammen mit ein paar Tonnen Marihuana, sechs Meter tief, fast einen halben Kilometer lang und besser belüftet als mancher Keller.

Der Tunnel führt von Kalifornien in die mexikanische Grenzstadt Tijuana und in ein Land, in dem im letzten Jahr etwa 15.000 Menschen in einem bluten Krieg starben, weil Polizei und Armee der Drogenmafia den Krieg erklärten. Leichen tauchten mal auf Landstraßen auf, mal von einer Brücke baumelnd.

Es gibt nur einen Ausweg

Dass der Krieg der Regierung gescheitert ist, davon zeugen die 26 Polizisten der Kleinstadt Ascensión, die im August geschlossen den Dienst quittierten, während ein paar Kilometer weiter eine 20jährige den Dienst als Polizeichefin antrat, weil sich kein Mann traute, den Job zu machen. Selbst wenn die Polizisten arbeiten: Kaum einer traut den korrupten Sicherheitskräften zu, das Problem in den Griff zu bekommen

Lasst uns die Drogen legalisieren, flüsterten vor langem schon die ersten, und langsam wird das Flüstern zu einem verzweifelten Rufen, in das sogar der konservative mexikanische Ex-Präsident Vicente Fox mit einstimmt und das sicher nicht tut, weil er im Herzen ein Hippie ist.

Fox weiß: Nur ein Ende des Verbotes kann den Sumpf trockenlegen, in dem das Verbrechen sich eingenistet hat – und am Ende einen Staat retten, dessen Hauptwirtschaftsleistung darin besteht, Marihuana und Koks für die USA zu produzieren, den größten Drogenmarkt der Welt.

Wird das Geschäft nicht endlich legal, ist eine Kontrolle etwa so realistisch wie der Versuch Merkels, die deutsche Autoindustrie wegen des CO2-Ausstoßes zu verbieten.

Die Wahrheit: Drogen gibt es so oder so

Wenn es aber einen legalen Markt gibt und weiter kontrolliert wird, dann kann es für manchen Drogenhändler lukrativer sein, Steuern zu zahlen, als weiter unter der Gefahr der Verfolgung illegal zu produzieren. Das damit gewonnene Geld schließlich könnte der Staat verwenden, um die an die Kartelle verlorene Generation mit Sozialprogrammen zurückgewinnen.
Sicher würden die Regierung der USA einer Legalisation aller Drogen nicht zustimmen – aus moralischen Gründen, aber auch, weil die meisten Menschen auf der Seite Mexikos ermordet werden.

Andererseits gibt es in den USA wie in der gesamtem westlichen Welt ein unangenehme Wahrheit: Drogen sind so oder so erhältlich, und zwar meistens zu einem bezahlbaren Preis.

Marihuana gibt es für wenige Dollar das Gramm, das gilt für New York genauso wie für Frankfurt. Wem Kokain zu teuer ist, der kauft eben billigeres Speed oder legal erhältliche Substitute. Den Rausch gibt es so oder so.

Eine solche Argumentation ist zynisch, können Sie mir vorwerfen. Aber so wirken Wahrheiten oft, die man nicht hören will. Ein Beispiel: Nachdem die Nato sich jahrelang gegen Verhandlungen mit den Taliban gewehrt hat, setzt man sich jetzt doch zähneknirschend mit den Gotteskriegern an einen Tisch. Erfreulich ist das nicht – dafür aber die wohl beste Lösung, die sich umsetzen lässt.

Der erste Schritt

Wie die Gespräche mit den Taliban muss auch eine neue Drogenpolitik langsam und vorsichtig vorbereitet werden. Wenn sich die USA und Mexiko wie Holland auf die Legalisierung von Cannabis einigen könnten, wäre das ein riesiger Schritt: Es würde den „Narcos“ ihre wichtigste Einnahmequelle entziehen und dafür sorgen, dass nicht die Verbrecher, sondern der Staat sich wieder die besseren Waffen leisten kann.

Nebenbei würden sich Millionen von Menschen etwas weniger bevormundet fühlen. Gerade in den USA, in der die Freiheit doch als höchstes Gut gilt. In einem angeblich so freien Land soll man sich eine Waffe kaufen dürfen, aber keinen Joint? Absurd!

Legalize it, sang schon Bob Marley vor fast vierzig Jahren. Nie hatte er so recht wie heute.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Mexico: EU: Concern for the Press

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Topics

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Related Articles

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics