Obama’s Remarkable Solo

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 21 November 2014
by Damir Fras (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
It was a long overdue step. President Obama announced he would shield millions of illegal aliens in the U.S. from deportation. This is the sort of decision that separates weak leaders from strong ones, and it's more applicable to the United States than it is in other constitutional democracies because the American political system permits the president to rule by executive order if Congress is unable or unwilling to solve problems.

That's what has happened now. Obama's solo action isn't unique; many U.S. presidents have decreed changes to immigration law in the past. But despite that, there is something unique about Obama's go-it-alone action.

Never before has a president had the courage to help so many people in his country out of the shadows of illegality with one stroke of the pen. Five million out of at least 11 million illegals will benefit from this. Never before has an American president undertaken anything in such a poisoned political atmosphere. Permanent disputes instead of seeking solutions has become business as usual in Washington — and there's no end in sight. The Republican victories in the last election three weeks ago ensured that the tactics of blockage and inaction will persist for at least another two years.

It's pointless to complain that Obama was talking differently at the outset of his second term than he had during his first. Back then, he said he wasn't an American Caesar but president of all Americans, and that he wanted to work with Republicans for the good of the nation. In retrospect, that may have been a sign of naiveté; how does one cooperate with a party that refuses to cooperate? It can't be done.

Obama possibly underestimated how tenaciously the radical-populist tea partiers who infiltrated the Republican ranks would stick to their obstructionist course. The first black president also overestimated his power to reconcile a divided American society. But that chasm is much too deep.

All of that is now history, and for illegal immigrants it's good news that this realization has taken root in the White House. It was high time for action. Bravo, Mr. President! For far too long U.S. politics has ignored the fate of undocumented immigrants, many of whom have been in the country for decades. Their children were born in America and are U.S. citizens.

These people would only leave if they were forcibly deported en masse and the government doesn't intend to resort to that. Many illegals pay taxes and are often the only people willing to accept poorly paid jobs in agriculture or in restaurants. They are needed. Obama was right to note in his television address what his predecessor, George W. Bush, previously said: "The vast majority of illegal immigrants are decent people who work hard, support their families, practice their faith and lead responsible lives. They are a part of American life, but they are beyond the reach and protection of American law." A country made up of immigrants can't afford, in the long run, to be divided into two classes.

But now we're hearing grumbling from the Republican ranks that Obama is too imperial in governing; that he has overstepped the limits of his office and is leading the U.S. into anarchy. They say that Obama is monumentally overstepping the boundaries. That's how soreheads sound, not politicians who hope to be taken seriously. If Obama's executive order is illegal, then the suspension of deportations ordered by Ronald Reagan and George H.W. Bush were illegal as well. Conspicuously, Republicans never raised objections to those: it was O.K. if Republicans did it.

The Republican accusations against Obama are, in reality, attempts to deflect attention from their own failings. Beginning with the coming new year, they will also control the U.S. Senate. That will give them even more freedom to write laws more to their liking. But the chances are they won't, the reason being that moderate Republicans will be afraid to vote against a new immigration law of which they — at least in principle — approve. That's the height of irresponsibility.

But moderate Republicans are even more afraid of a rebellion by the radical troublemakers from their tea party wing. Last year they succeeded in driving the nation to the brink of bankruptcy with their obstructionist shenanigans, and now they're already threatening to block funding needed to run the government again. That would be a pathetically facile response to Obama's initiative and a clear demonstration of the Republican inability to act responsibly.

But that will ultimately have political consequences for the conservatives themselves. They might be able to crank up the anger of their old, white political base once again but when the next presidential election rolls around they will need Latino support. Whether they will succeed in getting it is extremely doubtful.


Obamas außergewöhnliches Solo
Von DAMIR FRAS
21.11.2014

Für illegal Eingewanderte in den USA ist das neue Gesetz eine gute Nachricht. Es war höchste Zeit zu handeln.


Es ist ein längst überfälliger Schritt. US-Präsident Barack Obama hat angekündigt, Millionen von illegalen Einwanderern im Land vor der Abschiebung zu schützen. Solche Entscheidungen machen den Unterschied zwischen schwachen und starken Regierungschefs aus. Das gilt für die USA noch mehr als für andere demokratisch verfasste Staaten. Das politische System der Vereinigten Staaten ermöglicht es dem Präsidenten, per Dekret zu regieren, wenn das Parlament unfähig oder unwillig ist, Probleme zu lösen.

So ist es jetzt geschehen. Obamas Alleingang hat nichts Exklusives. Viele US-Präsidenten haben in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder durch Dekrete Korrekturen am Einwanderungsrecht vorgenommen. Dennoch ist Obamas Solo-Einlage außergewöhnlich.

Noch nie zuvor hat ein US-Präsident den Mut gehabt, so viele Menschen im Land mit einem Federstrich aus dem Schatten der Illegalität zu holen. Fünf der gut elf Millionen Illegalen werden profitieren. Auch hat das noch nie zuvor ein US-Präsident in einem politischen Klima unternommen, das durch und durch vergiftet ist. Dauerstreit statt Suche nach Lösungen – in Washington ist das inzwischen zum Alltagsgeschäft geworden. Eine Aussicht auf Besserung besteht nicht. Der Sieg der Republikaner bei den Kongresswahlen vor zweieinhalb Wochen hat dafür gesorgt, dass das Blockadedenken mindestens noch weitere zwei Jahre anhalten wird.

Es ist müßig darüber zu klagen, dass Obama zu Beginn seiner zweiten Amtszeit im Februar vergangenen Jahres noch anders klang. Damals sagte er, er sei nicht der Kaiser von Amerika, sondern der Präsident aller Amerikaner, der mit den Republikanern kooperieren wolle. Das war – im Nachhinein gesehen – ein Ausweis von Naivität. Denn wie geht eigentlich Zusammenarbeit mit einer Partei, die sich konstant verweigert? Gar nicht.

Obama mag vielleicht lange Zeit unterschätzt haben, wie beharrlich die von der radikal-populistischen Tea Party unterwanderten Republikaner an ihrem Obstruktionskurs festhalten werden. Der erste schwarze US-Präsident hat auch zu lange daran geglaubt, er werde die gespaltene Gesellschaft in den USA versöhnen können. Doch der Graben ist zu tief.

Nun ist das vorbei – und für die illegalen Einwanderer ist es eine gute Nachricht, dass sich diese Erkenntnis im Weißen Haus durchgesetzt hat. Es war höchste Zeit zu handeln. Gut gemacht, Herr Präsident.

Viel zu lange hat die US-Politik das Schicksal der illegalen Einwanderer vernachlässigt. Diese Menschen sind oft schon seit Jahrzehnten im Land, ihre Kinder sind in den USA geboren und haben die amerikanische Staatsbürgerschaft. Die Eltern werden es nur dann verlassen, wenn der Staat sie in Massen abschiebt. Daran hat der Staat kein Interesse. Viele Illegale zahlen Steuern. Sie sind oft die einzigen Arbeitskräfte, die die US-Wirtschaft für schlecht bezahlte Jobs in der Landwirtschaft oder der Gastronomie findet. Sie werden gebraucht. Obama hatte schon recht, als er in seiner TV-Ansprache unter Verweis auf seinen Amtsvorgänger George W. Bush sagte: „Sie sind Teil des amerikanischen Lebens.“ Ein Land, das aus Einwanderern besteht, kann es sich auf Dauer nicht erlauben, die Migranten in zwei Klassen zu unterteilen.

Nun werden aus den Reihen der Republikaner die Vorwürfe laut, Obama pflege ein imperiales Gehabe, habe seine Amtsbefugnisse überschritten und führe das Land auf direktem Wege in die Anarchie. Von „Machtüberschreitung monumentalen Ausmaßes“ ist die Rede. So klingen Beleidigte, nicht Politiker, die ernst genommen werden wollen. Wenn Obamas Einwanderungsdekret ein Verstoß gegen die Gesetze gewesen sein sollte, dann waren aber auch die Abschiebestopps rechtswidrig, die seinerzeit Obamas Vorgänger Ronald Reagan und George Bush senior erlassen haben. Bemerkenswerterweise haben sich die Republikaner damals nicht beschwert. Es wird wohl daran gelegen haben, dass Reagan und Bush Parteifreunde waren.

Die Vorwürfe gegen Obama sind in Wirklichkeit ein Versuch, von eigenen Versäumnissen abzulenken. Schon seit dem Jahr 2011 hätten die Republikaner mit ihrer Mehrheit im US-Repräsentantenhaus jederzeit eine umfassende Einwanderungsreform verabschieden können. Sie haben es nicht getan. Vom neuen Jahr an beherrschen die Konservativen auch noch den US-Senat. Das gäbe ihnen noch mehr Spielraum für ein Gesetz, das sie selbst schreiben könnten. Doch aller Voraussicht nach werden sie es wieder nicht tun. Das liegt daran, dass die gemäßigten Republikaner Angst vor der eigenen Courage haben und sich wider besseres Wissen gegen ein neues Einwanderungsgesetz stemmen, das sie im Prinzip befürworten. Das ist verantwortungslos.

Doch noch mehr als dieses Image fürchten die moderaten Konservativen einen Aufstand der radikalen Quertreiber von der Tea Party. Die haben es schon im vergangenen Jahr geschafft, das Land durch blanke Obstruktionspolitik an den Rand der Staatspleite zu treiben. Auch jetzt drohen sie wieder damit, der Regierung das Geld zu sperren. Das wäre eine erbärmlich schlichte Antwort auf die Provokation Obamas, der mit seinem Dekret auch die Tatenlosigkeit der Republikaner vorführt.

Vor allem aber hätte das politische Folgen für die Konservativen. Sie werden mit ihrer Kritik an Obama zwar die Wut der alten, weißen Männer in den USA noch einmal anheizen. Doch schon 2016, wenn der nächste Präsident gewählt wird, werden die Republikaner die Latinos brauchen. Ob sich diese Wähler dann noch den Republikaner zuwenden, das darf man getrost bezweifeln.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Germany: Absolute Arbitrariness

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Topics

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Related Articles

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics