Just a warning that the battle over the government shutdown that started Oct. 1 — and the much more serious U.S. insolvency that will happen after Oct. 17 — isn't a fight between Republicans and Democrats. Neither is it a battle between good and evil.
In the six-week fight between Republicans and Democrats over raising the debt limit that is now to be postponed for six more weeks rather than resolved, the order of battle is much more complicated. For one thing, the Republicans are internally riven between the moderate faction around Speaker John Boehner and the 40 or so representatives riding his train with tea party tickets. They fear losing their seats to tea party loyalist candidates in their districts if they make any compromises with the loathsome Barack Obama.
To these representatives, a mandatory health insurance system for all represents the very gates to the hell of socialism and they preach that raising the debt limit will also increase U.S. indebtedness. In actual fact, raising the debt limit will only enable the United States to pay the bills owed to retirees, government employees and foreign creditors that Congress has already run up in the past. These tea party politicians are putting their own egotistical interests ahead of what's best for their country.
Republican Foolishness
Additionally, there are fundamental battle lines between Democrats and Republicans and the reader is hereby warned against drawing premature conclusions that one or the other side is totally right and the other totally wrong. The request to make this distinction is directed least at Barack Obama's health care reforms. The Republican demand that the price for their approving a budget and reopening the government was contingent on postponing his reforms for at least one year was absurd.
The decisions had already been made here a long time ago. The Senate and House had passed the mammoth bill in 2010, President Obama had signed it into law and in 2012 the Supreme Court upheld the constitutionality of the “Affordable Care Act.” Then Obama was elected to a second term in the same year he had made his reform the centerpiece of his re-election campaign. In a democracy, the losing side is bound to accept such a process. The fact that Republicans achieved a majority in the House the same year that the health care law was enacted and that the Supreme Court's decision was in Obama's favor by just a slim margin doesn't change anything.
One need only imagine a scenario where a future Republican president with one congressional chamber in the hands of the Democrats was faced with a threat that they would only agree to a debt ceiling increase provided the president passed stricter gun control laws.
Democratic Stubbornness
Nonetheless, Obama and his Democrats deserve criticism for not paying enough attention to the budget deficit which is still huge and growing. The president points to the fact that the deficit has never been shrinking as fast as it is now, namely from $1.1 trillion in 2012 to a projected $759 billion in 2013.
But there have been more impressive reductions in new debt, for example in 1945 through 1946 when it went from $47.6 billion to $15.9 billion, a third of what it was the previous year. Those were extraordinary circumstances, but those happen all the time in politics.
Still, the disparity between government income and government expenditures is still too high. In order to slow the deficit increase over the mid-term and someday reduce the total deficit from the current $16.7 trillion, there will have to be drastic cuts, especially in social spending. The United States pays more for retirement, health care, food stamps and housing assistance than does Germany, percentage-wise.
Bush Was No Better
But they spend their billions inefficiently. Medicare, Medicaid and Social Security must therefore undergo not only moderate reforms; they must be rebuilt from the ground up. But the Democrats resist such demands and Obama himself shows little energy when it comes to taking on this thankless but absolutely necessary task.
However, the Republicans are dubious enforcers of a government crash diet. It was, after all, their President George W. Bush who carelessly took the budget surpluses he inherited from Bill Clinton and spent them recklessly, thus beginning today's deficits. They went up under Obama and, although he argues that in view of the financial and economic crises global he inherited he had to introduce massive stimulus packages, by the fifth year of his administration that excuse is wearing a bit thin.
One additional point also makes the posture affected by the GOP as the great renovators of the country doubtful: The sheer size of the deficit can no longer be dealt with via spending cuts alone. Moderate revenue increases cannot be avoided and in a nation where the chasm between the super-rich and the middle class is so great, they will have to come from the upper end of the income scale.
Like a Television Series
But the Republicans refuse to engage in any meaningful debate over tax hikes; their opposition to any cuts in defense spending makes one wonder whether they really want policies for the entire nation or just for their own clientèle.
Even a compromise that temporarily raises the debt limit would just be a cliff hanger like those seen in a bad television series. The next crisis, complete with mutual recriminations and further uncertainty in the international marketplace is already on the horizon. Democrats and Republicans aren't really fighting about the budget, they are waging a cultural war. We can expect to see a return to constructive politics when the old checks and balances system is restored and that won't come about until 2016.
Kulturkampf, bis der Dollar brennt
Von Ansgar Graw
11.10.13
Politische Blockade in den USA: Republikaner und Demokraten verbeißen sich in ihrem Rigorismus. Dabei läge die Lösung des Haushaltsstreits in der Mitte beider Politikansätze – und damit im Kompromiss.
Vor einem Missverständnis sei gewarnt: Im Streit über den Government Shutdown, der am 1. Oktober begann, und die noch viel gefährlichere Zahlungsunfähigkeit der USA, die nach dem 17. Oktober droht, streiten nicht Demokraten gegen Republikaner. Und auch nicht die Guten gegen die Bösen.
In diesem Kampf, der durch die jetzt zwischen Republikanern und Demokraten diskutierte sechswöchige Aussetzung der Schuldenobergrenze nicht gelöst, sondern nur vertagt werden soll, ist die Schlachtordnung komplizierter. Zum einen sind die Republikaner intern zerstritten zwischen dem im Kern moderaten Establishment um Repräsentantenhaus-Sprecher John Boehner und einer Gruppe von rund 40 Abgeordneten, die auf dem Ticket der Tea Party fahren. Letztere haben Angst, ihr Mandat im Wahlbezirk an noch linientreuere Konkurrenten aus der eigenen Partei zu verlieren, wenn sie Kompromissen mit dem ihnen verhassten Barack Obama zustimmen.
Für diese Kongressabgeordneten ist eine obligatorische Krankenversicherung für jedermann der Einstieg in die Hölle des Sozialismus und sie predigen, durch eine Anhebung des Schuldenlimits vergrößere sich das Ausmaß der Verschuldung der USA. Tatsächlich aber geht es darum, durch die Erhöhung des Schuldenlimits die Regierung in die Lage zu versetzen, jene Rechnungen gegenüber Rentnern, Regierungsangestellten und ausländischen Kreditgebern zu begleichen, denen der Kongress zu einem viel früheren Zeitpunkt in Form von Haushalten und Gesetzen zugestimmt hat. Diese Tea-Party-Politiker ordnen das Wohl des Landes ihrem egoistischen Eigeninteresse unter.
Republikanische Torheiten
Daneben gibt es grundsätzliche Fronten zwischen Demokraten und Republikanern, und hier sei gewarnt vor der allzu voreiligen Einschätzung, dass die eine Seite völlig Recht habe und die andere grundsätzlich falsch liege. Dieser Aufruf zur Differenzierung zielt übrigens am wenigsten auf Barack Obamas Gesundheitsreform ab. Die – derzeit nicht mehr wiederholte – Forderung der Republikaner, als Preis für die Verabschiedung des Haushalts und die Vermeidung des Shutdown "Obamacare" um ein Jahr zu verschieben, war abwegig.
Denn hier sind die Entscheidungen längst gefallen. Senat und Abgeordnetenhaus haben das Mammutgesetz 2010 beschlossen, der Präsident hat es unterzeichnet, der Supreme Court bestätigte 2012 die Verfassungsmäßigkeit des "Affordable Care Act", und im gleichen Jahr wurde Obama, der diese Reform ins Zentrum seines Wahlkampfes stellte, wiedergewählt. In einer Demokratie muss die unterlegene Seite einen solchen Prozess akzeptieren. Dass später die Mehrheit im Abgeordnetenhaus von den Demokraten zu den Republikanern wechselte und die Fünf-gegen-vier-Entscheidung der Obersten Richter knapp war, ändert daran nichts.
Man stelle sich vor, zu einem späteren Zeitpunkt würden die Republikaner den Präsidenten stellen und die Demokraten eine Kammer des Parlaments dominieren und sie würden jeden Haushalt oder eine Schuldenlimit-Erhöhung beispielsweise davon abhängig machen, dass der Präsident das Waffengesetz verschärft.
Demokratische Verbohrtheit
Gleichwohl haben Obama und seine Demokraten Kritik dafür verdient, dass sie dem immer noch zu hohen Haushaltsdefizit und der darum weiter wachsenden Staatsverschuldung zu wenig Aufmerksamkeit widmen. Der Präsident weist darauf hin, dass das Defizit noch nie in so großen Schritten abgebaut worden sei wie derzeit, nämlich von 1,1 Billionen Dollar im Jahr 2012 auf mutmaßlich 759 Milliarden Dollar 2013.
Aber es gab schon beeindruckendere Reduzierungen der Neuverschuldung, so von 1945 zu 1946, als das Defizit von 47,6 Milliarden Dollar auf ein Drittel sank, nämlich auf 15,9 Milliarden Dollar – das waren besondere Umstände, aber die gibt es in der Politik immer.
Außerdem bleibt die Lücke zwischen Staatseinnahmen und Staatsausgaben trotzdem zu hoch. Um das Defizit mittelfristig zu bremsen und irgendwann gar die Gesamtverschuldung von derzeit 16,7 Billionen Dollar abzubauen, bedarf es einschneidender Maßnahmen besonders in den Sozialetats. Die Vereinigten Staaten investieren in Rente, Krankenfürsorge, Lebensmittelmarken und Wohngeld prozentual mehr als Deutschland.
Bush war auch nicht besser
Aber sie setzen ihre Milliarden ineffizient ein. Medicare, Medicaid und Social Security müssen darum nicht nur moderat reformiert, sondern umgebaut werden. Doch die Demokraten sperren sich gegen entsprechende Forderungen, und auch Obama zeigt wenig Energie, sich dieser undankbaren, aber notwendigen Aufgabe anzunehmen.
Nun sind die Republikaner zweifelhafte Anwälte einer staatlichen Diät. Schließlich war es ihr Präsident George W. Bush, der den Haushaltsüberschüssen Bill Clintons hemmungslose Ausgaben und Defizite folgen ließ. Sie wurden unter Obama nochmals gesteigert. Und wenn dieser Präsident am Anfang argumentierte, angesichts der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise, die er beim Amtsantritt vorfand, habe er umfangreiche Konjunkturpakete auflegen müssen, ist das im fünften Jahr seiner Administration nicht mehr stichhaltig.
Noch ein anderer Punkt macht die von der Grand Old Party gern eingenommene Pose der großen Sanierer der noch größeren USA zweifelhaft: Das Ausmaß der Staatsverschuldung lässt sich nicht mehr alleine durch Ausgabensenkungen lösen. Moderate Steuererhöhungen werden sich nicht vermeiden lassen, und sie müssen in einer Nation, in der die Kluft zwischen den Superreichen und einem geschwächten Mittelstand enorm gewachsen ist, am oberen Ende der Einkommensskala ansetzen.
Wie in einer Fernsehserie
Die Republikaner verweigern sich hier aber jeder vernünftigen Diskussion, und auch ihr Widerstand gegen Einschnitte in den Verteidigungshaushalt lässt Zweifel zu, ob sie wirklich Politik für die Nation oder lediglich ihre eigene Klientel im Sinne haben.
Selbst ein Kompromiss, der das Schuldenlimit vorübergehend anhebt, wäre nur ein Cliffhanger wie aus einer schlechten Fernsehserie. Die nächste Krise mit wechselseitigen Schuldzuweisungen und einer Verunsicherung der internationalen Märkte taucht damit bereits am Horizont auf. Republikaner und Demokraten fechten nicht wirklich um Haushalt oder Schulden.
Sie führen einen Kulturkampf. Konstruktive Politik ist in Washington erst wieder zu erwarten, wenn das alte Checks-and-Balances-System zwischen Demokraten und Republikanern wiederhergestellt ist. Das dürfte nicht vor 2016 geschehen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.