Obama’s Triumph, Obama’s Failure

Published in Sueddeutsche Zeitung
(Germany) on 17 October 2013
by Hubert Wetzel (link to originallink to original)
Translated from by Holly Young. Edited by Natalie Clager  .
America has avoided a descent into debt chaos — but is this a victory for Barack Obama? The U.S. president was not the main person responsible for the week-long dispute, but he did surprisingly little to resolve it. Obama has won the public relations game of guilt and innocence — but he has not met his responsibilities as president.

When the Titanic hit the iceberg, the captain was not on the bridge. Edward Smith was asleep. The captain proved himself to be useless before and after the collision. Firstly, he let his ship sail through the cold North Atlantic at full steam. During the sinking his only noteworthy contribution to rescuing his passengers was sending the distress call out into the night.

Now, Barack Obama is not the main person responsible for the drama in Washington, but some of the blame for the U.S. ship-of-state finding itself in a state of emergency does lie with the president. Through overnight unification, America has narrowly avoided hitting the debt limit and thus going bankrupt. But the catastrophe is thereby only postponed; the U.S. has only circumnavigated one of many icebergs by a hair’s breadth.

Until now, Obama has been lucky his opponents float so well and that his mistakes did not stand out more. It is easy to be the sensible, calm statesman when pig-headed, self-righteous nihilists like the tea party legislators are involved. It is easy to refuse all negotiation when the other side acts like a crazy blackmail gang. Obama played the PR game of guilt and innocence very cleverly. As a result, he wins the polls by a mile — but that is not the most important job of the president.

A Show Instead of Leadership

Obama must govern America. He, not some crazed backbencher, holds responsibility for making sure the country functions. From his point of view, it is unfortunate that the Constitution gives Congress the exclusive right to distribute or withhold money from the government. But it's been that way since 1788 and is not going to change any time soon.

The president did not maneuver the country into the dangerous waters in which it now floats. He has, however, done surprisingly little to impede the journey to disaster and the collapse of the whole political dialogue in Washington. In the last few weeks, during which the fight for the budget and debt limit has gotten steadily out of hand, we have heard Obama mention two things more than anything else: The promise that he will never, ever negotiate and the insulting descriptions of his political opponents.

They may have been factually correct statements, but they did not agree with a solution. Obama did not want to stoop to having serious talks with the Republicans, not even to allow one or another concession. All meetings in the White House, all telephone calls with Republican leaders: a show.

Obama wanted the fight, and he wanted the complete capitulation of his opponents, but no unification. You can also say it like this: Captain Obama saw the iceberg on the horizon. He set out for the bridge and left a horde of incompetent firemen at the helm. After the collision is when he would have sent out the SOS.


Amerika hat den Sturz ins Schuldenchaos verhindert, doch ist das auch ein Sieg für Barack Obama? Der US-Präsident war nicht der Hauptverantwortliche für den wochenlangen Streit, doch er hat erstaunlich wenig getan, um ihn beizulegen. Das PR-Spielchen um Schuld und Unschuld hat Obama gewonnen - seiner Verantwortung als Präsident ist er nicht gerecht geworden.

Als die Titanic den Eisberg rammte, war der Kapitän nicht auf der Brücke. Edward Smith hatte sich schlafen gelegt. Auch vor und nach dem Zusammenstoß erwies sich der Kommandant als recht nutzlos. Zunächst ließ er sein Schiff mit Volldampf durch den kalten Nordatlantik fahren. Während des Untergangs bestand sein einziger nennenswerter Beitrag zur Rettung seiner Passagiere dann darin, Notrufe in die Nacht funken zu lassen.

Nun ist Barack Obama nicht der Hauptverantwortliche für das Drama in Washington. Doch ein Teil der Schuld daran, dass das Staatsschiff USA in Not geriet, liegt auch beim Präsidenten. Zwar hat es Amerika durch die nächtliche Einigung gerade noch mal vermieden, die Schuldengrenze zu rammen und dadurch zahlungsunfähig zu werden. Aber die Katastrophe ist damit weiterhin nur aufgeschoben, die USA haben nur einen von vielen Eisbergen haarscharf umschifft.

Obama hatte bisher das Glück, dass seine Gegner es so toll trieben, dass seine Fehler nicht weiter auffielen. Es ist leicht, den vernünftigen, gelassenen Staatsmann zu geben, wenn man es mit betonköpfigen, selbstgerechten Nihilisten wie den Tea-Party-Parlamentariern zu tun hat. Es ist leicht, alle Verhandlungen abzulehnen, wenn die andere Seite sich wie eine irre Erpresserbande aufführt. Obama spielte das PR-Spielchen um Schuld und Unschuld sehr geschickt. Den Umfragen zufolge gewinnt er haushoch. Doch das ist nicht die vordringliche Aufgabe des Präsidenten.

Show statt Führung

Obama muss Amerika regieren. Er, nicht irgendwelche wildgewordenen Hinterbänkler, trägt die Verantwortung dafür, dass das Land funktioniert. Aus seiner Sicht mag es bedauerlich sein, dass die Verfassung ausschließlich dem Kongress das Recht gibt, der Regierung Geld zuzuteilen oder vorzuenthalten. Aber das ist seit 1788 so und wird sich so bald nicht ändern.

Der Präsident hat das Land nicht selbst in jene gefährlichen Gewässer manövriert, in denen es nun dahintreibt. Aber er hat auch erschreckend wenig getan, um die Fahrt ins Desaster, den Zusammenbruch des gesamten politischen Dialogs in Washington, aufzuhalten. Man hat von Obama in den vergangenen Wochen, in denen der Streit um den Haushalt und die Schuldengrenze stetig ausuferte, vor allem zwei Dinge gehört: die Versicherung, er werde nie und nimmer verhandeln; und abwertende Beschreibungen seiner politischen Gegner.

Die mögen sachlich zutreffend gewesen sein, einer Lösung zuträglich waren sie nicht. Zu ernsthaften Gesprächen mit den Republikanern, gar zu dem einen oder anderen Zugeständnis, wollte Obama sich nicht herablassen. Alle Treffen im Weißen Haus, alle Telefonate mit den Republikaner-Führern - Show.

Obama wollte den Kampf, und er wollte die vollständige Kapitulation seiner Gegner, aber keine Einigung. Man kann es auch so sagen: Kapitän Obama hat den Eisberg am Horizont gesehen. Er hat sich von der Brücke gemacht und das Ruder einer Horde unfähiger Heizer überlassen. Nach der Kollision hätte er dann SOS gefunkt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Afghanistan: The Trump Problem

Topics

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response