Superpower Skirmishes

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 28 July 2014
by Hans Leyendecker and Hubert Wetzel (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Sean Feely.
The United States and Russia have accused each other of giving military support to the warring sides in Ukraine. While Washington published satellite photos in which Russian artillery units are seen supposedly firing on Ukrainian government troops on the other side of the Ukrainian border, Moscow demanded information about alleged American advisers serving the Kiev government.

In addition, Russian Foreign Minister Sergei Lavrov cautioned the United States not to supply the Ukrainian army with weapons. Secretary of State John Kerry in return urged Lavrov “to stop the flow of heavy weapons and rocket and artillery fire from Russia into Ukraine, and to begin to contribute to deescalating the conflict.” State Department sources say Kerry refused to accept Lavrov's denial that heavy weapons deliveries from Russia were furthering the conflict.

According to U.S. government sources, the satellite imagery shows mobile Russian missile launchers that have been used to attack Ukrainian defensive positions on the other side of the border as evidenced by signs visible around the launchers as well as the impact craters seen at target sites. If the photos are genuine it would be the first proof that Russian forces have been actively involved on behalf of the Ukrainian separatists. Until now, it was only certain that the Russian army had trained and supplied weapons to the separatists.

“ . . . It all comes down to how the photos are interpreted”

But whether such photos offer reliable proof is controversial even among experts. A high-ranking former German intelligence official says such photos don't offer certain proof because they can be interpreted differently. Expert opinion of the four photos released by the U.S. State Department holds they do not offer certain proof that Russia is intervening militarily; they might or they might not.

Skeptics mainly recall then-Secretary of State Colin Powell's presentation before the U.N. Security Council in February 2003 — shortly before the start of the Iraq War — with which he tried to convince other nations of the threat posed by Saddam Hussein's arsenal which, according to Powell at the time, amounted to between 100 and 500 tons of chemical weapons.

In addition, Powell claimed Saddam was actively trying to obtain fissionable material in order to construct nuclear weapons and that he was working on a missile program as evidenced by the presence of seven mobile biological weapons laboratories seen underway on Iraqi roads. The presentation was developed over four days by a 30-man team of intelligence service experts. By the end of the second day, Powell had insisted that every conclusion reached had to be supported by a minimum of two sources. He omitted what made no sense and then included falsehoods in his report. He made 28 accusations, none of which were later found to be verifiable.

Among other things, Powell showed a satellite photo of a purported munitions factory in the Iraqi city of Taji. He claimed that chemical weapons were stored in four of the bunkers, a fact he said was revealed by what the photos showed in the near proximity to the bunkers: for example, a truck parked in front of one bunker contained neutralizing agents in case of an accident. Such a decontamination vehicle was proof, he said, that Hussein was still producing chemical weapons.

The Reality Was Totally Dissimilar: This Was a Fireworks Display of Misinformation

Former Secretary of State Henry Kissinger claimed after the presentation that the charges leveled at Saddam Hussein were thus proved to be irrefutable, but the truth was that Powell's show, peppered with satellite photos, graphics, diagrams and audio recordings was nothing more than theater that later proved to be a fireworks display of disinformation.

The German intelligence agency Bundesnachrichtendienst or BND hasn't yet commented on the satellite photos claiming to prove Russia has attacked Ukrainian territory, but internally it hasn't disputed the U.S. State Department claims. Maybe so, maybe not. The notable thing about the satellite photos is the fact that they weren't taken by a U.S. government satellite but by the commercial Digital Globe organization. But it's possible that Washington chose to use imagery from the commercial firm in its public release of the incident and has its own high resolution photos that support its accusations. One reason they may have chosen to do that is to hide the actual state of U.S. surveillance technology from the Russians.

Analysis of such photographs is a complicated process. The BND normally leaves that to military teams that work for the foreign intelligence office. BND President Gerhard Schindler recently said in the weekly “situation” briefing to the chancellor that they had no information about Russian organizations in Ukraine. It is clear, however, that nearly all directions to rebel groups within Ukraine are ordered from Russia. The regional leadership of pro-Russian separatists are generally people unknown in the intelligence community.


Scharmützel der Großmächte
Von Hans Leyendecker und Hubert Wetzel
28.07.2014

Mit Satellitenfotos wollen die USA belegen, dass Russland auf ukrainische Truppen feuert. Die Beweiskraft der Bilder ist allerdings umstritten. Skeptiker erinnern an Aufnahmen von 2003, die angeblich Saddams Waffenarsenale zeigten. Kurz darauf begann der Krieg.


Die USA und Russland haben sich gegenseitig vorgeworfen, die Kriegsparteien in der Ukraine militärisch zu unterstützen. Während Washington Satellitenaufnahmen veröffentlichte, auf denen russische Artillerieeinheiten zu sehen sein sollen, die über die Grenze hinweg auf ukrainische Regierungstruppen feuern, forderte Moskau Auskunft über angebliche amerikanische Militärberater im Dienst der Regierung in Kiew.

Zudem warnte der russische Außenminister Sergej Lawrow die USA davor, Waffen an die ukrainische Armee zu liefern. US-Außenminister John Kerry forderte wiederum Lawrow auf, "den Fluss schwerer Waffen und den Raketen- und Artilleriebeschuss aus Russland in die Ukraine zu stoppen und damit zu beginnen, den Konflikt zu deeskalieren". Lawrows Dementi, dass schwere Waffen aus Russland zu dem Konflikt betragen, habe Kerry nicht akzeptiert, teilte das US-Außenministerium mit.

Washington legt Satellitenaufnahmen vor, die sowohl eine russische Attacke gegen ukrainische Streitkräfte belegen sollen als auch die Unterstützung der Separatisten. Russland wirft den USA indes vor, die OSZE-Mission in der Ukraine zu behindern.

Die von den USA veröffentlichten Satellitenbilder zeigen nach Angaben der amerikanischen Regierung fahrbare russische Raketenwerfer, die über die Grenze hinweg Stellungen der ukrainischen Streitkräfte im Osten des Landes angegriffen haben sollen. Dies sei durch die Abschussspuren rund um die Geschütze sowie durch die Einschlagkrater erkennbar, teilte die US-Regierung mit. Sollten die Bilder korrekt sein, wäre das der erste Beleg dafür, dass russische Streitkräfte direkt auf Seiten der Separatisten in die Kämpfe in der Ukraine eingegriffen haben. Bisher galt lediglich als sicher, dass die russische Armee und der Geheimdienst die Rebellenkämpfer mit Waffen versorgt und ausgebildet hat.

"... es kommt auf die Interpretation der Aufnahmen an"
Allerdings ist die Beweiskraft derartiger Bilder unter Fachleuten umstritten. "Satellitenbilder sind kein sicherer Beweis, es kommt auf die Interpretation der Aufnahmen an", sagt ein früherer hochrangiger deutscher Nachrichtendienstler. Die vier vom US-Außenministerium vorgelegten Satellitenbilder sind auch aus Sicht des Experten kein unumstößlicher Beweis für das militärische Eingreifen der Russen: "Es kann so sein, vielleicht aber ist es auch anders."

In Erinnerung ist Skeptikern vor allem der Vortrag, den der damalige US-Außenminister Colin Powell im Februar 2003 - kurz vor Beginn des Irak-Kriegs - vor dem UN-Sicherheitsrat hielt, um die anderen Nationen von der Bedrohung zu überzeugen, die angeblich von Saddams Waffenarsenalen ausging. Der Irak verfüge über 100 bis 500 Tonnen chemischer Kampfstoffe, versicherte Powell damals.

Zudem versuche Saddam, sich Material für den Bau von Atomwaffen zu beschaffen und arbeite auch an Raketenprogrammen. Sieben rollende Biowaffen-Labore seien auf irakischen Straßen unterwegs. Eine dreißigköpfige Arbeitsgruppe aus Geheimdienst-Spezialisten hatte den Vortrag vier Abende lang vorbereitet und Powell, der am zweiten Abend dazustieß, hatte darauf bestanden, für jede Behauptung müsse es mindestens zwei Quellen geben. Er ließ Unsinniges streichen - und nahm Falsches in sein Manuskript auf. Er trug dann später 28 Anklagepunkte vor - und keiner hielt später einer Prüfung stand.

Unter anderem zeigte Powell damals auch Satellitenaufnahmen einer vermeintlichen Munitionsfabrik in der irakischen Stadt Taji: In vier Bunkern seien chemische Kampfstoffe gelagert, behauptete er. Die wisse man sicher, weil neben den Bunkern bestimmte Dinge zu erkennen seien: Ein Lastwagen vor einem der Gebäude zum Beispiel sei mit einem Gegenmittel für den Fall eines Unglücks beladen. Ein solches Dekontaminationsfahrzeug sei daher der Beweis, dass Saddam Hussein weiterhin chemische Waffen herstelle.

Die Realität war eine andere: Ein Feuerwerk der Desinformation
Der frühere amerikanische Außenminister Henry Kissinger erklärte nach der Präsentation, die Vorwürfe gegen den Diktator seien jetzt "unwiderlegbar" bewiesen. Die Realität war eine andere: Powells Vortrag, gespickt mit Satellitenfotos, Grafiken, Zeichnungen und Tonbandaufnahmen, war eine große Show - die sich nachher als Feuerwerk der Desinformation herausstellte.

Zu den Satellitenbildern, die jetzt angebliche russische Angriffe auf ukrainisches Staatsgebiet beweisen sollen, hat sich der BND noch nicht geäußert. Intern wird der vom US-Außenministerium vorgenommenen Interpretation der Fotos aber nicht widersprochen. Es soll so sein - es könnte so sein. Auffällig ist an den Satellitenbildern, dass sie offenbar von dem kommerziellen Anbieter Digital Globe aufgenommen wurden, nicht von einem Satelliten der US-Regierung. Es ist allerdings möglich, dass Washington nur zur Veröffentlichung auf das kommerzielle Material zurückgegriffen hat, intern aber eigene, qualitativ vermutlich noch deutlich höherwertige Aufnahmen hat, auf die es seine Vorwürfe stützt. Ein Grund für diese Verschleierung wäre, dass die US-Geheimdienste der russischen Seite nicht verraten wollen, über welche Aufklärungstechnik sie verfügen.

Die Auswertung solcher Bilder ist kompliziert. Beim BND übernehmen das üblicherweise Militärangehörige, die beim Auslandsgeheimdienst arbeiten. Es gebe keine Informationen der Geheimdienste über russische Verbände in der Ukraine, hatte neulich BND-Präsident Gerhard Schindler in der wöchentlichen "Lage" im Kanzleramt gesagt. Klar sei jedoch, dass fast alle Aktionen der Rebellen von Russland aus gesteuert würden. Die regionalen Anführer der prorussischen Separatisten seien in der Regel Leute, die dem Dienst nicht bekannt gewesen seien.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: The Trump Problem

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Germany: Absolute Arbitrariness

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Topics

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Related Articles

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?