Obama Disappoints the Germans

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 13 June 2012
by Christian Wernicke (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Casey J. Skeens.
The world in decline: A comprehensive study shows what the world thinks of the United States, revealing a less than positive result for the Americans. A majority of Germans are frustrated with President Obama; nonetheless, the American President received better results than German Chancellor Angela Merkel.

Germans see the United States as a world power in decline — they're disappointed with Obama's economic and environmental policies but would, if they were allowed, overwhelmingly reelect him to office this November. This ambivalent opinion was the result of a Pew Research Center survey encompassing views of the U.S. prevalent in 21 different nations worldwide.

While the U.S. is seen more positively today than it was during the George W. Bush administration in 2008, reservations about America are on the rise in Muslim countries. America's image suffers mainly because of the unmanned drone war waged by the U.S. The actions are running into massive global criticism, while in the U.S. it is supported by 62 percent of the population.

Meanwhile, the world is taking a sober second look at Obama. At the start of his term in office in 2009, nearly one half of those surveyed had hoped he would consider other nations' interests, get cooperative international backing before committing troops to combat, mediate fairly between Israelis and Palestinians and do more for environmental protection than the Bush administration had done. He disappointed them. Nearly three-fifths of all respondents say Obama didn't keep the promises he made.

Dramatic Loss of Trust in the Muslim World

The European “Obamania” has also subsided. In Europe, support for the Democrat fell from 78 percent in 2009 to 63 percent in 2012. The loss of trust is even more dramatic in the Muslim world where Obama began his administration with a much-heralded keynote speech in Cairo.

Instead of 39 percent of Muslims who said in 2009 they trusted Obama, only 15 percent have the same opinion today. Simultaneously, China has gained worldwide respect. 42 percent of the world population consider China to be the global economic leader, while only 36 percent accord that status to the U.S.

This change of viewpoint is especially noticeable among Germans. Around 62 percent of all Germans are convinced that China has replaced the U.S. as the world's number one economy. These doubts about America's performance capabilities also persist even though 25 percent of Germans say they appreciate America's way of doing business. That fuels an increasing skepticism about America. Only 52 percent of Germans say they generally view America favorably.

Massive Disapproval of the Drone War

According to Pew, this new skepticism is reinforced by the disappointment over the lack of concrete U.S. policy. Anyone that blames Obama for his handling of the economic crisis, the Middle East conflict or American interests without regard for Germany has a biased view of the superpower.

Additionally, the Pew data show that one out of two Germans (52 percent) were disappointed when they saw their hopes for a reversal of Bush era environmental policy dashed. There is massive disapproval of America's unmanned drone war, with women and members of liberal groups — all across Europe — especially put off by this latest tactic in the “War on Terror.”

In spite of these trends, the German belief in Obama remains rock solid: 87 percent of the population say they trust the black man in the White House. According to Pew, that's a global record and is even higher than that enjoyed by Germans with their own Chancellor, as Angela Merkel has a 77 percent approval rating.

Universally in Europe, as well as in Japan, India and Brazil, people would grant Obama a second term. His only failing grades come from the Muslim world, Russia and China.


Deutsche enttäuscht von Obama
Von Christian Wernicke
13.06.2012

Weltmacht im Niedergang: Eine umfangreiche Studie zeigt, was das Ausland von den USA denkt und kam zu einem wenig erfreulichen Ergebnis für die Amerikaner. Die Mehrheit der Deutschen ist frustiert vom US-Präsidenten, trotzdem bekommt Obama bessere Sympathiewerte als Kanzlerin Angela Merkel.


Die Deutschen betrachten die Vereinigten Staaten als Weltmacht im Niedergang, sind enttäuscht von Barack Obamas Wirtschafts- und Klimapolitik - und würden, wenn sie denn dürften, den Demokraten dennoch mit überwältigender Mehrheit wiederwählen. Dieses zwiespältige Meinungsbild zeichnet eine Umfrage des Pew Research Centers in Washington, die in 21 Ländern die Einstellung zu Amerika erkundete.

Während die USA unter Obama heute bei fast allen Völkern wieder mehr Sympathien genießen als 2008 unter George W. Bush, nehmen die Vorbehalte gegenüber Washington in muslimischen Ländern weiter zu. Als Makel für Amerikas Image erweist sich der Drohnenkrieg: Rund um den Globus stoßen die Raketenangriffe aus der Luft auf massive Kritik, während 62 Prozent aller US-Bürger den Einsatz dieser Waffe befürworten.

Die Welt blickt mittlerweile tief ernüchtert auf Obama. Zu Beginn seiner Amtszeit 2009 hatte fast die Hälfte aller Befragten gehofft, der 44. Präsident werde die Interessen anderer Länder berücksichtigen, sich vor dem Einsatz militärischer Gewalt um internationalen Rückhalt bemühen, im Nahen Osten fair zwischen Israelis und Palästinensern vermitteln und mehr als Bush gegen den drohenden Klimawandel tun. Diese Erwartungen hat der Demokrat enttäuscht. Fast drei Fünftel aller Befragten sagten, Obama habe nicht geleistet, was sie sich von ihm versprochen hätten.

Dramatischer Vertrauensverlust in muslimischen Ländern

Verklungen ist auch Europas "Obamania". In der Alten Welt sank der Rückhalt für den Demokraten von 78 Prozent in 2009 auf 63 Prozent in 2012. Dramatischer ist der Vertrauensverlust in muslimischen Ländern, um die sich Obama zu Beginn seiner Amtszeit mit einer vielbeachteten Grundsatzrede in Kairo bemüht hatte.

Statt 34 Prozent in 2009 sagen heute nur noch 15 Prozent der befragten Muslime, sie hegten wenigstens etwas Vertrauen in den Mann im Weißen Haus. Gleichzeitig wächst der weltweite Respekt vor China. 42 Prozent der weltweit Befragten halten China inzwischen für die führende Wirtschaftsmacht, nur noch 36 Prozent billigen den USA diesen Status zu.

Besonders eklatant fällt dieser Wechsel in der Sichtweise bei den Deutschen aus. 62 Prozent aller Deutschen glauben, dass China die USA als Weltwirtschaftsmacht Nummer eins abgelöst hat. Diese Zweifel an Amerikas Leistungsfähigkeit scheinen auch durch, wenn nur noch ein Viertel aller Deutschen bekunden, sie schätzten Amerikas Art, Geschäfte zu machen. Das schürt eine zunehmende Amerika-Skepsis. Nur noch 52 Prozent der Deutschen sagen, sie betrachteten die USA insgesamt mit Wohlwollen.

Massive Missbilligung des Drohnenkrieges

Die neue Distanz wird laut Pew genährt von der Enttäuschung über die konkrete amerikanische Politik. Wer glaubt, dass Obama die Welt schlecht durch die Wirtschaftskrise geführt, den Nahost-Konflikt vernachlässigt oder US-Interessen ohne Rücksicht auf Deutschland verfolgt habe, der sieht die Weltmacht mit Abneigung.

Zudem zeigen die Pew-Daten, dass jeder zweite Bundesbürger (53 Prozent) seine Hoffnungen auf eine Kehrtwende der US-Klimapolitik enttäuscht sieht. Massiv missbilligen die Deutschen (59 Prozent) Amerikas Drohnenkrieg, wobei Frauen und Anhänger eher linker Parteien - wie überall in Europa - sich besonders ablehnend zu dieser Taktik im "War on Terror" äußern.

Trotz dieser Trends bleibt der deutsche Glaube an Obama unerschüttert. 87 Prozent aller Bundesbürger geben an, sie vertrauten dem schwarzen Mann im Weißen Haus. Das ist laut Pew weltweiter Rekord, und sogar ein höherer Sympathiewert, als ihn Kanzlerin Angela Merkel in Deutschland genießt (77 Prozent).

Überall in Europa würden die Wähler Obama eine zweite Amtszeit schenken, auch Japaner, Inder und Brasilianer wollen ihn als Präsidenten behalten. Scheitern würde Obama hingegen in der muslimischen Welt - sowie in Russland und China.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Absolute Arbitrariness

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Topics

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Related Articles

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?