The Dog on the Roof of the Car

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 15 April 2012
by Matthias Rüb (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Katerina Kobylka .
Romney's family is the motivating factor in all he thinks and does. One old story Barack Obama's challenger can't seem to shake, however, mars that perfect picture.

There are actually two stories concerning car roofs that help explain Mitt Romney's character. The first concerns a Romney family vacation trip in the summer of 1983. It began in Boston on the Atlantic coast and went westward to the Canadian edge of Lake Huron. From 1971 to 1975, Mitt Romney studied law and economics at Harvard, where he graduated near the top of his class. After graduation, he was recruited by the Boston Consulting Group, one of the nation's leading economic consulting firms, where he quickly began his rise to the upper levels, but these were not yet his best paid years. Those didn't come until 1984–1998, when he headed Bain Capital Ventures.

The family car was a white Chevrolet station wagon, and it was packed full to the roof with everything needed for the family's vacation. Mitt and Ann sat in front, their five sons in the rear seats. The only place left for the family dog, the Irish setter Seamus, was up on the luggage rack on the roof where they secured him in his transport cage. They even provided him with an improvised windshield. Nevertheless, the journey didn't sit well with Seamus and it wasn't long before he began howling. That was followed by a brown liquid flowing down the rear window. Father Romney pulled in at a filling station where he hosed Seamus and his cage down with water, loaded everything back up and continued their journey.

The incident with Seamus happened nearly three decades ago, but that doesn't stop Romney's political opponents from using the anecdote as an example of Romney's lack of feelings and cold-blooded crisis management style. The Seamus incident popped up repeatedly during the Republican primary election campaign, and there's an excellent chance that the incident of the dog on the car roof will also re-emerge when Romney runs against Barack Obama in the general election.

The other, less well-known story originated back in the days when Mitt had already earned several million dollars at Bain Capital and could afford to buy a BMW convertible as a third car. The new toy quickly caught wife Ann's eye, and it wasn't long before she was driving it more than he was. One hot and humid summer day, she forgot to put the top up when she left the car in the driveway. A sudden severe thunderstorm nearly totaled the new car. Mitt didn't waste any angry words over his wife's misconduct.

Their oldest son, Taggart, now 42, reports that his dad never contradicts his mom in public and that in squabbles in private, she nearly always gets the last word. He and his four brothers feel that their father's deep love and respect for their mother is the basis of their family. Mitt himself says, "Her love for me, of course, is the greatest source of joy I could possibly have.” He also calls her his best adviser and one who recognizes instinctively whether a person is genuine and authentic or false and hypocritical.

Betrothed since high school

His family, second only to the Mormon faith in motivating Mitt Romney, may be too traditional for some. On Wednesday, Democratic strategist Hillary Rosen commented that Ann Romney, “actually never worked a day in her life." What Rosen meant but didn't say was that Ann Romney had never held a paid job outside the home, choosing instead to begin raising five sons immediately after she finished her college studies.

The political image being pushed by Democrats of an ice-cold corporation-restructuring financier who enjoyed firing thousands while earning millions went with the caricature of Ann Romney as the housewife who had no real clue as to how middle-class wives actually lived. Ann Romney reacted, tweeting, “I made a choice to stay home and raise five boys. Believe me, it was hard work.” She added, “Other women make other choices to have a career and raise family, which I think Hilary Rosen has actually done herself. I respect that, that’s wonderful. But you know, there are other people that have a choice, we have to respect women in all those choices that they make.”

Ann and Mitt Romney have known each other since grade school and pledged their troth in high school. They kept that pledge even when Mitt served a two-year obligatory Mormon missionary mission in France. Besides their five sons and their wives, they now have 16 grandchildren. Ann was diagnosed with multiple sclerosis in 1998 — an event Mitt described as the worst day of his life. She was able to largely overcome the disease through a nine-month intravenous steroid therapy, coupled with holistic treatment. In addition to all that, she also survived breast cancer in 2008.

Willard Mitt Romney was born March 12, 1947, in Detroit, where his father was first successful in the automobile industry and later became governor of the state of Michigan, serving from 1963 to 1969. George Romney ran for the Republican nomination for president in 1968 but was defeated by Richard Nixon early on. Nixon later took Romney into his cabinet as Secretary of Housing and Urban Development.

For Mitt Romney, the youngest of four children, his father was his constant guide and role model. He credits surpassing his father's economic as well as his political success to the reverence he has always had for him.

He lost his first political outing in 1994, when he ran for the U.S. Senate against Ted Kennedy. His career in public service really began in 2001 when he took over as manager of the winter Olympic games in Salt Lake City. The games had suffered from a bribery scandal and a debt crisis. Romney successfully reduced costs and was mainly successful in restoring confidence in the Olympic organizing committee.

The motto is, “Mitt is mean”

The label “Olympic savior” was instrumental in his successful run for governor of Massachusetts in 2002 — nearly a miraculous feat for a Republican. He governed as a moderate from 2003 to 2007, enacting a healthcare reform program now widely seen as the template for Barack Obama's national health care plan. While that complicated and delayed his nomination during the primaries, the fact that he is considered a pragmatic problem solver instead of a stubborn ideologue will help him with moderates voting in the general election.

Democrats will try to raise a million dollars to campaign, especially in swing states, using media spots reminding people of his inhumane treatment of Seamus. The motto already being used: “Mitt is Mean.” Seamus spent his declining days with Romney's older sister, Jane, in California, where he is reported to have died peacefully in his sleep slightly over a year ago.


Der Hund auf dem Autodach
Von Matthias Rüb
15.04.2012

Für Mitt Romney ist seine Familie ein Grundstein des Denken und Handelns. Eine alte Geschichte, die der republikanische Herausforderer Barack Obamas nicht los wird, stört allerdings das Bild.


Es gibt gleich zwei Anekdoten von Autodächern, die Mitt Romneys Charakter erklären helfen sollen. Die erste handelt von einer Fahrt in den Familienurlaub im Sommer 1983. Von Boston an der Atlantikküste ging es nach Westen, ans kanadische Ufer des Huron-Sees. In Harvard nahe Boston hatte Romney von 1971 bis 1975 die Rechte sowie Ökonomie studiert. In beiden Fächern schloss er als einer der Jahrgangsbesten ab. Noch an der Universität wurde er vom damals führenden Wirtschaftsberatungsunternehmen „Boston Consulting Group“ angeworben, wo sich Romney bald nach oben arbeitete. Die Jahre dort waren für ihn aber noch nicht die Zeit des großen Geldes. Die sollten erst von 1984 bis 1998 beim Investitionsunternehmen „Bain Capital“ kommen.

Das Familienauto war ein weißer Chevrolet-Kombi. Er war für die Fahrt in die Sommerfrische mit allerlei Gepäck bis unters Dach vollgestopft, Ann und Mitt Romney saßen vorn, ihre fünf Söhne im Fond. Für den irischen Setter Seamus blieb nur noch Platz auf dem Dachgepäckträger. Dort wurde der Hund in seinem Transportkäfig verstaut. Zum Schutz vor dem Fahrtwind gab es sogar eine improvisierte Windschutzscheibe. Dennoch schlug die Fahrt Seamus auf den Magen. Irgendwann erhob sich im Fond großes Geschrei, denn eine braune Flüssigkeit rann die Heckscheibe herab. Vater Romney hielt kurzerhand an einer Tankstelle an, lieh sich einen Schlauch, spritzte Hund, Käfig und Auto gründlich mit Wasser ab - und setzte die Fahrt fort.

Kein böses Wort trotz Totalschaden

Die Sache mit Seamus liegt schon fast drei Jahrzehnte zurück. Doch zumal politische Gegner Romneys wollen in seinem Umgang mit dem Familienhund Gefühlskälte und herzloses Krisenmanagement erkennen. Schon im innerparteilichen Vorwahlkampf der Republikaner war immer wieder von Seamus die Rede gewesen. Vieles spricht dafür, dass auch im Duell Mitt Romneys mit Präsident Barack Obama der Hund auf dem Autodach wieder eine Rolle spielen wird.

Die andere, weniger bekannte Geschichte spielt in jener Zeit, als Romney bei „Bain Capital“ schon viele Millionen Dollar verdient hatte und sich ein BMW-Cabrio als Drittwagen leisten konnte. Romneys Lieblingsauto gefiel freilich auch Ehefrau Ann, die bald mehr damit fuhr als ihr Mann. An einem schwülen Sommernachmittag vergaß sie, das Verdeck des auf der Garagenzufahrt geparkten Wagens zu schließen. Der bald einsetzende Platzregen machte das Auto praktisch zum Totalschaden. Mitt Romney verlor kein böses Wort wegen des Missgeschicks seiner Frau.

Der heute 42 Jahre alte erste Sohn Taggart weiß zu berichten, dass sein Vater in der Öffentlichkeit seiner Mutter niemals widerspreche und dass bei Auseinandersetzungen daheim die Mutter fast immer das letzte Wort behalte. Die tiefe Liebe und den Respekt seines Vaters für seine Mutter hätten er und seine vier jüngeren Brüder immer als Fundament der Familie erfahren. Mitt Romney selbst sagt über seine Frau: „Ihre Liebe zu mir ist für mich die größte Quelle der Freude, die ich mir nur denken kann.“ Er bezeichnet sie zudem als seine beste Ratgeberin, die viel sicherer erkenne, ob etwas oder jemand echt und authentisch sei oder falsch und heuchlerisch.

In der High School versprachen sie sich einander

Die Familie, die neben dem mormonischen Glauben der Grundstein im Denken und Handeln Mitt Romneys ist, mag für manche gar zu traditionell sein. Am Mittwoch etwa ließ sich die demokratische Polit-Strategin Hilary Rosen zu der Bemerkung über Ann Romney hinreißen: „Sie hat keinen einzigen Tag in ihrem Leben gearbeitet.“ Was Hilary Rosen meinte, aber nicht sagte, war: Ann Romney ist nie einer bezahlten Tätigkeit außer Haus nachgegangen. Stattdessen hat sie, unmittelbar nach dem Abschluss ihres Französischstudiums, zwischen 1970 und 1981 die fünf Söhne zur Welt gebracht und sie großgezogen.

Zu dem von den Demokraten für den Wahlkampf entworfenen Zerrbild des eiskalten Firmensanierers Mitt Romney, der mit Lust Tausende Leute feuert und dabei Millionen scheffelt, passt die Karikatur von Ann Romney als Hausmutti, die vom wirklichen Leben heutiger Frauen keinen Schimmer hat. Ann Romney reagierte auf die beleidigende Äußerung Hilary Rosens so: „Meine Karriereentscheidung war es, Mutter zu sein. Und es war harte Arbeit, das können Sie mir glauben. Andere Frauen treffen andere Entscheidungen. Wir müssen alle Frauen respektieren, gleichviel, welche Entscheidungen sie treffen.“

Ann und Mitt Romney kennen sich seit Grundschulzeiten, in der „High School“ versprachen sie sich einander. Sie hielten das Versprechen, auch als er während seiner für Mitglieder der mormonischen „Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage“ obligatorischen zweijährigen Missionszeit in Frankreich lebte. Zu den fünf Söhnen und fünf Schwiegertöchtern sind 16 Enkelkinder hinzugekommen. 1998 wurde bei Ann Romney multiple Sklerose diagnostiziert - ihr Mann empfand dies als den schlimmsten Tag seines Lebens. Mit einer neunmonatigen intravenösen Steroidtherapie, dazu mit ganzheitlichen Behandlungsmethoden überwand sie die Krankheit weitgehend. 2008 überstand sie zudem eine Brustkrebs-Erkrankung.

Seinen ersten Wahlkampf verlor er

Willard Mitt Romney wurde am 12. März 1947 in Detroit geboren, wo sein Vater George zunächst in der Automobilindustrie und später, von 1963 bis 1969, als Gouverneur erfolgreich war. 1968 bewarb sich George Romney um das Präsidentenamt, musste sich aber bei den republikanischen Vorwahlen früh Richard Nixon geschlagen geben. Der holte ihn Anfang 1969 dann als Wohnungsbauminister ins Kabinett nach Washington.

Für Mitt Romney, das jüngste von vier Kindern, war sein Vater stets Leit- und Vorbild. Dass er ihn nicht nur beim wirtschaftlichen Erfolg überflügelt hat, sondern auch beim Kampf ums Weiße Haus, begreift der Sohn gewiss als eine Reverenz an seinen Vater.

Seinen ersten Wahlkampf verlor Mitt Romney freilich: 1994 unterlag er dem Demokraten Ted Kennedy im Kampf um einen Senatssitz. Den Schritt in ein öffentliches Amt tat er dann 2001, als er zum Manager der Olympischen Winterspiele 2002 von Salt Lake City berufen wurde. Die Vorbereitung der Spiele war nach einem Bestechungsskandal in eine Vertrauens- und Schuldenkrise geraten. Romney gelang es, die Kosten zu reduzieren und vor allem das Vertrauen in das Organisationskomitee wiederherzustellen.

Das Motto lautet: „Mitt ist fies“

Das Etikett „Retter der Spiele“ half Romney dabei, die Gouverneurswahlen im linksliberalen Bundesstaat Massachusetts von 2002 zu gewinnen - fast schon ein Meisterstreich für einen Republikaner. In seiner Amtszeit von Anfang 2003 bis Januar 2007 regierte Romney als Moderater. 2006 unterzeichnete er in Boston eine Gesundheitsreform für Massachusetts, die manche Ähnlichkeit mit Obamas nationaler Gesundheitsreform aufweist. Der Umstand, dass Romney ein pragmatischer Problemlöser ist und kein verbissener Ideologe, hat seinen Sieg bei den innerparteilichen Vorwahlen der Republikaner hinausgezögert. Aber im Duell mit Obama wird ihm dieser Zug die Stimmen gemäßigter Wechselwähler einbringen.

Anhänger der Demokratischen Partei wollen deshalb eine Million Dollar sammeln, um in besonders umkämpften Bundesstaaten mit Wahlwerbespots an Romneys inhumane Behandlung seines Hundes Seamus zu erinnern. Ihr Motto lautet: „Mitt ist fies.“ Seamus verbrachte seinen Lebensabend bei Romneys älterer Schwester Jane in Kalifornien. Dort starb er vor Jahr und Tag. Er soll friedlich eingeschlafen sein.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response

Previous article
Next article