The dilemma of U.S. Republicans to find a presidential candidate has brought an old acquaintance to the foreground: the dubious Newt Gingrich.
There are still a good four weeks until the first caucus in Iowa. Yet, Mitt Romney, up to now the favorite for the Republican presidential candidacy, must once again fear for his lead. Now Newt Gingrich wants to take his place. The formerly powerful speaker of the House is suddenly even with or a little ahead of Romney.
Until now, the former governor of Massachusetts could shake off all competitors from the right. Their star sank without any help from Romney. They all stumbled over themselves at the end. The last example: The black Republican Herman Cain. The former pizza chain businessman is accused of harassment and affairs with women. No one knows exactly what is true. But one thing is clear: At least two of Cain’s former female colleagues were paid damages.
Cain at first didn’t want to remember and then only partly. Finally, he entrapped himself in larger and larger contradictions. That became his doom. Many American presidential candidacies have already been shattered by lies and secret scandals.
And now Gingrich is climbing in the Republican popularity scale. Of all people, the dubious Newt Gingrich, who has changed his political hat more often than Romney — who in blind zealousness wanted to overthrow Democratic President Bill Clinton on account of a false statement in the sex affair with Monica Lewinski, but who secretly committed adultery himself. Like hardly any other, Gingrich is the epitome of political doublespeak and double standards.
Romney levels the way for competitors
And yet there is an explanation for the sudden climb of this shifty power seeker. The reason is Mitt Romney. He is an unloved favorite; he is too slick for most Republicans, too malleable and insufficiently right wing.
Since wanting to become president, Romney has clothed himself in conservative garments. Yet, he cannot shed his past. For four years as Republican governor, Romney governed the liberal and traditionally Democratic-oriented state of Massachusetts. That alone makes Romney suspect in the eyes of many Republicans. One does not believe the assertion that his political heart beats right. He has not delivered any concrete evidence of it.
It's different for Gingrich. He also has repeatedly flirted with some of the Democrats’ ideas in the past years. Like Romney, Gingrich was for the implementation of mandatory general health insurance, stronger environmental protection and dealing with emissions allowances. But one pardons Gingrich for his “left” escapades, because one remembers that he once stood very, very right and can demonstrate successes.
In the '90s, Gingrich helped to break the decades-long majority in Congress. He was a hard-nosed fighter and the archenemy of all on the left. Along with ex-President Reagan, Gingrich is considered the trailblazer of the long-standing conservative hegemony. As speaker of the House of Representatives, he extracted painful compromises from Bill Clinton and the Democrats. The austerity policy of the time, the cuts in the welfare system and a balanced budget, are to his credit.
Party members alone make the decision about the Republican presidential candidate — primarily, the dyed-in-the-wool and staunch. They traditionally think more conservatively than the party as a whole and, in any case, more so than the [average] American voter.
This faction of the Republicans desperately seeks a dyed-in-the-wool Republican who is at the same time anti-Romney and anti-Obama. They first held hope for the staunch ideologue Michele Bachmann, then the Texan, Rick Perry, and finally Herman Cain. Now they turn to Newt Gingrich.
The irony of the story: Like the right, Obama and the Democrats also hope for a Gingrich victory in the primaries. His candidacy against Obama would close the left ranks, mobilize liberal voters and scare off many moderate conservatives.
And what is Mitt Romney doing in the meantime? With good cause, he fears for his role as favorite and cautiously seeks to attack. Yet, when kicking out, he does not feel comfortable in his skin. He is more of a technocrat than a fighter. Therefore, he retains a gigantic hope: that Gingrich, like all of his other competitors from the right, will finally stumble over his own shortcomings. That is quite possible, but far from a done deal.
Das Dilemma der US-Republikaner, einen Präsidentschaftskandidaten zu finden, hat einen alten Bekannten nach vorn gebracht: Den zwielichtigen Newt Gingrich.
Es sind nur noch gut vier Wochen bis zur ersten Vorwahl in Iowa. Doch Mitt Romney, bislang immer noch Favorit für die republikanische Präsidentschaftskandidatur, muss schon wieder um seinen Spitzenplatz fürchten. Jetzt will ihm Newt Gingrich den Rang ablaufen. Der ehemalige mächtige Sprecher des Repräsentantenhauses liegt plötzlich in fast allen Meinungsumfragen gleichauf oder sogar leicht vor Romney.
Bislang konnte der ehemalige Gouverneur von Massachusetts sämtliche Konkurrenten von rechts abschütteln. Ihr Stern sank, ohne dass Romney nachhelfen mussten. Sie stolperten am Ende alle über sich selber. Das letzte Beispiel: Der afroamerikanische Republikaner Herman Cain. Dem ehemaligen Pizzaketten-Unternehmer werden Mobbing- und Frauenaffären nachgesagt. Niemand weiß genau, was davon wahr ist. Doch eines steht fest: Zumindest zwei ehemalige Mitarbeiterinnen Cains wurden entschädigt.
Cain wollte sich erst überhaupt nicht daran erinnern und dann nur bruchstückhaft. Schließlich verstrickte er sich in immer größere Widersprüche. Das wurde ihm zum Verhängnis. An Lügen und verheimlichten Skandalen sind schon viele amerikanische Präsidentschaftskandidaturen zerschellt.
Und nun steigt Gingrich in der republikanischen Beliebtheitsskala auf. Ausgerechnet der zwielichtige Newt Gingrich, der sein politisches Hemd öfter gewechselt hat als Romney. Der in blindem Eifer den demokratischen Präsidenten Bill Clinton wegen einer Falschaussage in der Sex-Affäre um Monica Lewinsky stürzen wollte, aber heimlich selber Ehebruch beging. Wie kaum ein Zweiter ist Gingrich der Inbegriff politischer Doppelzüngigkeit und Doppelmoral.
Romney ebnet Konkurrenten den Weg
Und doch gibt es eine Erklärung für den plötzlichen Aufstieg dieses verschlagenen Machtmenschen. Der Grund ist Mitt Romney. Er ist ein ungeliebter Favorit, er ist den meisten Republikanern zu glatt, zu biegsam und politische zu wenig rechts.
Seit er Präsident werden will, kleidet sich Romney in konservative Gewänder. Doch er kann seine Vergangenheit nicht abstreifen. Romney regierte als republikanischer Gouverneur vier Jahre lang den liberalen und tendeziell demokratisch geprägten Bundesstaat Massachusetts. Allein das macht Romney in den Augen vieler Republikaner suspekt. Man nimmt ihm die Behauptung nicht ab, dass sein politisches Herz rechts schlägt. Er hat dafür noch keinen konkreten Beweis geliefert.
Anders Gingrich. Auch er hat in den vergangenen Jahren immer wieder mit einigen Ideen der Demokraten geliebäugelt. Wie Romney war auch Gingrich für die Einführung einer allgemeinen Krankenversicherungspflicht, für einen stärkeren Klimaschutz und für den Handel mit Emissionsrechten. Aber Gingrich verzeiht man die "inken" Eskapaden, denn man erinnert sich, dass er einst sehr, sehr rechts stand und Erfolge vorzeigen kann.
Gingrich half, in den 90er Jahren die jahrzehntelange demokratische Mehrheit im Kongress zu brechen. Er war ein hartbeiniger Kämpfer und das Feindbild aller Linken. Gingrich gilt gemeinsam mit dem Ex-Präsidenten Ronald Reagan als Vorreiter der langjährigen konservativen Hegemonie. Als Sprecher des Repräsentantenhauses rang er Bill Clinton und den Demokraten schmerzhafte Kompromisse ab. Die Sparpolitik damals, die Kürzungen im Wohfahrtssystem und ein ausgeglichener Haushalt, gelten auch als sein Verdienst.
Über die republikanische Präsidentschaftskandidatur entscheiden allein die Parteimitglieder, vor allem die eingefleischten und entschlossenen. Sie denken traditionsgemäß konservativer als die gesamte Partei und als die amerikanische Wählerschaft sowieso.
Dieser Teil der Republikaner sucht verzweifelt einen in der Wolle gefärbten Rechten, der zugleich ein Anti-Romney und ein Anti-Obama ist. Erst galten ihre Hoffnungen der strammen Ideologin Michele Bachmann, dann dem Texaner Rick Perry und schließlich Herman Cain. Jetzt richten sie sich auf Newt Gingrich.
Die Ironie der Geschichte: Wie die Rechten so hoffen auch Obama und die Demokraten auf einen Sieg Gingrichs in den Vorwahlen. Seine Kandidatur gegen Obama würde die linken Reihen schließen, liberale Wähler mobilisieren und viele gemäßigt Konservative abschrecken.
Und was macht derweil Mitt Romney? Er bangt mit gutem Grund um seine Favoritenrolle und sucht zaghaft den Angriff. Doch fühlt er sich beim Auskeilen nicht wohl in seiner Haut. Er ist mehr Technokrat denn Kämpfer. Deshalb hegt er wie bisher eine riesengroße Hoffnung: Dass auch Newt Gingrich wie all die anderen rechten Konkurrenten am Ende über seine eigenen Unzulänglichkeiten stolpert. Das ist gut möglich, aber längst nicht ausgemacht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.