Afraid of Their Own People

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 20 November 2011
by Christian Wernicke (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Mark DeLucas.
The congressional supercommittee is charged with rescuing the over-indebted United States by coming up with a plan to restructure America's finances. Right now, the group is as good as dead because Republicans want to continue permanently protecting the super-rich from paying more taxes. Not even that old gambler Max Baucus has been able to help.


Max Baucus is known as an old hand in politics. The Democrat has been a Montana senator for 33 years. The gray-haired financial expert is known as a numbers freak and a shrewd gambler. Even Republicans consider him a pragmatic deal-maker, someone who is open to compromise. Therefore, Washington got its hopes up when, late in the summer, Baucus was included in the supercommittee charged with coming up with a long-term restructuring plan for America's finances.

A lot has to happen for this gravely serious man to show much emotion. At the end of last week, however, as his supercommittee threatened to fall apart, his emotion showed. “We’re at a time in American history where everybody's afraid — afraid of losing their job,” Baucus said, blaming the nation’s elected officials. He went on to say that not enough people were willing to do the right thing for the country for fear of radical elements in their own party. Baucus then digressed for a moment to recall his nephew Philip, who was killed in Iraq in 2006: “Compared with the thousands who have given their lives in service to this country, I think it’s tragic, and it speaks volumes” that politicians in Congress and the White House are “too worried about their jobs in order to reach an agreement.”

Officially, the deadline for the 12-member supercommittee is Monday night, but as early as Sunday, it became apparent that the six Democrats and six Republicans would reach no compromise to reduce America's debt by $1.2 trillion over the next 10 years. This failure will likely exacerbate the low esteem Americans have for Congress, which currently has a miserable 9 percent approval rating. Obviously, both parties are hoping to use the disagreement in their 2012 election campaigns. For weeks, President Obama has been attacking the “do-nothing” Congress, depicting it as unwilling to solve the economic crisis. Republicans have been following an anti-Washington strategy, promising to clean house after they're elected.

The supercommittee was created in August when President Obama and the Republicans disagreed on raising the statutory national debt limit, and the country narrowly missed declaring bankruptcy. Shortly afterward, Standard & Poor's rating agency downgraded America's AAA credit rating. The idea was that a supercommittee would break taboos: Democrats would have to accept cuts in social spending such as Social Security, Medicare and Medicaid. In return, Republicans would accept tax increases. In the event of no agreement, across-the-board automatic cuts amounting to $550 to $600 billion for both social programs and defense spending would go into effect in January 2013. Neither party wants that to happen.

An agreement seemed within reach until 10 days ago. Democrats had managed to agree on $400 billion in cuts to various social support and medical programs. The Republican response agreed to $300 billion in tax increases over 10 years. Economic models suggested for several days that the remaining $400 billion difference was two-thirds of the way to a $1.2 trillion compromise.

But that was too optimistic because Republicans made their agreement to a tax increase contingent upon also making the Bush tax cuts permanent. According to law, those tax cuts, which have cost the U.S. government $4 trillion over the last 10 years, will expire at the end of December.

Democrats also want to extend the Bush tax cuts, but with one difference: The top 2 percent of the income pyramid would have to pay higher tax rates as of 2013. Senator Patty Murray insisted that any deal was dependent on revenues and had to be “fair to working families.”

The failure of the supercommittee now forces the entire Congress to resume negotiations. Decreases in Social Security revenues and the end of the temporary extension of unemployment benefits both loom at the end of the year. Without both of these, 2012 growth could well be 2 percent lower than forecast. Whispers around Washington have it that both parties don't want to take up the issue until Nov. 7, 2012, one day after the presidential election. That's when they will be least afraid of their own constituents. Max Baucus stands ready to do what his duty requires of him: Come up with a compromise. His term as senator doesn't end until 2014.


Angst vor dem eigenen Volk
Von Christian Wernicke
20.11.2011

Das Superkomitee sollte die überschuldete Weltmacht retten und einen Plan zur Sanierung der US-Staatsfinanzen vorlegen. Jetzt ist die Gruppe so gut wie gescheitert, weil die Republikaner den Mega-Reichen auf unbegrenzte Zeit Steuern erlassen wollen. Nicht mal der altgediente Zocker Max Baucus konnte helfen.


Max Baucus ist das, was sie in der Politik einen "alten Hasen" nennen: Seit 33 Jahren sitzt der Demokrat aus dem Bundesstaat Montana bereits im Senat in Washington. Der ergraute Finanzexperte gilt als Zahlenfreak und ausgebuffter Zocker. Und auch die Republikaner schätzen den 69-jährigen Pragmatiker als einen "Dealmaker", also als einen, mit dem man Kompromisse schmieden kann. Deshalb deutete Washington es als Hoffnungsschimmer, dass Baucus im Spätsommer auch in jenes "Superkomitee" des US-Kongresses berufen wurde, das bis Mitte November einen Billionen-Plan zur langfristigen Sanierung der Staatsfinanzen entwerfen sollte.

Es muss einiges passieren, um diesem zutiefst nüchternen Mann Pathos abzuringen. Aber Ende voriger Woche, als sich das klägliche Scheitern seines Superkomitees abzeichnete, war es so weit. "Wir leben in einer Phase amerikanischer Geschichte, da jedermann Angst hat - Angst, seinen Job zu verlieren", hob Max Baucus an, um dann Amerikas politischer Klasse Pflichtverletzung im Amt vorzuwerfen. Aus Furcht vor der eigenen radikalen Partei-Basis seien "nicht genügend Leute hier bereit, das zu tun was das Richtige für das Land wäre". Baucus verlor für einen Moment die Fassung, er erinnerte sich an seinen Neffen Philip, der 2006 im Irak gefallen war: "Verglichen mit den Tausenden, die ihre Leben gegeben haben im Dienst für unser Land, ist das tragisch."

Offiziell läuft die Frist des zwölfköpfigen Superkomitees erst in der Nacht zum Dienstag ab. Aber bereits am Sonntag zeichnete sich ab, dass die jeweils sechs Demokraten und Republikaner keinen Kompromiss finden würden, der Washingtons Neuverschuldung in den nächsten zehn Jahren um wenigstens 1,2 Billionen Dollar verringert. Das Versagen des Zwölferrats dürfte das ohnehin miserable Ansehen des Kongresses - nur noch neun Prozent der US-Wähler sind mit ihrem Parlament zufrieden - weiter beschädigen. Aber beide Parteien hoffen offenbar, dass die Nicht-Einigung ihnen in ihren Kampagnen vor der Präsidentschaftswahl im November 2012 hilft: Präsident Barack Obama profiliert sich seit Wochen mit Attacken auf den "Nichtstuer-Kongress", der die Nation in der Wirtschaftskrise im Stich lasse. Derweil verfolgen alle republikanischen Präsidentschaftsbewerber eine Anti-Washington-Strategie und versprechen, nach ihrer Wahl in der Hauptstadt "aufzuräumen".

Geschaffen worden war das Superkomitee im August, als Präsident Obama und die Republikaner im Streit um eine Anhebung des gesetzlichen Schuldendeckels erst in letzter Stunde die drohende Zahlungsunfähigkeit der Vereinigten Staaten abwendeten. Kurz darauf hatte die Ratingagentur Standard and Poor's der US-Regierung den Status als Triple-A-Schuldner aberkannt. Das Superkomitee, so das Kalkül, sollte Tabus brechen: Demokraten würden Sozialkürzungen unter anderem bei der Rentenversicherung wie bei der staatlichen Krankenversicherung für Alte und Arme hinnehmen müssen; im Gegenzug würden die Republikaner Steuererhöhungen akzeptieren. Andernfalls würden im Januar 2013 automatisch Haushaltskürzungen in Kraft treten, die zu gleichen Teilen Sozialprogramme wie den Verteidigungshaushalt um jeweils 550 bis 600 Milliarden Dollar kürzen würden. Soweit will es keine Partei kommen lassen.

Noch vor zehn Tagen schien eine Einigung möglich zu sein. Die sechs Demokraten überwanden sich und stimmten Kürzungen von jeweils 400 Milliarden Dollar bei diversen Förderprogrammen sowie bei den Krankenversicherungen zu. Der Gegenvorschlag der Republikaner wiederum gestand Steuererhöhungen von 300 Milliarden Dollar im Laufe von zehn Jahren zu. Modellrechnungen suggerierten für ein paar Tage, mit einer Restdifferenz von 400 Milliarden seien zwei Drittel des Weges zu einem 1,2-Billionen-Kompromiss vollbracht.

"Es geht um die Einnahmen"

Aber das war zu optimistisch. Denn die Republikaner knüpften ihre Steuererhöhungen an die Bedingung, dass gleichzeitig die von der Bush-Regierung durchgesetzten Steuersenkungen auf ewig fortgelten sollten. Nach aktueller Gesetzeslage laufen die Fiskalrabatte, die innerhalb zehn Jahren den Staatshaushalt vier Billionen Dollar kosten, Ende 2012 aus.

Auch die Demokraten wollen die Bush-Reform gelten lassen - mit einer Ausnahme: Die obersten zwei Prozent der Einkommenspyramide sollten von 2013 an wieder höhere Steuern zahlen. Diese Korrektur würde dem Fiskus innerhalb von zehn Jahren immerhin 800 Milliarden Dollar zusätzlich bescheren. Diese Summe war für Senatorin Patty Murray, die Verhandlungsführerin der Demokraten, fortan das Mindestmaß: Solange die Republikaner nicht wenigstens 800 Milliarden Dollar Mehreinnahmen mittragen würden, gäbe es keinen Kompromiss. "Es geht um die Einnahmen, das ist der entscheidende Punkt. Der Deal muss fair sein, jeder muss Opfer bringen", sagte Murray.

Das Scheitern des kleinen Superkomitees zwingt nun den gesamten Kongress zu Nachverhandlungen. Zum Jahresende drohen eine Senkung der Rentenversicherungsbeiträge und die bisherige Verlängerung der Arbeitslosenhilfe auszulaufen. Ohne diese beiden Maßnahmen könnte das Wachstum 2012 um zwei Prozentpunkte einbrechen. Die große Sparreform, so flüstern Insider im Kongress, wollten beide Parteien dann von 7. November 2012 an angehen, dem Tag nach den Präsidentschaftswahlen. Dann sei die Angst vor dem eigenen Volk am geringsten. Max Baucus wird bereitstehen, um zu tun, was er seine Pflicht nennt: Kompromisse suchen und finden. Sein Mandat als Senator endet erst 2014.




This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response