The Super-Macho Club?

Published in Der Standard
(Austria) on 13 January 2012
by Hans Rauscher (link to originallink to original)
Translated from by Richard Burck. Edited by Mark DeLucas.
Brutality and the unnecessary use of violence often go hand-in-hand with extremist and/or authoritarian attitudes.

A significant portion of the professional military of the United States is composed of individuals who cannot find their life’s purpose elsewhere and who go into the army with an affinity for weapons, violence and barbarism. This is true for most of the world’s professional militaries (to a lesser extent), even in perfectly democratic countries. When governance by the military hierarchy and policy works, such phenomena can be kept within justifiable limits.

This is often not the case with the U.S. Army, as recurring incidents have demonstrated — from the mortification of prisoners at the Abu Ghraib military prison to the cynical memos about the arbitrary murders of civilians in Iraq (revealed on WikiLeaks through a sub-officer now facing severe criminal charges) and Afghanistan to the desecration by urination of Taliban corpses killed in fighting in Afghanistan.

As long as there has been war, there has been brutalization and desecration of the dead. The actions of the U.S. soldiers are a part of this reality, as were the hanging of dead U.S. agents’ body parts from a bridge in Iraq a couple of years ago and the truck dragging, at around the same time, of several corpses through the streets of Somalia.

Still, such a thing must be rigorously prevented in the armies of democratic nations. The question is whether such brutality is more common in professional armies or in conscripted armies in democratic countries. In other words, do professional armies have a more negative selection than conscripted ones, which theoretically are more representative of the average (democratic) society? One can safely assume that an army almost completely comprised of members of a “Super-macho Club,” which contribute more to professional armies, in and of itself poses a greater risk of excessive violence.

Brutality and the unnecessary use of violence often go hand-in-hand with extremist and/or authoritarian attitudes. Incidentally, this also should be considered when thinking about establishing a professional military — like in Austria. Already, there have been such incidents in the Austrian Armed Forces — for which the offenders were, as Defense Minister Norbert Darabos credibly portrayed, quickly and tenaciously punished.

What comes from establishing a professional army, one can relatively easily predict from experience: one part organized right-wing extremists who want to purposefully infiltrate state institutions, and one part modernization’s sore losers and social misfits. Additionally, Austria is a society with a strong drift to the right, probably stronger than in comparable nations.

It is to be assumed or hoped that those in Darabos’ office thought about some of this and not just about how the (supposed) election-hit "professional army" will sort out its problems financially.


"Neigungsgruppe Supermacho"?

KOLUMNE | HANS RAUSCHER, 13. Jänner 2012 18:08

Brutalität und unangemessene Ausübung von Gewalt gehen oft Hand in Hand mit extremistischer und/oder autoritärer Einstellung

Das Berufsheer der USA besteht zu einem beträchtlichen Teil aus Personen, die entweder sonstwo keine Lebensperspektive finden oder aus Affinität zu Waffen, Gewalt und Grausamkeiten zur Armee gehen. Das gilt (mit Abstrichen) für die meisten Berufsheere der Welt, auch in einwandfrei demokratischen Ländern. Wenn die Kontrolle durch die militärische Hierarchie und die Politik funktioniert, können diese Erscheinungen in vertretbaren Grenzen gehalten werden.

Bei der US-Army ist das offenbar nicht der Fall, das beweisen die dauernden Vorfälle - von der Demütigung von Gefangenen im Militärgefängnis Abu Ghraib über die willkürliche, von zynischen Kommentaren begleitete Ermordung von Zivilisten im Irak (aufgedeckt gegenüber Wikileaks durch einen Unteroffizier, dem jetzt schwerste Strafen drohen) oder in Afghanistan. Zuletzt die Leichenschändung durch Urinieren auf im Kampf getötete Taliban in Afghanistan.

Gräueltaten und Totenschändungen gibt es, seit es Krieg gibt. Die Taten der US-Soldaten sind ein Teil der Realität, ein anderer ist es, dass vor ein paar Jahren Leichenteile von getöteten US-Agenten auf einer Brücke im Irak aufgehängt wurden oder seinerzeit in Somalia von einem Lastauto durch die Straßen geschleift wurden.

Dennoch muss derlei in den Armeen demokratischer Staaten rigoros unterdrückt werden. Die Frage ist, ob Verrohung dieser Art in Berufsheeren häufiger vorkommt als in Wehrpflichtarmeen demokratischer Länder. Oder, anders gesagt, ob es bei Berufsarmeen eine negativere Auslese (vor allem bei Mannschafts- und Unteroffiziersrängen) gibt als in Wehrpflichtarmeen, die theoretisch einen repräsentativeren Durchschnitt durch eine (demokratische) Gesellschaft bieten. Vorsichtig kann man formulieren, dass ein Heer, das fast ausschließlich aus Mitgliedern der "Neigungsgruppe Supermacho" besteht, und das ist bei Berufsheeren eher der Fall, ein höheres Gefahrenpotenzial in Richtung Gewaltexzesse in sich trägt.

Brutalität und unangemessene Ausübung von Gewalt gehen oft Hand in Hand mit extremistischer und/oder autoritärer Einstellung. Auch das ist übrigens zu bedenken, wenn man - wie in Österreich - an die Einführung eines Berufsheeres denkt. Schon jetzt gibt es im Bundesheer immer wieder entsprechende Vorfälle - sie werden, wie Verteidigungsminister Norbert Darabos glaubwürdig darstellt, rasch und konsequent geahndet.

Was sich dann aber bei der Einführung eines Berufsheeres melden und wohl zunächst auch angenommen werden wird, kann man sich aus Erfahrung relativ leicht vorstellen: teils organisierte Rechtsextreme, die zielstrebig die Institutionen des Staates unterwandern wollen, teils dumpfe Modernisierungsverlierer und Misfits der Gesellschaft. Österreich ist überdies eine Gesellschaft mit starkem Rechtsdrall, wahrscheinlich stärker als in vergleichbaren Staaten.

Es ist anzunehmen oder zu hoffen, dass man sich im Büro Darabos auch darüber Gedanken gemacht hat und nicht nur darüber, wie man den (vermeintlichen) Wahlschlager "Berufsheer" finanziell hinbiegt. (DER STANDARD, Printausgabe, 14.1.2012)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: EU: Concern for the Press

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Germany: Absolute Arbitrariness

Topics

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Related Articles

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Austria: The Angel of Death

Austria: The Harsh Reality of the Financial Markets Has Ended Trump’s Show

Austria: Netanyahu’s Worst Moment in the White House

Austria: Donald Trump’s Breakneck Test of US Democracy