Schizophrenic America

Published in Die Presse
(Austria) on 23.November 2014
by Burkhard Bischof (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
Generally speaking, American mistrust of government runs deep. In the most recent national election, it was largely the Republicans who were able to exploit that mistrust, taking control of both houses of Congress. But just last week, America's schizophrenia — especially the GOP's — resurfaced with the Republicans decidedly refusing to go along with increasing Senate restrictions on unfettered National Security Agency snooping in, among other areas, the collection of telephone data. The reason for snooping was, of course, “national security.” In the meantime, the whole world has learned through countless Hollywood films that this pretext grants U.S. security agencies nearly carte blanche in everything.

Previously, Professor David Price, cited in a special edition of “Le Monde Diplomatique,” said on the subject of surveillance that telephone tapping, even if directed at criminal suspects, is totally un-American. That's how deeply government mistrust in the United States ran historically until Sept. 11, 2001, when it dramatically changed. Price is credited with the article’s conclusion that, “Since the terrorist attacks of 9/11, America has succumbed to a form of historical amnesia fed by a culture of fear, militarization and precarity. Relegated to the dustbin of organized forgetting were the long-standing abuses carried out by America's intelligence agencies and the public's long-standing distrust of the FBI, government wiretaps and police actions that threatened privacy rights, civil liberties and those freedoms fundamental to a democracy.”

The “Le Monde Diplomatique” article is among the best in this edition where out of 33 articles dealing with spying, fully one-third are critical of U.S. surveillance practices. Not a single article, however, is critical of Russia, where the cult of spying has the entire nation by the throat, nor of France, where covert actions aren't exactly kid stuff, either.

Two articles are a paean to whistleblower Edward Snowden, who exposed the extent of global NSA spying. That's fine, but when will a Russian or a Chinese or a German Edward Snowden emerge? Precisely because of the Snowden case we learn that the American system at least contains some internal corrective mechanisms.

The June 2014 edition of the Berlin journal “International Politics” is dedicated to examining the subject of espionage. Four articles deal with the role of security in an increasingly complex world. Peter Neumann of King's College London makes a very interesting observation in this regard: “States without over-powerful secret services generally function much better — as do the secret services they deploy. Germany's recent history demonstrates that secret services that think they know everything understand nothing.”

Another article examines how intelligence agencies are increasingly using social networks to track social trends and public opinion. But that's not enough to provide an overall picture of a society. In order to form a definitive picture, intelligence agencies must have knowledge of both the buzz on the street and what's being discussed at the highest levels by the decision makers.


Wenn es um nationale Sicherheit geht, darf die US-Regierung alles
Schizophrenes Amerika: Zwei Magazine befassen sich schwerpunktmäßig mit Überwachung und Spionage.

23.11.2014 | 18:17 | Burkhard Bischof (Die Presse)

Gewöhnlich geht das Misstrauen der Amerikaner gegen ihre Regierung, also die Machtzentrale in Washington, tief. Erst im jüngsten Kongresswahlkampf haben vor allem die Republikaner dieses Misstrauen wieder geschürt, so gut sie konnten – und damit am 4. November Stimmen von Bürgern geholt und beide Häuser des Kongresses erobert. Aber erst vergangene Woche zeigte sich wieder einmal die ganze Schizophrenie vieler US-Amerikaner und insbesondere der Grand Old Party. Denn als es darum ging, dem schrankenlosen Herumschnüffeln der National Security Agency im Leben der US-Bürger gewisse gesetzliche Beschränkungen durch den Senat aufzuerlegen – etwa beim Sammeln von Telefondaten –, sagten die Republikaner dezidiert Nein. Aus Gründen der „nationalen Sicherheit“, eh klar. Alle Welt weiß inzwischen aus unzähligen Hollywoodfilmen, dass unter diesem Prätext den amerikanischen Sicherheitsbehörden mittlerweile fast alles erlaubt wird.

Früher, so schreibt Professor David Price im neuesten Sonderheft von „Le Monde diplomatique“ zum Thema Überwachung, galt „abhören – selbst wenn es sich gegen Kriminelle richtete, als absolut unamerikanisch“. Zu sehr war seit jeher das Misstrauen gegenüber solchen Praktiken der Regierung ein Bestandteil der politischen Kultur der USA gewesen. Aber diese Kultur ist wohl mit dem Stichtag 11. September 2001 endgültig verludert: „Die US-Amerikaner haben sich inzwischen so sehr mit der permanenten Überwachung arrangiert, dass ihnen nur noch die Wahl zwischen Gedächtnisverlust und Paranoia bleibt“, schreibt Price.

Sein Beitrag ist noch einer der besten in diesem Heft, das insgesamt eine ziemliche Schlagseite hat: Von 33 Textbeiträgen beschäftigt sich ein Drittel zumeist in überkritischen Tönen mit den Abhörpraktiken in den USA. Kein einziger Beitrag aber befasst sich mit Russland, wo eine Geheimdienstlerclique das ganze Land im Würgegriff hat; kein einziger Artikel hat Frankreich im Blickfeld, das in Sachen Geheimdienste auch kein Ponyhof ist.

In zwei Artikeln wird ein Loblied auf Whistleblower wie Edward Snowden gesungen, der das Ausmaß der weltweiten Überwachung durch die NSA enthüllte. Das ist o.k., aber wann taucht endlich einmal ein russischer, chinesischer, britischer oder auch deutscher Edward Snowden auf? Gerade der Fall Snowden zeigt erneut, dass es im US-System doch gewisse interne Korrektive gibt.

Auch die Berliner Fachzeitschrift „Internationale Politik“ hat in ihrem Heft 6/2014 dem Thema Spionage einen Schwerpunkt gewidmet. In vier Beiträgen konzentrieren sich die Autoren auf die Arbeit von Geheimdiensten in einer immer komplexer werdenden Welt. Peter Neumann vom King's College in London kommt da zu der hochinteressanten Beobachtung: „Staaten, die keine übermächtigen Geheimdienste haben, funktionieren im Großen und Ganzen besser. Zudem schützt es vor Paranoia. Wir wissen ja aus der Geschichte, dass gerade die Geheimdienste, die glauben, alles zu wissen, letztlich nichts verstehen.“

In einem weiteren Beitrag wird untersucht, wie die Geheimdienste inzwischen immer mehr die sozialen Netzwerke für Aufklärung nutzen, um soziale Trends aufzuspüren und sich ein Bild vom vorherrschenden Meinungsklima in der Gesellschaft zu machen. Für ein stimmiges Gesamtbild einer Gesellschaft aber ist das zu wenig. „Dafür braucht man beides: Man muss wissen, was innerhalb der Gesellschaft brodelt, und man muss wissen, was auf höchster Ebene zwischen den Entscheidungsträgern besprochen wird.“

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Mexico: EU: Concern for the Press

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Topics

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Related Articles

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Austria: The Angel of Death

Austria: The Harsh Reality of the Financial Markets Has Ended Trump’s Show

Austria: Netanyahu’s Worst Moment in the White House

Austria: Donald Trump’s Breakneck Test of US Democracy