Because of two energy drinks and a package of cookies, another deadly confrontation has unfolded in Missouri. Another African-American was shot dead by police. The 23-year-old victim, known to his neighbors as Powell, is reported to have brandished a knife and stolen the drinks and cookies around noon at the Six Stars Market in northern St. Louis.
Then he was seen talking loudly to himself in the street outside the store. When the police arrived, the obviously disturbed man called out to them, “Shoot me!” And that's precisely what they did. Both policemen opened fire and the man died on the spot. Police spokesperson Ed Kuntz later said that he had brandished a knife and refused to drop it. When he began advancing toward the officers, they opened fire.
One young man described the incident as a spillover from Ferguson, Missouri, 30 minutes away by car, where 10 days earlier unarmed teenager Michael Brown had been shot by police. The latest victim was said to have taken part in the Ferguson demonstrations, as many young people from St. Louis had done.
Bernard Maclin described the mood there as extremely tense, adding that everyone in St. Louis had lost their senses. Everyone was angry, he said; some because the shooter in Ferguson was still walking around free even after 10 days of demonstrations, and some because they felt threatened by the increasingly shrill criticism of the police. He said it was highly dangerous having a heavily armed police presence facing them.
An elderly man joins in. Juan Bradley fought in the Vietnam War when he was 17 years old, and now complains that decades later his family still lives in a ghetto, while the people “who fought against us” — among them Afghans — have come to the United States and opened businesses.
He calls the Ferguson shooting “murder” because the police gunned down an unarmed man. “They've been killing black people for centuries,” he adds angrily. Then he corrects himself and says it's not so much black against white as it is police brutality.
Several dozen youths congregate on Riverview Boulevard in north St. Louis Tuesday afternoon. Some hold hand-written signs bearing the Ferguson slogan: “Hands Up – Don't Shoot.”
An elderly woman faints and is helped by the fire department. A resident on the other side of the street witnessed the latest police shooting from her window, and says that shooting him in the leg or with a taser would have been enough to put the confused man out of action. A dozen observers from the human rights organization Amnesty International, still in Ferguson, will come to the new violence venue in St. Louis.
Later that night there were several arrests after plastic water bottles were thrown by some in the crowd toward the police. The police called on people to disperse and go home. Compared to Monday night, all remained relatively calm.
In contrast to his Ferguson counterpart, St. Louis police chief Sam Dotson made a statement to the public on Tuesday evening. He described the incident from the perspective of the police officers who fired the deadly shots and never once expressed any doubt about the necessity of shooting to kill a deranged man over the theft of two drinks and a couple of cookies.
Zwei Drinks, Kekse und ein Toter
Von Dorothea Hahn
20.08.2014
Auch in der Nähe der Stadt Ferguson ist es zu einer tödlichen Konfrontation gekommen. Ein Afroamerikaner wurde von der Polizei erschossen.
Wegen zwei Energy-Drinks und einer Tüte Muffins ist am Dienstagmittag in Missouri erneut ein Mann von der Polizei erschossen worden. Der 23-jährige Afroamerikaner, den Nachbarn als Powell kannten, soll die Getränke und das Teegebäck gegen Mittag in dem Supermarkt Six Stars Market im Norden von St. Louis gestohlen und ein Messer gezückt haben.
Anschließend führte er laute Selbstgespräche auf der Straße vor dem Laden. Als die Polizei kommt, ruft der deutlich verwirrte Mann den beiden Beamten zu: „Erschießt mich". Genau das geschieht. Beide Beamten schießen. Der Mann stirbt an Ort und Stelle.
Er habe vor den Beamten mit dem Messer herumgefuchtelt und sich geweigert, die Waffe niederzulegen, teilt Polizeisprecher Ed Kuntz später mit. Als er auf sie losgegangen sei, hätten die Polizisten das Feuer eröffnet.
„Das ist ein Überschwappen von Ferguson“, sagt ein junger Mann, der von der anderen Seite der Straßenkreuzung den Schauplatz im Norden von St. Louis betrachtet. Ferguson, wo zehn Tage zuvor der unbewaffnete Teenager Michael Brown von einem Polizisten erschossen worden ist, liegt eine halbe Autostunde entfernt. Der neue Tote soll wie viele junge Leute aus St. Louis in den vergangenen Tagen bei Demonstrationen in Ferguson gewesen sein.
„Die Stimmung hier ist extrem angespannt“, sagt Bernard Maclin von seiner Straßenseite aus. Und fügt hinzu: „Ganz St. Louis hat den klaren Kopf verloren“. Alle seien wütend, die einen, weil der Todesschütze von Ferguson auch nach zehntägigen Demonstrationen immer noch frei und unbehelligt herumläuft, die anderen, weil sie sich durch die lauter werdende Polizeikritik in die Enge gedrängt fühlen. „Das ist eine extrem gefährliche Situation", sagt der junge Mann, „wir haben die komplette Polizei mit ihren Waffen gegen uns“.
„Hände hoch – nicht schießen“
Ein älterer Mann mischt sich ein. Juan Bradley-el hat als 17-Jähriger in Vietnam gekämpft und klagt, dass seine Leute Jahrzehnte später immer noch „im Ghetto" leben, während Leute „gegen die wir gekämpft haben" – darunter Afghanen – in die USA gekommen seien und Geschäfte eröffnet hätten.
Die Schüsse von Ferguson nennt er „Mord“, weil der Polizist seine Pistole gegen einen Unbewaffneten gerichtet hat. „Sie killen seit Jahrhunderten den schwarzen Mann", fügt er wütend. Dann korrigiert er sich selbst und sagt, dass es nicht um Schwarz gegen Weiß gehe – vielmehr um „Polizeibrutalität“.
Mehrere Dutzend Jugendliche versammeln sich am Dienstagnachmittag am Riverview Boulevard im Norden von St. Louis. Manche halten handgeschriebene Schilder hoch, auf denen sie auch den Slogan aus Ferguson zitieren: „Hands Up – Don't shoot".
Eine alte Frau fällt in Ohnmacht und wird von der Feuerwehr abgeholt. Eine Anwohnerin von der anderen Straßenseite, die die neuen Polizeischüsse aus ihrem Fenster gesehen hat, sagt, dass „Schüsse in das Bein oder mit einer ElektroTazer-Pistole" gereicht hätten, um den verwirrten Mann außer Gefecht zu setzen. Ein Dutzend Beobachter von der Menschenrechtsorganisation Amnesty International, die noch am Vormittag in Ferguson waren, kommen an dem neuen Schauplatz in St. Louis vorbei.
Später in der Nacht kommt es zu Festnahmen, nachdem vereinzelt Wasserflaschen aus Plastik aus der Menge in Richtung Polizei fliegen. Die Polizei ruft dazu auf, nach Hause zu gehen. Im Vergleich zum Montagabend aber bleibt es ruhig
.
Anders als sein Kollege in Ferguson gab der Polizeichef in St. Louis, Sam Dotson, noch am Dienstag eine Erklärung ab. Er beschrieb das Geschehen aus Perspektive der Polizisten, die geschossen haben. Er sprach schnell. Und zeigte zu keinem Moment Zweifel an der Notwendigkeit, einen verwirrten Mann wegen zwei Getränken und ein paar Keksen zu töten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Ukraine's survival must be assured if it is to endure as a bulwark against Russia. And the West will only succeed in this aim if it acts collectively as one.