The Winner of the Gaza Conflict: Barack Obama

Published in die Welt
(Germany) on 24 November 2012
by Richard Herzinger (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Jonathan Douglas.
In agreeing to a ceasefire in Gaza, Israel is sticking closely to the American script. And neither will there be any invasion of Iran without Washington's permission.

The winner: the U.S. The loser: Iran. That's a quick summation of the most recent fighting in Gaza. By concluding a ceasefire, the United States has proven that they are, and will continue to be, the authoritative voice in the Middle East.

At the same time, it's also apparent that the concept developed by departing Secretary of State Hillary Clinton — Barack Obama’s strategic line of exercising indirect U.S. power via regional security networks — is capable of bearing fruit.

The United States sent in Egypt as mediator between Israel and Hamas, thereby effectively knocking Iran — the chief sponsor of Palestinian terrorism — out of the picture.

Egypt Is Still Dependent on America for Survival

Washington’s security objectives for the Middle East are beginning to take shape. Despite, or perhaps because of, its inner turmoil, Egypt has been proposed as a credible guarantor of at least a temporary Israeli-Palestinian foundation for peace.

In concert with Cairo, and with the support of Saudi Arabia and Qatar, the goal is to gradually wean Hamas from Iran's influence and indirectly involve it in the peace process. Because of the role he would play, Egyptian Islamist President Mohammed Morsi would stand to gain considerable influence in the Arab world as America's reliable partner.

It is also clear, however, that despite its drift toward becoming an Islamic theocracy, Egypt is still dependent on American support. Without America's billions [of dollars], the Egyptian military would quickly shrink to the level of a circus sideshow.

The Gaza conflict also determined Washington's relationship with Israel. Right from the start, Barack Obama showed complete support for Israel's air attacks against Hamas' military structure. But Washington was equally clear that it would not approve of an Israeli ground offensive.

The United States fears that a protracted and bloody war would increase hatred toward Israel to a boiling point and make Morsi's adherence to the Israeli-Egyptian peace pact impossible. Because of the close military and security ties between the United States and Israel, Israel would also consider itself a winner in the Gaza conflict, regardless of the fact that it did not achieve its main goal of destroying Hamas.

Nevertheless, the Israeli army's attacks have been far more precise than the radical Islamists had expected. Because these precision attacks have resulted in noticeably fewer casualties, Hamas has been unable to crank up its anti-Israeli propaganda machinery (“Zionist child-murderers!”). The ceasefire came just in time for the Islamists to enable them to maintain a minimum of military force.

Test Run for a Possible Attack on Iran

The highly effective Israeli air attack and the “Iron Dome” anti-missile shield are both courtesy of a high-tech U.S. initiative to upgrade the Israeli military. The Gaza offensive also served as a test run for possible attacks on Iran's nuclear facilities in the future.

In view of this experience, Israel can feel reasonably safe from Iranian counterattacks. Since Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu stuck closely to the American stage directions in event of a crisis, it's also apparent that since Obama's reelection Netanyahu has little maneuvering room with a U.S. president he doesn't especially like.

Without Washington's approval, there will be no Israeli attack on Iran.

The U.S. Security Structure Remains Fragile

Obama's pro-Israel position in the Gaza conflict sends a signal to Jerusalem. The president isn't just engaging in empty rhetoric when he says that the use of military force to prevent Iran from attaining a nuclear weapon is still part of U.S. policy.

The Gaza ceasefire has considerably helped to isolate Iran, but the U.S. security structure is still fragile.

Mohammed Morsi's efforts to set up a sort of presidential dictatorship, thereby assuring the Muslim Brotherhood sole power, is currently causing considerable political upheaval in Egypt. Should Egypt sink into chaos, the Middle East’s security structure would collapse along with it like a house of cards.


Der Sieger des Gaza-Konfliktes heißt Barack Obama
Von Richard Herzinger


Israel folgt bei der Vereinbarung der Waffenruhe streng dem amerikanischen Krisen-Skript. Auch gegen den Iran wird es einen israelischen Angriff ohne Zustimmung aus Washington nicht geben.


Sieger: USA. Verlierer: Iran. So lässt sich zugespitzt das Ergebnis des jüngsten Gaza-Konflikts zusammenfassen. Mit der Vereinbarung einer Waffenruhe haben die Vereinigten Staaten bewiesen, dass sie nach wie vor die maßgebliche Ordnungsmacht im Nahen Osten sind.

Zugleich zeigte sich, dass die – im Wesentlichen von der scheidenden Außenministerin Hillary Clinton konzipierte – strategische Linie der Regierung Barack Obamas, amerikanische Macht indirekt, nämlich durch regionale Sicherheitsnetzwerke gefiltert auszuüben, Früchte tragen kann.

Zur Vermittlung zwischen Israel und der Hamas schickten die USA Ägypten vor – womit der bisherige Hauptsponsor der terroristischen Palästinenserorganisation, die Islamische Republik Iran, aus dem Spiel war.

Ägypten hängt noch immer am Tropf der USA

Die von Washington anvisierte Sicherheitsarchitektur für den Nahen Osten nimmt damit Konturen an: Trotz oder gerade wegen seiner inneren Umbrüche soll Ägypten als glaubwürdige Garantiemacht für einen zumindest provisorischen israelisch-palästinensischen Frieden aufgebaut werden.

Mittels Kairo, und mit Unterstützung Saudi-Arabiens und Katars, soll die Hamas dem Einfluss des Iran entzogen und indirekt in den Friedensprozess einbezogen werden. Weil er sich von dieser Rolle einen entscheidenden Einflussgewinn Ägyptens im arabischen Raum verspricht, füllte der ägyptische islamistische Präsident Mohammed Mursi den ihm im amerikanischen Drehbuch zugewiesenen Part verblüffend zuverlässig aus.

Klar wurde damit freilich auch, dass Ägypten, ungeachtet seiner Trift in Richtung eines islamischen "Gottesstaats", noch immer am Tropf der USA hängt. Ohne US-Milliardenhilfe würde das ägyptische Militär bald auf das Niveau einer Karnevalstruppe schrumpfen.

Rücksichtnahme auf Ägypten bestimmte im Gaza-Konflikt auch die Haltung Washingtons gegenüber Israel. Barack Obama gab Israel von Anfang an volle Rückendeckung für dessen Luftangriffe gegen die militärische Struktur der Hamas. Ebenso eindeutig fiel jedoch seine Absage an eine israelische Bodenoffensive aus.

Befürchteten die USA doch, ein zu langer und blutiger Konflikt könnte die Hassstimmung gegen Israel in Ägypten zum Siedepunkt bringen und das Festhalten Mursis am israelisch-ägyptischen Friedensvertrag unmöglich machen. Weil sich darin aber die enge militärische und sicherheitspolitische Kooperation zwischen Israel und den USA bewährt hat, kann sich auch Israel als ein Gewinner des Gaza-Konflikts fühlen – obwohl es sein eigentliches Ziel, die Hamas gänzlich zu zerschlagen, nicht erreicht hat.

Gleichwohl hat die israelische Armee der Hamas Schläge mit einer Präzision versetzt, die von den Radikalislamisten nicht erwartet worden war. Weil diese Präzisionsschläge bemerkenswert wenige Opfer kosteten, konnte die Hamas auch ihre antiisraelische Propagandamaschine ("zionistische Kindermörder!") nicht recht in Gang bringen. Die Waffenruhe kam für sie somit gerade noch rechtzeitig, um sich ein Minimum an militärischer Schlagkraft zu bewahren.

Testlauf für möglichen Angriff auf Iran

Sowohl die effektive Luftoffensive als auch der erfolgreiche Einsatz des neuen Raketenabwehrsystems Iron Dome ist Resultat einer beispiellosen Hightech-Aufrüstung der israelischen Armee durch die USA. Die Gaza-Offensive war somit auch ein gemeinsamer amerikanisch-israelischer Testlauf für einen möglichen kommenden Angriff auf die iranischen Atomanlagen.

Israel kann sich nach dieser Erfahrung vor iranischen oder vom Iran gesteuerten Gegenschlägen weitgehend sicher fühlen. Indem Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu dem amerikanischen Krisen-Skript folgte, zeigte sich freilich auch, dass es für ihn keinen Spielraum mehr gibt, gegen den Willen des wiedergewählten, von ihm ungeliebten US-Präsidenten zu handeln.

Ohne Plazet aus Washington wird es somit keinen israelischen Angriff gegen den Iran geben.

Die US-Sicherheitskonstruktion bleibt fragil

Obamas klare proisraelische Haltung im Gaza-Konflikt signalisierte Jerusalem jedoch auch, dass der US-Präsident keine leeren Worte spricht, wenn er erklärt, zur Verhinderung einer iranischen Atombombe bleibe auch für die USA die militärische Option auf dem Tisch.

Mit der Waffenruhe in Gaza ist die Isolation Teherans ein gutes Stück vorangekommen. Gleichwohl bleibt die US-Sicherheitskonstruktion fragil.

Die Bestrebungen Mursis, in Ägypten eine Art Präsidialdiktatur und damit eine Alleinherrschaft der Muslimbrüder zu errichten, führt derzeit zu heftigen innenpolitischen Konvulsionen. Sollte aber Ägypten im Chaos versinken, fiele diese nahöstliche Sicherheitsstruktur wie ein Kartenhaus in sich zusammen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: EU: Concern for the Press

Topics

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Related Articles

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics