A Stage for Troublemakers

Published in Junge Welt
(Germany) on 5 November 2014
by Rainer Rupp (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
The Republicans succeeded in extending their congressional majority in the midterm election.

In the U.S., it's traditional that the serving president's party is punished in midterm elections. But the defeat Barack Obama's Democrats suffered was much worse than expected: The opposition Republicans now control both houses of Congress. In both houses, they have comfortable record majorities they were able to achieve for the first time since the end of World War II. In addition, Republican successes in individual voting districts were anything but scarce. Final voting results were announced shortly after the polls closed.

After the Democrats lost the House of Representatives in the 2010 midterms, which Obama later described as a “shellacking,” we're now waiting to see what he will call this even worse defeat. Especially since most Democrats cite him as the main reason for their losses.

In fact, Obama's public approval rating of 40 percent is just barely above the historical low point for U.S. presidents. The reasons for that include — among other things — the chaotic launching of his Affordable Care Act, which has proven for some to be considerably more expensive. Besides that, unintended side effects have had a negative impact on the employment of millions of Americans. Because there are so many unresolved issues, many Democrats have tried to distance themselves from Obama, as well as from his economic policies, during the campaign.

Over the past 12 months, Obama has proudly drawn attention to the declining unemployment figures as proof of an economic recovery. But his good news didn't impress the public because the government's numbers differed starkly from the experiences of a majority of the American people. So it came as no surprise that Obama became a burden for Democratic candidates and that many disillusioned voters just stayed home on election day. The Gallup polling organization therefore expected a low voter turnout after all data had been analyzed.

With their majorities in both the Senate and House, Republicans are now able to get their own legislation enacted, while Obama's sole possibility is the presidential veto. Many in the media now say Obama will not have the power to overcome Republican opposition. At the same time, they point out that House Republicans have already been successful in blocking many of his proposals over the past four years. But because of this blockade, Obama has turned increasingly to presidential orders, which bypass Republican as well as Democratic legislative input and allow Obama to rule by decree, like an autocrat.

It's questionable whether Republicans will more resolutely oppose what they describe as Obama's unconstitutional methods, but no major changes are apparent in Washington in the near future. The bottom line is that Republicans, Democrats and the White House are pretty much on the same page when it comes to global military action, killer drones, increasing militarization of civilian police forces, and intelligence community spying on American citizens. Of course, the political wrangling will continue in view of the approaching presidential election, but that's all just show. Continued disagreements between Obama and the Republicans are on the schedule, with Republicans demanding increased military action around the world. The new political constellation in Washington will serve to provide dangerous lunatics and Republican agitators with a welcome stage.


Bühne für Scharfmacher
Von Rainer Rupp
5 Nov 2014

In den USA konnten die Republikaner bei den Zwischenwahlen zum Kongress ihre Mehrheit weiter ausbauen


In den USA ist es Tradition, dass Präsident und Regierungspartei bei den Zwischenwahlen, Midterms, abgestraft werden. Aber die Niederlage von Barack Obamas Demokraten fiel weit deutlicher aus als erwartet: Die »oppositionellen« Republikaner haben nun auch das Oberhaus des Kongresses, den Senat, erobert. Sie verfügen in beiden Kammern damit über eine komfortable Mehrheit, die sie im Unter-, dem Repräsentantenhaus, fast auf Rekordhöhe seit dem Zweiten Weltkrieg ausbauen konnten. Außerdem waren die republikanischen Siege in den einzelnen Stimmbezirken alles andere als knapp. Die Ergebnisse standen bereits kurz nach Schließung der Wahllokale fest.

Nachdem die Demokraten vor vier Jahren das Repräsentantenhaus verloren hatten, sprach Obama tags darauf von »Shellacking«, von böser Prügel für seine Partei. Man darf gespannt sein, was er in seiner nach Zwischenwahlen traditionellen Rede über die jüngste, weitaus schwerere Niederlage sagen wird. Vor allem, da ihm die meisten Demokraten die Hauptschuld an der Schlappe geben.

Tatsächlich liegt die Zustimmung der Bevölkerung zu Obama mit 40 Prozent nur noch knapp über dem historischen Tiefstand für US-Präsidenten. Gründe dafür sind unter anderem die chaotische Einführung der gesetzlichen Krankenversicherung, die sich für viele als weitaus teurer als erwartet herausgestellt hat. Außerdem haben sich deren ungewollte Nebeneffekte negativ auf das Arbeitsverhältnis von Millionen von Amerikanern ausgewirkt. Weil noch viele Unsicherheiten nicht geklärt sind, haben fast alle Kandidaten der Demokraten versucht, sich im Wahlkampf von Obama zu distanzieren – ebenso wie von dessen Wirtschaftspolitik.

In den letzten zwölf Monaten hatte Obama zwar immer wieder voller Stolz auf die schönen Zahlen einer angeblich reduzierten Arbeitslosigkeit und einer wirtschaftlichen Erholung verwiesen. Doch seine frohen Botschaften kamen nicht an, denn sie stehen im krassen Widerspruch zu den alltäglichen Erfahrungen der Masse der US-Bevölkerung. So war es nicht verwunderlich, dass Obama für die Kandidaten seiner Partei wie eine Last war und viele desillusionierte Wähler der Demokraten diesmal zu Hause blieben. So erwartet das Meinungsforschungsinstitut Gallup auch nach Eingang aller entsprechenden Daten eine ausgesprochen geringe Wahlbeteiligung.

Mit ihrer Mehrheit in Senat und Repräsentantenhaus können die Republikaner nun auch eigene Gesetzesvorhaben durchbringen. Obama bleibt dann nur noch die Möglichkeit des Vetos. Viele Medien deuten an, dass der Präsident eigene Initiativen gegen den Widerstand der Republikaner nicht mehr durchsetzen kann. Zugleich verweisen sie darauf, dass in den letzten vier Jahren die republikanische Mehrheit im Abgeordnetenhaus bereits viele Gesetzesinitiativen verhinderte. Aber gerade wegen dieser Blockade hat Obama in den letzten Jahren zunehmend mit sogenannten präsidentiellen Verfügungen, Presidential directives, an der parlamentarischen Kontrolle sowohl der Republikaner als auch seiner Demokraten vorbei mit Dekreten wie ein Autokrat agiert.

Fraglich ist, ob die Republikaner zukünftig gegen das Obama vorgeworfene verfassungswidrige Regieren mit präsidentiellen Verfügungen resoluter vorgehen werden. Doch mit maßgeblichen Veränderungen in Washington ist in den nächsten Jahren nicht zu rechnen. Schließlich sind sich Republikaner, Demokraten und das Weiße Haus im Kern einig bei Kriegsführung, Killerdrohnen, Militarisierung der Polizei, Bespitzelung der Bürger durch die Geheimdienste. Zwar wird sich das politische Geplänkel angesichts der nächsten Präsidentschaftswahlen verstärken, aber das ist nur Theater. Auf dem Spielplan steht die Fortsetzung der Streitigkeiten zwischen Obama und den Republikanern, die von ihm immer noch mehr Militäreinsätze rund um die Welt fordern. Dabei wird die neue politische Konstellation gefährlichen Spinnern und republikanischen Scharfmachern als willkommene Bühne dienen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Nepal: The Battle against American Establishment

Australia: Donald Trump Just Won the Fight To Remake America in 3 Big Ways

Germany: Europe Bending the Knee to Trump

Mauritius: The US-Israel-Iran Triangle: from Obliteration to Mediation

Austria: Trump, the Bulldozer of NATO

     

Topics

India: Trump’s Tariffs Have Hit South Korea and Japan: India Has Been Wise in Charting a Cautious Path

Australia: Donald Trump Is Not the Only Moving Part When It Comes to Global Trade

Ireland: As Genocide Proceeds, Netanyahu Is Yet Again Being Feted in Washington

Canada: Canada’s Retaliatory Tariffs Hurt Canadians

Spain: A NATO Tailor-Made for Trump

OPD 26th June 2025, edited by Michelle Bisson Proofer: See...

Germany: Trump’s Words and Putin’s Calculus

Palestine: Ceasefire Not Peace: How Netanyahu and AIPAC Outsourced Israel’s War to Trump

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Russia: The Trump–Musk Conflict: Consequences*

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure