A possible catastrophe bearing down on Washington helped circumvent another catastrophe, which has recently been threatening with the same predictable regularity as the groundhog that predicts how long winter weather will continue: Republicans decided that the threat of a Thursday blizzard was cause to call off the trench warfare they had planned to wage over raising the nation's statutory debt ceiling.
On Tuesday, all Democratic representatives plus a handful of Republicans voted to increase the debt ceiling, currently at $17.2 trillion, until March 2015. On Wednesday, the Senate, with its Democratic majority, prevented what would have been a party-line Republican vote to oppose.
Compared with the uproar of last August, when a looming default threatened the world's largest economy and was avoided just at the last minute, this decision was anticlimactic. Texas Senator Ted Cruz failed in his attempt to block the vote via filibuster.
The Object of Hatred: Obamacare
Ted Cruz and the tea party faction are on a fool's errand. While they certainly have every right to attack America's spendthrift economic policies, which began under George W. Bush, raising the debt limit doesn't mean increasing the debt; it just means the U.S. intends to pay those debts it has already incurred.
And where did these debts come from? They came from the programs and laws this same Congress enacted in earlier months and years.
Not that the Republicans would ever admit it. If they abandon their strategy of blockading everything, they are doing so not because they have had a change of heart, but because they think that in an election year they can score more points attacking the Affordable Care Act and the general sluggishness of the American economy. That strategy promises to be more successful than the stubbornness of Ted Cruz.
Eben noch aufmüpfige Republikaner werden handzahm
Von Ansgar Graw
13.02.14
Endlich lässt die Opposition im Repräsentantenhaus Vernunft walten und hebt die Schuldengrenze an, damit Obama regieren kann. Der Krieg zwischen Republikanern und Demokraten ist dennoch nicht vorbei.
Eine mögliche Katastrophe, die sich auf den Weg nach Washington gemacht hatte, taugte als Hilfsargument, um eine andere Katastrophe abzubiegen, die zuletzt mit der Regelmäßigkeit des wetterfühligen Murmeltiers die USA gegrüßt hatte: Auch wegen des seit Tagen absehbaren Schneesturms, der am Donnerstag die Hauptstadt erreichte, verzichteten die Republikaner auf die Grabenkämpfe und stimmten für die Erhöhung der Schuldenobergrenze.
Im Repräsentantenhaus waren am Dienstag alle Demokraten und eine kleine Zahl von 28 Republikanern dafür, das Limit (derzeit 17,2 Billionen Dollar) bis März 2015 auszusetzen. Der Senat folgte am Mittwoch mit seiner demokratischen Mehrheit bei pflichtschuldiger Ablehnung durch die "Grand Old Party".
Verglichen mit dem Getöse des vergangenen Herbstes, als die Zahlungsunfähigkeit der größten Volkswirtschaft der Welt nur um eine Tagesfrist vermieden wurde, wirkte die Entscheidung leichtgängig. Der texanische Senator Ted Cruz scheiterte bei dem Versuch, das Verfahren per Filibuster zu blockieren.
Hassobjekt Obamacare
Cruz und die Tea Party betreiben ein absurdes Spiel. Denn zwar haben sie Recht, die hemmungslose Verschuldungspolitik der USA anzuprangern (die unter George W. Bush begann), aber durch die Anhebung des Schuldenlimits wird nicht die Schuldensumme vergrößert, sondern der Regierung lediglich ermächtigt, bereits entstandene Schulden zu begleichen.
Wie entstanden diese Schulden? Durch jene Gesetze und Sozialprogramme, die irgendwann in früheren Monaten und Jahren von eben jenem Kongress beschlossen wurden.
Nicht, dass sich die Republikaner dieser Erkenntnis gebeugt hätten. Wenn sie ihren Widerstand aufgaben, liegt das daran, dass sie aus ihrer Rolle der Dauerblockierer heraus möchten. Bei den Zwischenwahlen im November wollen sie lieber punkten, mit den Schwächen von Obamacare und dem immer noch zu langsamen Wirtschaftswachstum. Das verspricht eher einen Erfolg als die Verweigerung à la Cruz.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.