Honorary PhD for Edward Snowden

Published in die Zeit
(Germany) on 16 April 2014
by Marion Schmidt (link to originallink to original)
Translated from by Erica Wilfong Boxheimer. Edited by Bora Mici.
Since the plagiarized dissertation of an aristocratic minister was accepted, we know now how generous German universities deal with their doctoral degrees. But not only plagiarism cases show how recklessly universities use their privilege to award the coveted doctorate. They are also generous when awarding honorary doctorates. You do not even have to research or write a dissertation; however, you should have money or a well-known name.

The honorary doctorate degree is an honor, not an academic level. Only universities are allowed to award the honorary doctorate. They do this willingly and often in order to thank their patrons or get a bit of celebrity glamor in the house. For example, Tagesthemen anchor Ulrich Wickert, actor Mario Adorf and entrepreneur Carsten Maschmeyer are allowed to carry the title.

Two cases are currently causing a stir. Last week, the University of Rostock decided to award whistleblower Edward Snowden an honorary doctorate. The university wants to honor his moral courage because he revealed injustices. It is certainly true that we should recognize him for revealing the National Security Agency’s wiretapping practices, but must we award him an academic title for that?

What Snowden did has nothing to do with research. It may be assumed that the University of Rostock’s main concern is to use the personnel decision for the sake of publicity.

Another case: Last Friday, the University of Lübeck awarded former German Secretary of Education Annette Schavan an honorary doctorate for her "service to science" — above all, because she protected the university from closing down in 2010. And to be sure, it was with a financial trick: The federally financed Helmholtz Association had largely taken over the Kieler Leibniz Institute for Oceanography, saving the state of Schleswig-Holstein a good 25 million euros annually — exactly the amount that the University of Lübeck needed to save, and so, the university could be rescued. Since Schavan recently lost her right to her [original] doctorate because of scientific misconduct, this honorary doctorate award is not only a juicy matter, but it's also a bit shady because in this case, a politician is receiving an award for redistributing tax money. An honorary doctorate as a reward for a donation?

In the United States, such a tribute would be unthinkable. When alumni donate millions, an American university shows its gratitude by writing their names in stone, not by awarding an honorary doctorate. Naming an auditorium after a benefactor is a clean solution.

The award of an honorary doctorate harms the entire academic life and discredits those who honestly struggle with a dissertation. The universities that have already been criticized because of plagiarism cases should be more careful in dealing with the privileges they have. Otherwise, they will be taken away some day.


Dr. h. c. Edward Snowden
Titel ohne Forschung: Der Ehrendoktor sollte abgeschafft werden

EIN KOMMENTAR VON MARION SCHMIDT
DIE ZEIT Nº 17/2014 16. April 2014

Wie freigiebig deutsche Universitäten mit ihrem Promotionsrecht umgehen, wissen wir spätestens, seit die zusammenkopierte Arbeit eines adeligen Ministersals Dissertation akzeptiert wurde. Doch nicht nur die Plagiatsfälle zeigen, wie sorglos einige Unis ihr Privileg nutzen, den begehrten Doktortitel zu verleihen. Auch Ehrendoktorwürden werden großzügig vergeben – man muss dafür nicht einmal forschen und eine Dissertation schreiben. Aber Geld sollte man haben oder einen bekannten Namen.

Die Ehrendoktorwürde ist eine Ehre, kein akademischer Grad. Nur Universitäten dürfen den Dr. h. c. verleihen. Sie tun dies gern und häufig, um sich bei Mäzenen zu bedanken oder um sich mit Prominenten ein bisschen Glamour ins Haus zu holen. So dürfen sich etwa der Ex- Tagesthemen-Sprecher Ulrich Wickert, der Schauspieler Mario Adorf und der Unternehmer Carsten Maschmeyer mit dem Titel schmücken.

Zwei Fälle sorgen derzeit für Aufregung. Die Universität Rostock hat vor einer Woche beschlossen, den Whistleblower Edward Snowden zum Ehrendoktor zu machen. Man wolle seine Zivilcourage ehren, heißt es, er habe Missstände aufgedeckt. Es ist sicher richtig, die Enthüllungen über die Abhörpraxis der NSA anzuerkennen, aber muss man ihm dafür einen wissenschaftlichen Titel verleihen? Mit Forschung hat das, was Snowden gemacht hat, nichts zu tun. Man darf vermuten, dass es der Uni Rostock vor allem darum geht, mit der Personalie für etwas Publicity zu sorgen.

Ein weiterer Fall: Am vergangenen Freitag verlieh die Universität Lübeck der ehemaligen Bundesbildungsministerin Annette Schavan die Ehrendoktorwürde für ihre "Verdienste um die Wissenschaft" – vor allem dafür, dass sie die Uni 2010 vor der Schließung bewahrt hat. Und zwar mit einem Finanztrick: Das Kieler Leibniz-Institut für Meeresforschung wurde in die mehrheitlich vom Bund finanzierte Helmholtz-Gemeinschaft überführt. Dadurch spart das Land Schleswig-Holstein jährlich gut 25 Millionen Euro – genau die Summe, die an der Uni Lübeck eingespart werden sollte. So konnte die Uni vor dem Aus gerettet werden. Die Verleihung der Ehrendoktorwürde dafür ist nicht nur pikant, weil Schavan vor Kurzem erst ihren richtigen Doktortitel wegen wissenschaftlichen Fehlverhaltens verloren hat. Sie hat auch ein Geschmäckle, weil hier eine Politikerin für die Verteilung von Steuergeld ausgezeichnet wird. Eine Ehrenpromotion als Gegenleistung für eine Spende?

In den USA wäre so eine Ehrung undenkbar. Wer sich dort einer Hochschule gegenüber erkenntlich zeigt und etwa als Alumnus Millionen spendet, dessen Name wird in Stein gemeißelt und nicht mit einem Dr. verziert. Einen Hörsaal nach einem Gönner zu benennen – das ist die saubere Lösung.

Die Verleihung der Ehrendoktorwürde schadet dem ganzen Wissenschaftsbetrieb und diskreditiert diejenigen, die sich redlich mit einer Dissertation mühen. Die Unis, die wegen der Plagiatsfälle ohnehin in der Kritik stehen, sollten mit den Privilegien, die sie haben, sorgsamer umgehen. Sonst werden sie ihnen irgendwann genommen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response