It's no exaggeration: If Barack Obama doesn't get it together, America and the world will be threatened with three long years of a president who may technically occupy the Oval Office but who will have become a lame duck far too soon. His chances of accomplishing anything noteworthy sank rapidly during this past week. It's entirely possible that he will be unable to salvage health care reform, the prestige piece of his first term. Republicans are going all out in an attempt to nullify that law.
It's Obama's fault that things have gotten so out of hand. The computer glitches on the Internet markets where citizens could choose a health insurance plan compatible with the 2010 law were not his fault. That said, however, he should have intervened far earlier in order to control the ensuing damage. The passivity with which his administration reacted to the problems even surprised his predecessor, Bill Clinton, who knows a thing or two about becoming the “Comeback Kid.”
But it's clear his Republican enemies have exploited the program's shortcomings with a brutality unknown in German politics. They accuse him of deliberately lying and breaking promises even when those accusations don't stand up under scrutiny. The new law is based on the premise that everyone must be insured or pay a penalty for being uninsured and that all policies must meet certain minimum standards. It's true that in countering conservative propaganda about his reforms that caused uncertainty among the people, he promised that everyone who wanted to stay with their current insurance plans would be allowed to do so. But that didn't apply to plans chosen after 2010 that didn't satisfy the requirements of the new law.
However, due to the fact that the markets aren't functioning correctly, Republicans have been successful in demanding that everyone already insured be granted the right to retain their present insurance or else he would be lying. Glitches, accusations of lying and the fact that only 106,000 people have gotten new policies since the Oct. 1 opening all contribute to public reservation about the program. Obama's popularity has suffered greatly, with only 39 percent of people now approving his performance.
The Republicans have a majority in the House of Representatives and now want to revoke key elements of the law piecemeal. Several Democrats are susceptible to election year threats and may well vote with their conservative counterparts.
This isn't the time for Obama the great orator. He has to demonstrate that he has the stuff necessary to get the job done and become a political disciplinarian, or else forget about accomplishing very much in his second term — including, most importantly, immigration reform. Then even the memory of his first term accomplishments, where health care reform was his major achievement, will mean nothing.
Obama verspielt sein politisches Erbe
von Christoph von Marschall
15.11.2013
Im Angesicht der republikanischen Mehrheit im Abgeordnetenhaus muss er nun parlamentarischer Zuchtmeister werden. Sonst wird von ihm nichts bleiben.
Man muss das ohne jede Übertreibung konstatieren: Wenn Barack Obama sich nicht berappelt, drohen Amerika und der Welt drei lange Jahre mit einem US-Präsidenten, der formal im Amt bleibt, aber viel zu früh zur „Lame Duck“ geworden ist. Seine Chancen, in der zweiten Amtszeit überhaupt noch etwas Geschichtsträchtiges zu erreichen, sinken in diesen Wochen rapide. Womöglich reicht seine Kraft nicht einmal mehr aus, um das Prestigeobjekt seiner ersten Amtszeit, die Gesundheitsreform, zu verteidigen. Die Republikaner setzen jetzt alles daran, das Gesetz zu zerlöchern.
Es ist Obamas Schuld, dass er es so weit hat kommen lassen. Die Computerpannen in den Internet- Verkaufsbörsen, wo die Bürger sich ihre individuellen Krankenversicherungen nach dem Gesetz von 2010 zusammenstellen sollten, sind ihm persönlich nicht anzulasten.
Aber er hätte früher eingreifen müssen, um die destruktive Dynamik zu verhindern, die sich nun entfaltet. Die Passivität, mit der seine Regierung den Niedergang erleidet, überrascht auch seinen Vorvorgänger Bill Clinton. Der wusste, wie man zum „Comeback Kid“ wird.
Klar, die Republikaner, nutzen die Schwäche mit einer Brutalität aus, die die deutsche Politik nicht kennt. Sie werfen Obama Lügen und gebrochene Versprechen vor, auch wenn das bei präziser Prüfung nicht so ganz stimmt. Das neue Gesetz beruht auf der Vorgabe, dass im Prinzip alle eine Krankenversicherung abschließen oder eine Strafe zahlen müssen und dass diese Policen Mindeststandards erfüllen müssen. Gewiss, er hatte damals, als die konservative Propaganda gegen die Reform viele Bürger verunsicherte, versprochen: Alle, die 2010 bei der Verabschiedung des Gesetzes eine Versicherung hatten, mit der sie zufrieden sind, dürften diese behalten. Das bezog sich aber nicht auf jene, die erst nach 2010 eine Krankenversicherung abschlossen, die den neuen Vorgaben nicht genügt.
Da aber die neuen Versicherungsbörsen wegen der Pannen nicht funktionieren, haben die Republikaner Erfolg mit der Forderung, er müsse allen, die irgendeine Versicherung haben, die freie Wahl lassen, ob sie diese behalten. Sonst sei er der Lüge überführt. Pannen, Lügenvorwurf plus der Umstand, dass nicht Millionen, sondern nur 106 000 seit dem Stichdatum 1. Oktober eine neue Police abgeschlossen haben, wirken wie ein Misstrauensvotum. Obamas Ansehen ist dramatisch gesunken. Nur noch 39 Prozent unterstützen seinen Kurs.
Die Republikaner haben die Mehrheit im Abgeordnetenhaus und wollen nun Stück für Stück Kernvorgaben des Gesetzes zurücknehmen. Da in einem Jahr der Kongress neu gewählt wird, dürften unter diesem Druck einige Demokraten, die eine Abwahl fürchten, mit den Konservativen stimmen.
Jetzt ist nicht der Redner Obama gefragt. Er muss zeigen, ob er auch das Zeug zum Macher und parlamentarischen Zuchtmeister hat. Sonst kann er seine Agenda für die zweite Amtszeit, voran die Reform des Einwanderungsrechts, vergessen. Und die Erinnerung an eine erfolgreiche erste Amtszeit, als deren Glanzstück die Gesundheitsreform galt, wäre nichts mehr wert.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.